29.02.2024 Aufrufe

Profiwissen Aufstockung - Raiss

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zugang zum Dachgeschoss - Erschließung<br />

Das Konzept der <strong>Aufstockung</strong> wird wesentlich durch die<br />

Frage des Zugangs bestimmt. Selbst wenn bereits eine<br />

Treppe zum Dachgeschoss vorhanden ist, sollte die<br />

Eingangssituation sorgfältig überdacht werden. Dies<br />

könnte bedeuten, dass eine vorhandene Treppe ggf.<br />

entfernt wird. Ziel ist es auf diese Weise wird mehr Platz<br />

im Erdgeschoss zu schaffen.<br />

Abb. 7 Erschließung eines Dachgeschosses mit einer<br />

innenliegenden Treppe. Diese Lösung ist einfach, kann<br />

aber die Nutzung von zwei separaten Wohnungen<br />

verhindern.<br />

Oft ist es wichtig, dass möglichst keine Kompromisse<br />

beim Zugang zum Dachgeschosses eingegangen werden.<br />

Für eine wirkliche Trennung der Zugänge von Erdund<br />

Dachgeschoss bieten sich zwei unterschiedliche<br />

Lösungen an:<br />

• außenliegende Treppe (Abb. 8)<br />

• Treppenhaus (Abb. 9)<br />

Abb. 8 Die außenliegende Treppe ist kostengünstig<br />

herzustellen. Zumeist wird eine Konstruktion aus<br />

verzinktem Stahl gewählt. Führt die Treppe zum<br />

Freisitz, ergibt sich eine Multifunktion in der Nutzung<br />

(Abb. 3).<br />

Verfügt das Gebäude über einen Vollkeller, könnte ein<br />

Treppenhaus in Erwägung gezogen werden. Auf diese<br />

Weise kann der Keller von beiden Wohnungen erreicht<br />

werden.<br />

Abb. 9 Die sicherlich aufwändigste Option ist das<br />

vorgestellte Treppenhaus. Diese Lösung bietet den<br />

größten Komfort und ermöglicht den direkten Zugang<br />

von der Dachgeschosswohnung in den Keller.<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!