26.02.2024 Aufrufe

BTGA Almanach 2024

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Technische Trends und Normung<br />

Prüfstand immer wieder optimiert, sodass<br />

unter allen Lastzuständen eine sichere Verbrennung<br />

bei unveränderter Effizienz gegenüber<br />

der Erdgasverbrennung und zugleich<br />

deutlich geringere Stickoxid-Emissionen gewährleistet<br />

sind (Abbildungen 6 und 7).<br />

SmartQuart:<br />

Erster Praxistest<br />

Die Entwicklungsarbeiten für die Wasserstoffbrennwertgeräte<br />

werden im Rahmen<br />

des vom Bundesministerium für Wirtschaft<br />

und Klimaschutz (BMWK) geförderten Projekts<br />

„SmartQuart“ durchgeführt. Im Quartier<br />

Kaisersesch entsteht derzeit eine komplette<br />

Infrastruktur von der Wasserstofferzeugung<br />

über Transport und Speicherung<br />

bis zur Endanwendung in den Sektoren<br />

„Wärme“, „Mobilität“ und „Industrie“ (Abbildung<br />

8). Sobald dort alle Vorbereitungen<br />

getroffen sind, werden fünf Gasbrennwertgeräte,<br />

die für den Betrieb mit reinem Wasserstoff<br />

vorbereitet sind, und fünf auf den<br />

Betrieb mit reinem Wasserstoff ausgelegte<br />

Brennstoffzellen-Heizgeräte in die Praxiserprobung<br />

gehen.<br />

Lange bevor diese Tests abgeschlossen<br />

sind, sind allerdings Gasbrennwertgeräte in<br />

Großserien verfügbar, die für den Betrieb mit<br />

reinem Wasserstoff vorbereitet sind. Seit Januar<br />

dieses Jahres hergestellte Gas-Brennwertgeräte<br />

der Baureihen Vitodens 300 und<br />

Vitodens 200 werden sich gemäß den Vorgaben<br />

des Gebäudeenergiegesetzes zukünftig<br />

auf den Betrieb mit reinem Wasserstoff umstellen<br />

lassen. Für die Umstellung der Geräte<br />

auf den Betrieb mit reinem Wasserstoff werden<br />

nach aktueller Planung ab Anfang 2026<br />

Umrüstkits zur Verfügung stehen. Diese werden<br />

im Wesentlichen aus einer neuen Brenner-Einheit<br />

mit der erforderlichen Sensorik<br />

bestehen. Damit kann zukünftig die Um rüstung<br />

einfach im Rahmen des so genannten<br />

Abbildung 7: Vergleich<br />

der NO X -Emissionen<br />

am Beispiel des Gasbrennwert-Wandgeräts<br />

Vitodens 200-W<br />

bei Betrieb mit Erdgas<br />

bzw. mit 100 Prozent<br />

Wasserstoff<br />

Gasnetzgebietstransformationsplans erfolgen.<br />

Die Zertifizierung der Geräte in Kombination<br />

mit den Umrüstsätzen erfolgt dabei<br />

nach den gültigen Vorgaben der ZP 3100.100<br />

und EN 15502.<br />

Abbildung 8:<br />

In Kürze werden in<br />

Kaisersesch die ersten<br />

Gasbrennwertgeräte und<br />

Brennstoffzellen-Heizsysteme<br />

für den Betrieb mit 100 Prozent<br />

Wasserstoff in der Praxis getestet.<br />

Fazit<br />

Laut GEG-Novelle sind Gasbrennwertgeräte,<br />

die sich auf den Betrieb mit reinem Wasserstoff<br />

umrüsten lassen und in einem zukünftigen<br />

Wasserstoffnetz-Ausbaugebiet betrieben<br />

werden, von der Pflicht befreit, Erneuerbare<br />

Energien zu nutzen. Das eröffnet<br />

Anlagen betreibern die Möglichkeit, auch<br />

weiterhin mit Erdgas zu heizen.<br />

Bereits vor einigen Jahren wurde mit<br />

der Entwicklung von 100-Prozent-H 2 -ready-<br />

Geräten begonnen. Seit Anfang des Jahres<br />

sind diese Wärmeerzeuger als Großseriengeräte<br />

im Markt und werden anstelle der<br />

herkömmlichen Gasbrennwertgeräte angeboten.<br />

Sie lassen sich zunächst mit Erdgas<br />

und Erdgas- / Wasserstoff-Gemischen betreiben.<br />

Sobald dann in einem Gasverteilnetz<br />

reiner Wasserstoff verfügbar ist, erfolgt<br />

die Umstellung auf den Betrieb mit<br />

reinem Wasserstoff mit standardisierten<br />

Umrüstkits.<br />

<br />

1 Gesetz zur Änderung des Gebäudeenergiegesetzes, zur<br />

Änderung des Bürgerlichen Gesetzbuches, zur Änderung<br />

der Verordnung über Heizkostenabrechnung, zur<br />

Änderung der Betriebskostenverordnung und zur Änderung<br />

der Kehr- und Überprüfungsordnung vom<br />

16. Oktober 2023.<br />

2 Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie<br />

(BDH): Gesamtbestand zentrale Wärmeerzeuger 2022.<br />

<strong>BTGA</strong>-<strong>Almanach</strong> <strong>2024</strong> 13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!