06.03.2024 Aufrufe

Echte Natur Jahresheft 2024

Das Magazin zeichnet das Bild einer Region, die zum Schwimmen, zum Wandern, zum Radfahren und einfach nur zum Erholen in der Natur einlädt. Viel Freunde bei Durchlesen!

Das Magazin zeichnet das Bild einer Region, die zum Schwimmen, zum Wandern, zum Radfahren und einfach nur zum Erholen in der Natur einlädt. Viel Freunde bei Durchlesen!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

WANDERUNGEN & FÜHRUNGEN<br />

1. Freitag, 10. Mai, 15 Uhr: Wanderung<br />

mit Dierk Hamann in Schmalensee, Teilnahme<br />

kostenlos, Treffpunkt: Waldweg<br />

1, Schmalensee, anschließend Kaffee<br />

und Kuchen im Gasthof Voß - Ein Spaziergang<br />

in Schmalensee und dabei die<br />

Vielfalt und Schönheit unserer heimischen<br />

<strong>Natur</strong> kennenlernen. Veranstalter:<br />

Holsteinsehen e.V.<br />

2. Sonntag, 12. Mai, 16.00 Uhr: Exkursion<br />

Vogel, Rind & Niedermoor mit Lars<br />

Lorenzen, Teilnahme kostenlos, um eine<br />

kleine Spende für die <strong>Natur</strong>schutzgemeinschaft<br />

Blunkerbach e.V. wird gebeten.<br />

Treffpunkt: Forsthaus Galloway<br />

GbR, Alterfrader Weg 5-7, 24635 Daldorf.<br />

Festes Schuhwerk und Fernglas sind<br />

von Vorteil.Es führt Sie Lars Lorenzen<br />

(Betriebsleiter Forsthaus Galloway und<br />

2.Vorstand der <strong>Natur</strong>schutzgemeinschaft<br />

Blunkerbach e.V.) auf den Spuren<br />

der extensiven Weidewirtschaft und<br />

Rinderhaltung. Sie lernen die Zusammenhänge<br />

von Rinderhaltung und der<br />

bedrohten Existenz von Wiesenvogeln<br />

kennen und erfahren einen Eindruck von<br />

der Schönheit der Niederung am Blunkerbach<br />

zwischen Daldorf und Blunk.<br />

3. Donnerstag, 16. Mai, 19 Uhr: Vortrag<br />

von Volker Griese zur Kleinbahn<br />

Segeberg – Kiel in der Alten Schmiede<br />

Bornhöved, Eintritt frei, Veranstalter:<br />

Holsteinsehen e.V. Diese Veranstaltung<br />

wird gemeinsam von der Alten Schmiede,<br />

vom Heimatmuseum Bornhöved„De<br />

ole Rökerkaat“ von Holsteinseen<br />

durchgeführt. Der Eintritt ist frei. Anhand<br />

zahlreicher Fotos lässt der Wankendorfer<br />

Regionalhistoriker Volker Griese die<br />

Entstehungsgeschichte, den Bau und<br />

Betrieb der Kleinbahn lebendig werden.<br />

Nach über einem halben Jahrhundert<br />

der Planung entstand 1911 unter<br />

Federführung der Eisenbahnbau- und<br />

Betriebsgesellschaft ›Lenz & Co.‹ die<br />

vollspurige Nebenbahn Kiel–Segeberg.<br />

50 Jahre währte der Betrieb. Besondere<br />

Bedeutung erlangte die Trasse<br />

als Teststrecke sowie Transportlinie<br />

während des ›Zweiten Weltkrieges‹ für<br />

die Munitions- und Sperrwaffenfabrik in<br />

Trappenkamp. Nach dem Krieg diente<br />

sie als wichtiger Zubringer für Berufspendler<br />

nach Kiel.<br />

4. Samstag, 1. Juni, 9.00 Uhr: Wanderung<br />

um das Tarbeker Moor mit<br />

Schutzgebietsbetreuer Nils Kuhnert-<br />

Schumacher, Teilnahme kostenlos, um<br />

eine kleine Spende für die <strong>Natur</strong>schutzgemeinschaft<br />

Blunkerbach e.V. wird<br />

gebeten. Wir umwandern das FFH-<br />

Gebiet Tarbeker Moor auf einem festen<br />

Weg und erfahren etwas über diesen<br />

speziellen Lebensraum für Pflanzen und<br />

Tiere. Dabei können wir auch etwas über<br />

die besondere Bedeutung der Moore<br />

für den Klimaschutz erfahren und die<br />

Besonderheiten der Stimmung eines<br />

Moores erleben.<br />

Zudem erkunden wir auf dem Weg eine<br />

angrenzende Magerrasenfläche, die<br />

durch die <strong>Natur</strong>schutzgemeinschaft<br />

Blunkerbach e.V. gepflegt und entwickelt<br />

wird. Hier finden sich an nährstoffarme<br />

Böden angepasste seltene Pflanzen von<br />

besonderer Schönheit. Empfehlenswert<br />

ist festes Schuhwerk. Die Runde dauert<br />

etwa 2,5 - 3 Stunden und ist leicht zu gehen.<br />

Wir machen Pausen nach Lust und<br />

individuellem Bedarf der Teilnehmenden.<br />

Treffpunkt ist der Parkplatz in der Straße<br />

Moorblick, 23824 Tensfeld, am nördlichen<br />

Rand des Tarbeker Moores. Es<br />

führt Sie der Schutzgebietsbetreuer Nils<br />

Kuhnert-S..<br />

5. Samstag,10. August, 15 – 17 Uhr:<br />

Führung durch die Geschichte Trappenkamps<br />

am, Teilnahme kostenlos, Veranstalter:<br />

holsteinse(h)en mit Reinhard<br />

Bronsert, Treffpunkt: Museumsbunker<br />

Schulstraße.<br />

Nach über einem halben Jahrhundert<br />

der Planung entstand 1911 unter<br />

Federführung der Eisenbahnbau- und<br />

Betriebsgesellschaft ›Lenz & Co.‹ die<br />

vollspurige Nebenbahn Kiel–Segeberg.<br />

50 Jahre währte der Betrieb. Besondere<br />

Bedeutung erlangte die Trasse<br />

als Teststrecke sowie Transportlinie<br />

während des ›Zweiten Weltkrieges‹ für<br />

die Munitions- und Sperrwaffenfabrik in<br />

Trappenkamp. Nach dem Krieg diente<br />

sie als wichtiger Zubringer für Berufspendler<br />

nach Kiel.<br />

Anhand zahlreicher Fotos lässt der<br />

Wankendorfer Regionalhistoriker Volker<br />

Griese die Entstehungsgeschichte, den<br />

Bau und Betrieb der Kleinbahn lebendig<br />

IMPRESSUM<br />

werden. Am Donnerstag, den 16. Mai<br />

<strong>2024</strong> um 19.00 Uhr findet dazu ein<br />

Vortrag von Volker Griese in der Alten<br />

Schmiede statt. Diese Veranstaltung<br />

wird gemeinsam von der Alten Schmiede,<br />

vom Heimatmuseum Bornhöved<br />

„De ole Rökerkaat“ von Holsteinseen<br />

statt. Der Eintritt ist frei. Abbildung:<br />

Buchumschlag Griese.<br />

Radwegekarte zum Artikel Rickling auf den Seiten 48 & 49<br />

Quelle: OpenStreetMap<br />

ViSdP: Jürgen Bucksch<br />

24638 Schmalensee<br />

für Holstein Se(h)en e.V.<br />

Postfach 11 80<br />

24599 Wankendorf<br />

Schleswig-Holstein<br />

Tel: +49 (0) 4326 22 33<br />

kontakt@holsteinseen.de<br />

www.holsteinseen.de<br />

DESIGN<br />

Aykaramba<br />

Adrian Richter<br />

Tel.: 015736156145<br />

Email: aykaramba@mail.de<br />

Fotos: Jürgen Bucksch (www.fo-net.de)<br />

70

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!