18.02.2024 Aufrufe

Chor im Gespräch FOLGE 33

Chor im Gespräch (c) Walter Dohr - alle Rechte vorbehalten; Vervielfältigung oder auszugsweise Wiedergabe nur nach Autorisierung des Autors gestattet

Chor im Gespräch (c) Walter Dohr - alle Rechte vorbehalten; Vervielfältigung oder auszugsweise Wiedergabe nur nach Autorisierung des Autors gestattet

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

30 CHOR IM GESPRÄCH<br />

DIE SEELE ATMET DURCH<br />

Fotos: privat<br />

Man kann es <strong>im</strong>mer wieder lesen, hören und erleben:<br />

Das Singen tut Körper und Seele gut. Der Alltagsstress<br />

ist vergessen, der Kopf wird frei, der Körper<br />

entspannt und die Seele atmet durch. Zudem lernt<br />

man <strong>im</strong>mer wieder neue und nette Menschen kennen,<br />

die mit Lust und Hingabe musizieren. Der Gemischte<br />

<strong>Chor</strong> „Vocapella Colonia“, der in Köln behe<strong>im</strong>atet ist<br />

und <strong>im</strong> Jahre 2023 das 25-jährige Jubiläum feierte,<br />

hat das <strong>im</strong>mer wieder erlebt und erlebt es <strong>im</strong>mer<br />

noch. Wer singt, der ist ein glücklicher Mensch unter<br />

glücklichen Menschen. ist Die Gestaltung der<br />

Programme ist stets bunt und vielfältig, wobei die<br />

Stilepochen und Stilrichtungen miteinander abwechseln.<br />

So pflegt der engagierte <strong>Chor</strong> unter der bewährten<br />

Leitung von Eckart Egel geistliche und weltliche<br />

<strong>Chor</strong>musik, <strong>Chor</strong>arrangements aus Folklore, Jazzund<br />

Popmusik, die man bei den wöchentlichen Proben<br />

und an den <strong>Chor</strong>wochenenden in der Voreifel konzentriert<br />

einstudiert und dabei auch viel Spaß hat. Ein<br />

exemplarischer Blick auf das Repertoire zeigt die musikalische<br />

Vielfältigkeit und die Auswahl. Das dokumentieren<br />

geistliche Kompositionen des zeitgenössischen<br />

Komponisten Riccardo Gnudi, Messen von Josef<br />

Gabriel Rheinberger und Claudio Monteverdi, <strong>Chor</strong>lieder<br />

von Felix Mendelssohn-Bartholdy und Rheinberger,<br />

Kölner Lieder aus dem 16. Jahrhundert bis heute,<br />

Weihnachtslieder von Henry Purcell und Benjamin<br />

Britten, das Requiem von Gabriel Faure, die „Sacred<br />

Songs“ von Karl Jenkins, Motetten von Knut Nystedt,<br />

nostalgische und unvergessene Lieder der „Comedian<br />

Harmonists“ aus den dreißiger Jahren und aus der<br />

„Dreigroschenoper“ von Kurt Weill. Man erinnert sich<br />

an das Jubiläumskonzert <strong>im</strong> Jahre 2023 in der Kölner<br />

Kartäuserkirche, wo man eine gelungene internationalen<br />

Musikreise mit den französischen Chören "Méli<br />

Mélo" und "Velles Canto" aus der Région Centre-Val<br />

de Loire (Leitung: Valéry Jugy) präsentierte.<br />

Singen ist die eigentliche Muttersprache<br />

des Menschen.<br />

Yehudi Menuhin

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!