06.03.2024 Aufrufe

Echte Natur Jahresheft 2024

Das Magazin zeichnet das Bild einer Region, die zum Schwimmen, zum Wandern, zum Radfahren und einfach nur zum Erholen in der Natur einlädt. Viel Freunde bei Durchlesen!

Das Magazin zeichnet das Bild einer Region, die zum Schwimmen, zum Wandern, zum Radfahren und einfach nur zum Erholen in der Natur einlädt. Viel Freunde bei Durchlesen!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Eine<br />

Velotour<br />

mit<br />

Start<br />

und<br />

Ziel in<br />

Rickling<br />

TEXT: DIETMAR KÜHLBURG<br />

Der Elberadweg, der Donauradweg,<br />

der Mainradweg - die<br />

Klassiker an den großen<br />

Flüssen fallen einem natürlich<br />

sofort ein, wenn man darüber<br />

nachdenkt, wo man gerne<br />

einmal mit dem Fahrrad unterwegs<br />

sein könnte. Doch auch<br />

vor der heimischen Haustür<br />

gibt es zahlreiche Routen zu<br />

entdecken, die einen durch<br />

Fauna und Flora führen und<br />

vom Alltag abschalten lassen.<br />

Dabei ist Fahrradfahren<br />

erwiesenermaßen ein Vielkönner<br />

in Sachen Gesundheit:<br />

Die Ausdauer wird gesteigert,<br />

die Lunge trainiert sowie die<br />

Gesäß- und Beinmuskulatur<br />

gekräftigt. Das gleichmäßige<br />

Strampeln schützt vor Herzerkrankungen<br />

und stärkt auch<br />

das kranke Herz. Zudem wird<br />

Cholesterin abgebaut, das die<br />

Blutgefäße verkalken lässt. Es<br />

trainiert die Atemmuskulatur,<br />

wodurch sich das Risiko für<br />

Atemwegsinfekte verringert.<br />

Zudem wird die untere Rückenmuskulatur<br />

durchs gleichmäßige<br />

Treten angeregt.<br />

Was sollte uns also davon<br />

abhalten, das Wochenende<br />

und sonnige Wetter zu nutzen<br />

und uns einfach auf unseren<br />

„Drahtesel“ zu schwingen ?<br />

Meine Velotour beginnt und<br />

endet in Rickling, weil dieser<br />

Ort idyllisch mitten im ländlichen<br />

Raum liegt, trotzdem<br />

eine gute Verkehrsanbindung<br />

besitzt und viele Freizeitmöglichkeiten<br />

bietet. Ausgangspunkt<br />

ist der Bahnhofsbereich.<br />

Rickling ist der nördlichste<br />

Haltepunkt im Tarifbereich<br />

des HVV (Linie RB82) und<br />

liegt an der Bahnstrecke<br />

Neumünster-Bad Oldesloe<br />

der „nordbahn“. An diesem<br />

Verkehrsknotenpunkt gibt es<br />

Anschlußmöglichkeiten an<br />

diverse Buslinien und einen<br />

kostenlosen „Park & Ride“-<br />

Parkplatz. Hier findet man<br />

also auch mit seinem PKW<br />

einen Platz, wenn man sein<br />

Fahrrad auf dem Dachgepäckträger<br />

transportieren will.<br />

Rickling bietet Ihnen zum Start<br />

in Ihre Tour Einkaufsmöglichkeiten<br />

für die Verpflegung<br />

für unterwegs an und verfügt<br />

über Ladestationen für E-Bikeund<br />

Elektroautos. Detaillierte<br />

Auskünfte über die Lokalitäten<br />

geben Ihnen die Ortsorientierungstafeln<br />

am Bahnhof und<br />

vor der „AltenSchule“.<br />

Den krönenden Abschluß Ihrer<br />

Fahrradtour können Sie entweder<br />

bei einem kühlen Bier und<br />

knackigen Spezialitäten von<br />

der Speisekarte im schattigen<br />

Biergarten der „Ricklinger<br />

Landbrauerei“ …<br />

… oder im kühlen Naß des<br />

Ricklinger Freibades ausklingen<br />

lassen.<br />

,,Fahrradfahren ist veganes Reiten."<br />

Wie gut, wenn es dann nicht<br />

mehr so weit zum Bahnhof<br />

ist, wenn Sie nach einem<br />

hoffentlich erlebnisreichen<br />

und sportlichen Tag wieder<br />

Ihre Heimreise antreten.<br />

Obwohl … in Rickling werden<br />

auch Übernachtungsmöglichkeiten<br />

angeboten:<br />

Pension Ramm,<br />

Dorfstraße 97,<br />

24635 Rickling,<br />

04328/72790<br />

(Frühzeitige Information und<br />

Buchung ist erwünscht)<br />

Die Velotour führt Sie zu folgenden<br />

Sehenswürdigkeiten:<br />

(Zitat von Olaf Schubert, Comedian, *1967)<br />

52 53<br />

5<br />

7<br />

4<br />

3<br />

6<br />

INFO<br />

Einen ausführlichen Text der<br />

Wegbeschreibung, die Liste<br />

aller Sehenswürdig- keiten<br />

als optionale Ziele und eine<br />

GPX-Datei der Grundstrecke<br />

für Wander-touren-Apps wie<br />

„Komoot“ oder „Outdooractive“<br />

können Sie im Downloadbereich<br />

auf www.holsteinseen.de<br />

herunterladen.<br />

2<br />

8<br />

1<br />

1 Torhaus Seedorf Das Torhaus wurde 1583 als<br />

Bestandteil der Befestigungsanlage des Gutes<br />

Seedorf erbaut. Auf der Vorderseite hat das<br />

Torhaus im unteren Geschoss vier Schießscharten<br />

aus Granit, in denen sich kleine<br />

Kanonen befinden. (Foto: Dietmar Kühlburg)<br />

2 ADAC Motocross-Anlage Tensfeld Das Schild<br />

spricht für sich … Grundsätzlich ist bei Betrieb<br />

ein Betreten der Anlage für Zuschauer möglich.<br />

Es kann jedoch sein, daß es vereinzelt<br />

geschlossene Veranstaltungen gibt (siehe<br />

Homepage). (Foto: Dietmar Kühlburg)<br />

3 Gut Stockseehof Ein absolutes Familien-<br />

Vergnügen bietet Ihnen der Stockseehof ab<br />

Anfang Juli an: Pflücken Sie in den Plantagen<br />

Ihre eigenen Him- und Heidelbeeren ! Für<br />

aktuelle Auskünfte steht Ihnen das "Erntetelefon"<br />

unter 04526-1780 oder 04526-1790 zur<br />

Verfügung. (Foto: Dietmar Kühlburg)<br />

4 Vicelinkirche Bornhöved Die Bornhöveder<br />

Kirche St. Jacobi wurde im Jahr 1149 durch<br />

den Oldenburger Bischof Vizelin geweiht. Sie<br />

war ursprünglich eine Wehrkirche, da Bornhöved<br />

im Grenzbereich zwischen Holsten<br />

und dem Gebiet der Wenden lag. St. Jacobi<br />

ist auch eine Station auf dem „Mönchsweg“,<br />

einem Radfernweg, der die Spuren der ersten<br />

christlichen Missionare im Mittelalter verfolgt.<br />

(Foto: Dietmar Kühlburg)<br />

5 Gut und Reiterhof Pettluis Gutsbesitzerin<br />

Andrea Wätjen züchtet seit 2005 auf ihrem<br />

Gelände "White Galloways", eine seltene<br />

Rinderasse, von der es nur noch ca. 800 Mutterkühe<br />

weltweit gibt. In der angeschlossenen<br />

Reitanlage mit Trainingsbetrieb können auch<br />

Pensionspferde untergestellt werden. (Foto:<br />

Andrea Wätjen)<br />

6 Großsteingrab Tarbek Der Dolmen von Tarbek<br />

entstanden zwischen 3500 und 2800 v. Chr.<br />

und sind neolithische Monumente aus der<br />

Jungsteinzeit. Das Hünenbett ist etwa 73,0 m<br />

lang, 6,0 m breit und einen Meter hoch. Zwischen<br />

den gigantischen Steinen könnten die<br />

Verstorbenen eine letzte Heimstatt gefunden<br />

haben. (Foto: Dietmar Kühlburg)<br />

7 KZ-Gedenkstätte Kuhlen Von Juli bis Oktober<br />

1933 existierte hier ein Konzentra-tionslager<br />

der NSDAP in Form einer länglichen Holzba-racke,<br />

in welchem durchschnittlich 80 Häftlinge<br />

interniert waren. (Foto: Wikipedia)<br />

8 Erlebníswald Trappenkamp Der Erlebniswald<br />

Trappenkamp ist beliebtes Ausflugsziel und<br />

bietet Ihnen und Ihren Kindern auf mehr als<br />

100 Hektar Fläche viel Abwechslung beim<br />

Spielen und Erkunden in der <strong>Natur</strong>.<br />

(Foto: Dietmar Kühlburg)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!