02.04.2024 Aufrufe

RE KW 14

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Der Löwe und das Mäuschen<br />

Vorlese- und Bastelnachmittag in der Bücherei Reutte<br />

Wie das kleine Mäuschen dem großen Löwen helfen kann, erfahren kleine<br />

Abenteurer ab drei Jahren beim Vorlese- und Bastelnachmittag mit Birgit Meier-Ihrenberger<br />

in der Bücherei Reutte.<br />

Foto: Veranstalter<br />

(sk) Birgit Meier-Ihrenberger und<br />

die Bücherei Reutte laden alle kleinen<br />

Abenteurer ab drei Jahren ein, den Löwen<br />

und das Mäuschen kennenzulernen.<br />

Erzählt wird die Geschichte einer<br />

neugierigen Maus, die einen schlafenden<br />

Löwen weckt und ihm ihre<br />

Hilfe anbietet. Aber, kann ein winziges<br />

Mäuschen einem majestätischen Löwen<br />

wirklich helfen? Kommt doch<br />

vorbei und findet es heraus!<br />

INFOS UND TERMIN. Der Vorlese-<br />

und Bastelnachmittag „Der Löwe<br />

3./4. April 2024<br />

Sozialmodul<br />

(sas) Das Sozialmodul (Austausch<br />

zu sozialen Themen) findet einmal<br />

jährlich in den Regionen des Diözesangebietes<br />

statt. Mit dem Schwerpunktthema<br />

2024 „Familie“, richtet<br />

sich der Blick auf die Nöte der Menschen<br />

in Tirol wie auch auf bereits<br />

bestehende Hilfsangebote der Caritas.<br />

Eingeladen sind alle, die sich für soziale<br />

Themen interessieren, insbesondere<br />

alle Mitglieder aus Gemeinde- und<br />

Pfarrgemeinderat wie auch Vertreter<br />

der sozialen EInrichtungen vor Ort<br />

(Sozialreferenten, Sozialsprengel, Vinzenzgemeinschaften,<br />

Pfarrgemeindecaritas<br />

usw). Organisiert wird das<br />

dreistündige Modul von der Caritas<br />

der Diözese Innsbruck mit ihren Regionalreferenten.<br />

und das Mäuschen“ mit Birgit Meier-<br />

Ihrenberger findet am Mittwoch, dem<br />

17. April, um 15 Uhr, in der Bücherei<br />

Reutte (Planseestraße 6) statt. Die<br />

Veranstaltung ist für Kinder ab drei<br />

Jahren geeignet. Ein Nachmittag voller<br />

Vorlesen, Entdecken und Basteln<br />

erwartet die kleinen Besucher. Der<br />

Eintritt ist frei. Da die Teilnehmerzahl<br />

auf 20 Kinder begrenzt ist, wird um<br />

vorherige Anmeldung dazu unter Tel.<br />

+43 5672 62382 oder E-Mail an: info@<br />

buecherei-reutte.at gebeten. Weitere<br />

Infos unter: www.buecherei-reutte.at<br />

Das Sozialmodul findet in der Region<br />

Außerfern am 16. Mai im Pfarrstadel<br />

Breitenwang statt.<br />

Foto: unsplash.com_Getty Images<br />

INFOS UND TERMIN. In der Region<br />

Außerfern findet das Sozialmodul<br />

am Donnerstag, 16. Mai, um 18 Uhr,<br />

im Pfarrstadel Breitenwang statt – die<br />

Teilnahme am Sozialmodul ist kostenlos.<br />

Aus organisatorischen Gründen<br />

wird um Anmeldung bis zwei Wochen<br />

vor der Veranstaltung unter empfang@<br />

caritas.tirol gebeten. Rückfragen unter<br />

Tel. +43 512 7270.<br />

Holzfenster nie<br />

mehr streichen!<br />

Aluminium-Verkleidung von außen<br />

Rufen Sie uns an:<br />

05263/6377-0<br />

www.portas.at/fenster<br />

PHYSIO TIPPS<br />

zum Wohl<br />

Ihrer Gesundheit<br />

Nackenschmerzen – ein fieser Gegner<br />

(RS) In der physiotherapeutischen Praxis werden immer häufiger<br />

Patienten mit der Diagnose HWS-Syndrom vorstellig. Die<br />

Beschwerden reichen von verspannter Muskulatur im Schulter-/<br />

Nackenbereich, starken Kopfschmerzen bis hin zu Bewegungseinschränkungen<br />

des Kopfes.<br />

Nackenschmerzen bzw. Nackenverspannungen.<br />

Gibt es einen Zusammenhang?<br />

Im Internet oder<br />

anderen diversen Medien werden<br />

verspannte Muskeln häufig als<br />

Hauptgrund für Nackenschmerzen<br />

herangezogen. Massagen, Wärmepackungen,<br />

Triggerpunkttherapien,<br />

Dehn- oder Kräftigungsübungen sollen<br />

Abhilfe schaffen und die Schmerzen<br />

rasch reduzieren. In vielen Fällen<br />

helfen diese Maßnahmen und verschaffen<br />

eine momentane Erleichterung.<br />

Leider hält dieser Effekt nur für<br />

begrenzte Zeit an. Laut wissenschaftlichen<br />

Studien haben nämlich Leute<br />

mit Nackenschmerzen keine verspanntere<br />

Muskulatur als jene ohne<br />

Nackenschmerzen (Dieterich A. et<br />

al. (2020). Schmerzen oder Verspannungen<br />

werden also als rein subjektives<br />

Empfinden wahrgenommen.<br />

Gefahreneimer.<br />

Foto: Christoph Gobber<br />

Was ist das Symptom, was die Ursache?<br />

Ist unser Körper Stressoren<br />

ausgesetzt, so sendet dieser eine mögliche<br />

Antwort in Form von Schmerzoder<br />

Verspannungssymptomen aus.<br />

Stressoren können beispielsweise<br />

Berufsstress, Schlafmangel, Konflikte<br />

in der Partnerschaft etc. sein<br />

und stellen die Ursachen für das beschriebene<br />

Problem dar. Der Körper<br />

fungiert also als Art Gefahreneimer,<br />

der irgendwann droht überzulaufen.<br />

Lassen sich Stressoren nicht mehr<br />

durch die körpereigene Erholungskapazität<br />

ausgleichen, so laufen wir<br />

Gefahr, Schmerzen und Verspannungen<br />

zu entwickeln. Das soll im<br />

Umkehrschluss nicht heißen, dass<br />

jeder Patient Opfer von Stressoren ist.<br />

In der Praxis stellt diese Gruppe von<br />

Patienten aber eine repräsentative<br />

Häufigkeit dar. Als weitere mögliche<br />

Ursache für Verspannungen gilt eine<br />

zu schwach trainierte Muskulatur.<br />

Die Wissenschaft liefert hierzu allerdings<br />

keine klaren Beweise. Viel<br />

wahrscheinlicher ist es, dass Menschen<br />

mit Schmerzen und Verspannungen<br />

nicht ihre komplette Kraft<br />

entfalten können, da das betroffene<br />

Schmerzgebiet mit der umgebenden<br />

Muskulatur sehr sensibel ist. Krafttraining<br />

für den Nacken gilt dennoch<br />

als sehr sinnvoll, da die Muskulatur<br />

bei alltäglichen Belastungen dadurch<br />

weniger in Anspruch genommen<br />

wird (Gino Lazzaro).<br />

Praktische Tipps zur Symptomlinderung<br />

und Ursachenbeseitigung!<br />

• Kräftigung Schultern: Sie stehen<br />

und halten jeweils links und rechts<br />

etwa 1–1,5 kg Gewicht in Ihren Händen.<br />

Falls Sie keine Gewichte zuhause<br />

haben, verwenden Sie Wasserflaschen.<br />

Lassen Sie die Arme zu Beginn<br />

der Übung hängen, die Ellbogen<br />

bleiben gestreckt. Nun ziehen Sie die<br />

Schultern Richtung Ohren hoch und<br />

senken diese anschließend wieder<br />

langsam ab. 3 x 20 Wiederholungen,<br />

3 x wöchentlich.<br />

• Dehnung Nacken: Sie befinden<br />

sich im Stand und neigen das Ohr<br />

Richtung Schulter. Gehen Sie so weit<br />

in die Dehnung, bis sie ein deutliches<br />

Ziehen spüren. Zur Verstärkung<br />

können Sie den Arm der Gegenseite<br />

Richtung Boden schieben. Auf jeder<br />

Seite 3 x 30 sec.<br />

• Entspannung: Yogastunden<br />

in den Physiotherapie Standorten<br />

Lechaschau, Bichlbach und Ehrwald.<br />

• Ursachenbeseitigung und Beeinflussung<br />

von Stressoren.<br />

Physiotherapie Alva<br />

&<br />

Schmidhofer<br />

Medical & Group Fitness<br />

www.physio-alva.at • Tel. +43 (0)660 844 75 88<br />

RUNDSCHAU Seite 13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!