25.01.2024 Aufrufe

Das kommunale Magazin für nachhaltige Beschaffung, Ausgabe April 2022

Die öffentliche Beschaffung verantwortet pro Jahr ca. 500 Milliarden Umsatz. Angesichts von Klimawandel, Ressourcenknappheit und Menschenrechtsverletzungen ist die öffentliche Beschaffung in einer Transformation. Sie sind Teil dieser Transformation und wollen sich über aktuelle Trends, Best Practices und Meinungen der Stakeholder in der öffentlichen Beschaffung informieren? Dann sind Sie hier richtig! Das Magazin für nachhaltige Beschaffung informiert regelmäßig zu den Themen Vergabepraxis, nachhaltige öffentliche Beschaffung, GPP in Europa, Vergaberecht und veröffentlicht Interviews, Erkenntnisse aus der täglichen Praxis und gibt Tipps zum Einstieg und Vertiefung der öffentlichen nachhaltigen Beschaffung.

Die öffentliche Beschaffung verantwortet pro Jahr ca. 500 Milliarden Umsatz. Angesichts von Klimawandel, Ressourcenknappheit und Menschenrechtsverletzungen ist die öffentliche Beschaffung in einer Transformation.

Sie sind Teil dieser Transformation und wollen sich über aktuelle Trends, Best Practices und Meinungen der Stakeholder in der öffentlichen Beschaffung informieren? Dann sind Sie hier richtig!

Das Magazin für nachhaltige Beschaffung informiert regelmäßig zu den Themen Vergabepraxis, nachhaltige öffentliche Beschaffung, GPP in Europa, Vergaberecht und veröffentlicht Interviews, Erkenntnisse aus der täglichen Praxis und gibt Tipps zum Einstieg und Vertiefung der öffentlichen nachhaltigen Beschaffung.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aus nationalen Kompetenzstellen der <strong>Beschaffung</strong><br />

Umweltbilanz von Streaming,<br />

Videokonferenz & Co.<br />

Der Büroalltag von vielen Beschäftigten sieht derzeit so aus, dass vom Küchentisch oder bequem<br />

vom Sofa mit Kolleg:innen oder Teilnehmenden einer Veranstaltung über Videokonferenz<br />

der Kontakt hergestellt wird. Es stellen sich hierbei die Fragen, was nach der Pandemie <strong>für</strong><br />

Arbeitsformen bestehen bleiben und welcher ökologische Rucksack damit verbunden ist. <strong>Das</strong><br />

Umweltbundesamt (UBA) hat die Umweltbilanz von einigen digitalen Diensten ermittelt. Dabei<br />

kamen erwartbare und nicht erwartbare Ergebnisse zum Vorschein. Welche das sind, wird im<br />

folgenden Beitrag vorgestellt.<br />

Ein Beitrag von Marina Köhn<br />

Digitale Diensten bestimmen nicht nur den<br />

Arbeitsalltag<br />

Morgens eine Videokonferenz, dann die Dokumente in der<br />

Cloud gespeichert und zum Feierabend einen Film aus der Mediathek<br />

sehen oder mit Freunden zum Online-Spielen verabreden.<br />

Immer mehr Menschen nutzen Cloud-Dienste. Die Bundesnetzagentur<br />

hat im Tätigkeitsbericht Telekommunikation 2020/2021 auf<br />

das weiterhin rasant steigende Datenvolumen hingewiesen. Im Jahr<br />

2020 wurden in Deutschland insgesamt rund 81 Mrd. Gigabyte (GB)<br />

Daten über das Festnetz und knapp 4 Mrd. GB Daten über die Mobilfunknetze<br />

übertragen. Für das Jahr 2021 wird pandemiebedingt mit<br />

der Zunahme des Datenvolumens von ca. 20 Prozent beim Festnetz<br />

und ca. 30 Prozent im Bereich Mobilfunk gerechnet. „Die absolute<br />

Steigerung um 21 Mrd. GB im ersten Jahr der Covid-19-Pandemie<br />

war die bisher höchste überhaupt.“ [BNetzA 2021]. <strong>Das</strong> durchschnittliche<br />

Datenvolumen sei pro Festnetz-Anschluss von 142 GB<br />

auf 225 GB im Monat gestiegen. Geht man von einer Festplattengröße<br />

von 500 GB aus, so transportiert jeder Haushalt in jedem Monat<br />

ca. die Hälfte seines Festplattenvolumens.<br />

Die Anwendungen, die derzeit das Wachstum des Internetverkehrs<br />

antreiben, sind Videostreaming und soziale Netzwerke.<br />

Insbesondere das Videostreaming hält nach Schätzungen nicht nur<br />

den Löwenanteil des Internetverkehrs mit ca. 60 %, sondern weist<br />

auch den höchsten prozentualen Anstieg auf.<br />

<strong>Das</strong>s Streaming und andere Internetdienste einen CO 2<br />

-Fußabdruck<br />

haben, hat sich inzwischen herumgesprochen. Aber wie hoch<br />

ist die Umweltbelastung des sogenannten Cloud-Computing? Ist es<br />

<strong>für</strong> den Klimaschutz besser, klassisch an einer Konferenz vor Ort<br />

oder per Videokonferenz teilzunehmen? Muss ich ein schlechtes<br />

Gewissen haben, wenn ich mehrmals am Tag Videos im Internet<br />

streame?<br />

Um diese Frage zu beantworten, gibt es methodisch unterschiedliche<br />

Wege. Bisherige Studien basieren i.d.R. auf Literatur- und<br />

Internetrecherchen und nicht auf direkten Messungen. <strong>Das</strong> erklärt,<br />

warum es unterschiedliche Forschungsergebnisse über die Umweltbilanz<br />

von Streaming-Diensten gibt und diese Ergebnisse zum<br />

Teil weit auseinander liegen. <strong>Das</strong> UBA hat sich entschieden, diese<br />

Fragen im Forschungsvorhaben Green-Cloud Computing [Groeger<br />

2021] zu beantworten und außerdem die Umweltbelastung<br />

von Cloud-Computing-Anwendungen bei Cloud-Dienstleistern in<br />

der Praxis zu messen. Mit der UBA Methode KPI4DCE (Key Performance<br />

Indikator for Datacenter) [Schödwell 2018] liegen die<br />

methodischen Voraussetzungen vor, um die direkten Umweltbelastungen<br />

im Rechenzentrum zu messen.<br />

Die Werte können sich je nach Dienstanbieter und -leistung<br />

unterscheiden, denn es kommt darauf an, wie effizient die Dienstleistung<br />

erbracht wird und welchen Anteil erneuerbare Energie an<br />

der Stromversorgung hat.<br />

16 Kleine Kniffe<br />

Kleine_Kniffe04_22_Kommune_1.indd 16 09.04.22 09:22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!