25.01.2024 Aufrufe

Das kommunale Magazin für nachhaltige Beschaffung, Ausgabe April 2022

Die öffentliche Beschaffung verantwortet pro Jahr ca. 500 Milliarden Umsatz. Angesichts von Klimawandel, Ressourcenknappheit und Menschenrechtsverletzungen ist die öffentliche Beschaffung in einer Transformation. Sie sind Teil dieser Transformation und wollen sich über aktuelle Trends, Best Practices und Meinungen der Stakeholder in der öffentlichen Beschaffung informieren? Dann sind Sie hier richtig! Das Magazin für nachhaltige Beschaffung informiert regelmäßig zu den Themen Vergabepraxis, nachhaltige öffentliche Beschaffung, GPP in Europa, Vergaberecht und veröffentlicht Interviews, Erkenntnisse aus der täglichen Praxis und gibt Tipps zum Einstieg und Vertiefung der öffentlichen nachhaltigen Beschaffung.

Die öffentliche Beschaffung verantwortet pro Jahr ca. 500 Milliarden Umsatz. Angesichts von Klimawandel, Ressourcenknappheit und Menschenrechtsverletzungen ist die öffentliche Beschaffung in einer Transformation.

Sie sind Teil dieser Transformation und wollen sich über aktuelle Trends, Best Practices und Meinungen der Stakeholder in der öffentlichen Beschaffung informieren? Dann sind Sie hier richtig!

Das Magazin für nachhaltige Beschaffung informiert regelmäßig zu den Themen Vergabepraxis, nachhaltige öffentliche Beschaffung, GPP in Europa, Vergaberecht und veröffentlicht Interviews, Erkenntnisse aus der täglichen Praxis und gibt Tipps zum Einstieg und Vertiefung der öffentlichen nachhaltigen Beschaffung.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Foto: depositphotos<br />

Beschaffer <strong>für</strong> eine <strong>nachhaltige</strong> Digitalisierung. Die jeweilige Hausspitze<br />

sollte das Thema Kooperationen gezielt fördern.<br />

VII. Fazit und Ausblick<br />

Die Betrachtungen belegen, dass öffentliche Auftraggeber<br />

schon heute über vielfältige Möglichkeiten verfügen, um Aspekte<br />

der Nachhaltigkeit in der eigenen <strong>Beschaffung</strong>spraxis zu etablieren.<br />

Öffentliche Auftraggeber sollten die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten<br />

daher sowohl im Rahmen der Beschreibung<br />

der Leistung als auch mit Blick auf die Zuschlagskriterien zukünftig<br />

noch stärker forcieren. Idealerweise wird diese Entwicklung von der<br />

jeweiligen Hierarchie gefördert und als strategisches Ziel eingeordnet.<br />

In den kommenden Monaten und Jahren muss die Umsetzung in<br />

der Praxis weiter Fahrt aufnehmen, vor allem Kooperationsmöglichkeiten<br />

können dabei eine wichtige Rolle spielen. Als eine weitere<br />

interessante Schnittstelle mit zusätzlichen Potenzialen kann sich<br />

dabei die Verbindung von Nachhaltigkeit und Innovation erweisen.<br />

Im Rahmen innovativer <strong>Beschaffung</strong>sinstrumente können <strong>nachhaltige</strong><br />

Lösungen noch effizienter beschafft werden.<br />

Quellen:<br />

1. Vgl. dazu im Einzelnen Lausen/Pustal, NZBau <strong>2022</strong>, 3 ff.<br />

2. Vgl. dazu näher Lausen/Pustal, NZBau <strong>2022</strong>, 3 ff.<br />

3. Zur Einführung eines zentralen Lieferantenmanagements vgl. umfassend<br />

Koch/Siegmund, MMR 2020, S. 366 ff. sowie Koch/Busche, https://www.<br />

egovernment-computing.de/lieferantenmanagement-wird-fuer-die-oeffentliche-verwaltung-wichtiger-a-1031783/<br />

(zuletzt abgerufen am<br />

13.03.<strong>2022</strong>).<br />

4. Vgl. dazu OLG Düsseldorf, Beschluss vom 15.06.2016 - VII-Verg 49/15.<br />

5. https://www.onlinezugangsgesetz.de/Webs/OZG/DE/umsetzung/<br />

nachnutzung/efa/efa-node.html (zuletzt abgerufen am 13.03.<strong>2022</strong>.)<br />

6. Zu den Potenzialen und Grenzen von IT-Kooperationen in der öffentlichen<br />

Verwaltung vgl. Koch/Siegmund/Siegmund, MMR 2021, S. 760 ff.<br />

7. Vgl. im Einzelnen Koch/Siegmund/Siegmund, MMR 2021, S. 760 ff.<br />

8. Vgl. dazu Koch/Siegmund/Siegmund, MMR 2021, S. 760 ff.<br />

Insgesamt wird der zentrale Erfolgsfaktor sein, ob (nur) über<br />

Nachhaltigkeit diskutiert wird, oder aber ob Nachhaltigkeit in der<br />

Praxis tatsächlich gelebt wird. Letzteres ist erst der Fall, wenn sich<br />

öffentliche Auftraggeber bei jeder Vergabe fragen, ob und wie<br />

Gesichtspunkte der Nachhaltigkeit optimal Berücksichtigung finden<br />

können.<br />

Autor<br />

Dr. Moritz Philipp Koch<br />

Juristischer Referent der Vergabestelle<br />

, Regierungsdirektor bei IT.NRW<br />

32 Kleine Kniffe<br />

Kleine_Kniffe04_22_Kommune_1.indd 32 09.04.22 09:22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!