14.12.2023 Aufrufe

BIBER 12_23 Ansicht

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BEZAHLTE ANZEIGE<br />

brauchen. „Methoden- und Fachkompetenzen<br />

werden genauso gefördert, wie<br />

die soziale und kommunikative Kompetenz<br />

der Studierenden für die spätere<br />

Begleitung der Patient*innen“, so die<br />

Studiengangsleiterin. Hierzu können<br />

auch mal Schauspielerpatient*innen<br />

eingesetzt werden, die realitätsnah den<br />

Arbeitsalltag in Gesundheitseinrichtungen<br />

vermitteln sollen. Auch auf sich<br />

selbst achten, ist im Pflege-Berufsalltag<br />

wichtig. Den eigenen Körper nicht<br />

überfordern und die Patient*innen<br />

mobilisieren, lernen die Studierenden im<br />

Fertigkeitentraining Kinaesthetics. „Dabei<br />

gibt es immer eine Situation, die ganz<br />

besonders auffällt. Beim ersten Versuch<br />

das theoretisch Gelernte in die Praxis<br />

umzusetzen, wird offensichtlich, dass es<br />

sich um komplexe Interventionen handelt.“<br />

Diese sind ebenso zu erlernen wie<br />

der theoretische Inhalt. Das Fertigkeitentraining<br />

zielt auf genau diese Fähigkeiten<br />

ab. „Hands on“: Lernen durch direktes<br />

Tun und Wiederholung führt dazu, dass<br />

es zu keiner Barriere des Theorie-Praxis-<br />

Transfers kommt.<br />

Bei unserer Führung wird schnell klar,<br />

wie vielfältig Gesundheits- und Krankenpflege<br />

und entsprechend auch das<br />

Studium ist: Von der Langzeitpflege,<br />

familienorientierter und gemeindenaher<br />

Pflege bis hin zur Dialyse, Anästhesieund<br />

Intensivpflege ist alles dabei. An der<br />

FH Campus Wien wartet man mit der<br />

neuesten Ausstattung mit sämtlichen<br />

technischen Geräten, etwa zur Blutgasanalyse,<br />

Beatmung und Reanimation auf.<br />

Auch sind ein Intensiv-Überwachungsbereich,<br />

verschiedene Funktions- und<br />

Simulationsräume, etwa für die Trainings<br />

in Bezug auf Kinder- und Jugendlichenkrankenpflege,<br />

und ein originalgetreuer<br />

OP-Saal im Gesamtpaket des Studiums<br />

dabei.<br />

Die FH Campus Wien, der Fonds Soziales Wien und der Wiener Gesundheits verbund<br />

sind als Ausbildungsoffensive Teil des Prozesses „Pflege Zukunft Wien“<br />

Pflege findet nicht im Vakuum statt, es<br />

bedarf einer gelingenden Kommunikation<br />

innerhalb der Berufsgruppe ebenso<br />

wie der Zusammenarbeit mit anderen<br />

Professionen.“<br />

Für alle Interessent*innen werden<br />

regelmäßig Informationsnachmittage,<br />

Sprechstunden mit den Standort-<br />

Studiengangsleiter*innen und das Open<br />

House am 15. März an der FH Campus<br />

Wien angeboten. „Mythen rund um den<br />

Beruf Gesundheits- und Krankenpflege<br />

lassen sich am besten vor Ort aufklären“,<br />

weiß Bettina Madleitner.<br />

→ Studienstart: 2x pro<br />

Jahr – im Februar und im<br />

September<br />

→ Nächster Studienstart:<br />

September 2024<br />

→ Bewerbungsfrist:<br />

8.1.–21.7.2024<br />

→ Abschluss: Bachelor of<br />

Science in Health Studies<br />

inkl. Berufsberechtigung<br />

→ Mindeststudienzeit: 6<br />

Semester (Vollzeit)<br />

© FH Campus Wien / Sched<br />

Der Rohbau für das nächste Haus am<br />

Gelände der FH Campus Wien feiert<br />

soeben Dachgleiche, auch in diesem<br />

Haus sind Räumlichkeiten ganz aufs<br />

Studium im Health & Care Bereich<br />

ausgerichtet. Ein ganzes Stockwerk ist<br />

Simulationstrainings gewidmet, hier steht<br />

vor allem auch interdisziplinäres Training<br />

auf dem Programm. „Professionelle<br />

Begleite Bettina Madleitner bei ihrem<br />

Rundgang. Alle weiteren Facts zu<br />

Infotermine, Bewerbung, Wiener Pflegeausbildungsprämie<br />

und andere waff-<br />

Förderprogramme findest du auf<br />

www.fh-campuswien.ac.at\pflege-b

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!