25.01.2024 Aufrufe

Das kommunale Magazin für nachhaltige Beschaffung, Ausgabe April 2022

Die öffentliche Beschaffung verantwortet pro Jahr ca. 500 Milliarden Umsatz. Angesichts von Klimawandel, Ressourcenknappheit und Menschenrechtsverletzungen ist die öffentliche Beschaffung in einer Transformation. Sie sind Teil dieser Transformation und wollen sich über aktuelle Trends, Best Practices und Meinungen der Stakeholder in der öffentlichen Beschaffung informieren? Dann sind Sie hier richtig! Das Magazin für nachhaltige Beschaffung informiert regelmäßig zu den Themen Vergabepraxis, nachhaltige öffentliche Beschaffung, GPP in Europa, Vergaberecht und veröffentlicht Interviews, Erkenntnisse aus der täglichen Praxis und gibt Tipps zum Einstieg und Vertiefung der öffentlichen nachhaltigen Beschaffung.

Die öffentliche Beschaffung verantwortet pro Jahr ca. 500 Milliarden Umsatz. Angesichts von Klimawandel, Ressourcenknappheit und Menschenrechtsverletzungen ist die öffentliche Beschaffung in einer Transformation.

Sie sind Teil dieser Transformation und wollen sich über aktuelle Trends, Best Practices und Meinungen der Stakeholder in der öffentlichen Beschaffung informieren? Dann sind Sie hier richtig!

Das Magazin für nachhaltige Beschaffung informiert regelmäßig zu den Themen Vergabepraxis, nachhaltige öffentliche Beschaffung, GPP in Europa, Vergaberecht und veröffentlicht Interviews, Erkenntnisse aus der täglichen Praxis und gibt Tipps zum Einstieg und Vertiefung der öffentlichen nachhaltigen Beschaffung.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

den öffentlichen Beschaffern, Innovation auf der Nachfrageseite<br />

voranzutreiben, indem sie als Erstkäufer der technologischen neuartigen<br />

Produkte auftreten. PCP und PPI können auch eine kritische<br />

Masse an Nachfrage nach zirkulären Produkten und Dienstleistungen<br />

schaffen, die sich mit den Herausforderungen in den Bereichen<br />

Umwelt- und Klimaschutz, Ressourceneffizienz und Rohstoffe<br />

befassen.<br />

Ein Schritt in die richtige Richtung – Was<br />

kann der Koalitionsvertrag <strong>für</strong> zirkuläre<br />

<strong>Beschaffung</strong>en bedeuten?<br />

Die zentrale Bedeutung von Kreislaufwirtschaft und damit<br />

öffentliche <strong>Beschaffung</strong>en als zentraler Hebel des Wandels zum<br />

zirkulären Wirtschaften wurde in dem Koalitionsvertrag zwischen<br />

SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP erkannt.<br />

Die Bundesregierung fördert die Senkung des primären Rohstoffverbrauchs<br />

und die Etablierung geschlossenen Stoffkreisläufe.<br />

Um diese Ziele zu erreichen, können öffentliche <strong>Beschaffung</strong>en<br />

einen wesentlichen Beitrag leisten und mit gutem Beispiel vorgehen.<br />

Wesentlichen Elemente des Vertrages sind die Stärkung der rechtlichen<br />

Verbindlichkeiten im öffentlichen <strong>Beschaffung</strong>swesen und<br />

die verstärkte Anwendung von Lebenszykluskosten, besonders bei<br />

Bauvorhaben. Solche verbindlichen gesetzliche Vorgaben könnten<br />

die Bevorzugung zirkulärer Produkte und Dienstleistungen in den<br />

öffentlichen <strong>Beschaffung</strong>en ermöglichen.<br />

Der Koalitionsvertrag setzt darauf, dass Anforderungen an Produkte<br />

europaweit im Dialog mit den Herstellern einheitlich festgelegt<br />

werden sollten. Für zirkuläre <strong>Beschaffung</strong>en kann dies bedeuten,<br />

dass der öffentliche Marktdialog im Vorfeld der Vergabeverfahren<br />

zirkuläre Produktanforderungen häufiger einbezieht.<br />

Zirkuläre Mindest- oder Zuschlagskriterien wie zB. Langlebigkeit,<br />

Wiederverwendbarkeit, Reparierbarkeit und Recyclebarkeit<br />

oder das Einführen von unterschiedlichen Recycling-Labels werden<br />

bei der <strong>Beschaffung</strong> in die Zukunft mehr Bedeutung bekommen.<br />

In Deutschland gibt es Potenzial <strong>für</strong> zirkuläre öffentliche <strong>Beschaffung</strong>en,<br />

die die Transformation zu einer echten Kreislaufwirtschaft<br />

ermöglichen. Der Koalitionsvertrag ist ein positives Zeichen, eine<br />

gute Ausgangsbasis <strong>für</strong> die weitere Stärkung der Rolle der Kreislaufwirtschaft<br />

im öffentlichen <strong>Beschaffung</strong>swesen. Allerdings kommt<br />

es jetzt auf die Umsetzung an, wie werden die politische Ziele des<br />

Vertrages im Form von konkreten Maßnahmen übersetzt werden.<br />

Autorin<br />

Gabriella Gyori<br />

WWF Deutschland<br />

www.wwf.de<br />

36 Kleine Kniffe<br />

Kleine_Kniffe04_22_Kommune_1.indd 36 09.04.22 09:22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!