02.04.2024 Aufrufe

RE KW 14

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Evangelische Pfarrgemeinde<br />

Sonntag, 7.4.: 10 Uhr, Gottesdienst<br />

in Reutte (Dr. Neuser).<br />

Pfarre St. Martin<br />

Donnerstag, 4.4.: Wängle: 19 Uhr hl.<br />

Messe, anschließend eucharistische<br />

Anbetung.<br />

Freitag, 5.4.: Wängle: 19 Uhr hl. Messe,<br />

Abendgebet „Von Christus getragen“.<br />

Samstag, 6.4. Höfen: 19 Uhr Wortgottesdienst<br />

mit Kommunionfeier.<br />

CHRISTEN UNTERWEGS<br />

Weißer Sonntag, der Tag der Barmherzigkeit<br />

Am Weißen Sonntag wird die Erstkommunion<br />

gefeiert: In vielen Pfarrgemeinden<br />

gilt dieser Grundsatz nach wie<br />

vor. An diesem Tag erhalten Kinder im<br />

Volksschulalter das erste Mal die heilige<br />

Kommunion. In der frühen Kirche wurden<br />

die erwachsenen Taufbewerber, Katechumenen<br />

genannt, in der Osternacht<br />

getauft und erhielten ein weißes Kleid.<br />

Auch diese Neugetauften erhielten in der<br />

Osternacht das erste Mal die Kommunion.<br />

Während des siebten Jahrhunderts<br />

entwickelte sich der Brauch, die weißen<br />

Taufkleider acht Tag lang zu tragen – von<br />

der Taufe in der Osternacht an bis zum<br />

ersten Sonntag nach Ostern. Dieser Tag<br />

wurde der Weiße Sonntag genannt. Mit<br />

zunehmender Verbreitung der Säuglingstaufe<br />

verschwand die ursprüngliche<br />

Einheit von Taufe und erstmaliger Teilnahme<br />

an der Kommunion. So weit in<br />

kurzen Sätzen die Geschichte des Weißen<br />

Sonntags. Am Weißen Sonntag des Jahres<br />

2000 wurde in der katholischen Kirche<br />

auf Veranlassung von Papst Johannes<br />

Paul II. erstmals der Sonntag nach<br />

Ostern als der Sonntag der Göttlichen<br />

Barmherzigkeit begangen. Er ging damit<br />

auf den Wunsch der Ordensfrau Faustina<br />

Kowalska ein, die an diesem Tage heiliggesprochen<br />

wurde. Doch, was ist Barmherzigkeit<br />

und warum ist sie in den heute<br />

so unruhigen Zeiten so wichtig? Barmherzigkeit<br />

ist eine Eigenschaft des Charakters.<br />

Barmherzig zu sein, heißt, sein<br />

Herz zu öffnen, die Not anderer Menschen<br />

wahrzunehmen und entsprechend<br />

Wir denken<br />

an dich,<br />

wir erzählen<br />

von dir, wir spüren,<br />

du bist bei uns.<br />

3./4. April 2024<br />

Sonntag, 7.4.: Wängle: 9 Uhr Feier<br />

der Erstkommunion, musikalische<br />

Gestaltung: „Zwoastimmig“, anschließend<br />

Agape, Gebetsanliegen:<br />

Pepi Singer zum 5. JG, Erika und Alfons<br />

Pohler, Geschwister Lutz, Paula<br />

Stecher zum 1. JG; Wängle/Höfen: 19<br />

Uhr Rosenkranz.<br />

Neuapostolische Kirche<br />

Sonntag, 7.4.: 9.30 Uhr Gottesdienst.<br />

Mittwoch, 10.4.: 19.30 Uhr Gottesdienst.<br />

zu handeln. Barmherzigkeit bedeutet,<br />

ich bin innerlich betroffen von dem, was<br />

mir begegnet und ich überlege mir: Was<br />

für ein Handeln wird von mir gefordert?<br />

Es ist nicht leicht in diesen Zeiten. Man<br />

bekommt das ganze Weltgeschehen mit<br />

und die Krisen nehmen augenscheinlich<br />

zu. Man ist in ständiger Alarmbereitschaft.<br />

Das kann überfordern und da ist<br />

es gar nicht so leicht, sein Herz zu öffnen<br />

und Betroffenheit zuzulassen. Doch<br />

genau jetzt braucht die Welt Barmherzigkeit,<br />

ein gegenseitiges Erkennen und Anerkennen,<br />

einen Zusammenhalt gegen<br />

das Zerstörerische, gegen die Angst, die<br />

allzu oft als Instrument benutzt wird. In<br />

der heiligen Schrift steht über 200 Mal die<br />

Aussage „Fürchte dich nicht“ – meist gesprochen<br />

von Jesus. Es ist ihm ein großes<br />

Anliegen, dass wir nicht in Angst leben,<br />

sondern in Liebe und Hoffnung. So, wie<br />

Gottes Barmherzigkeit keine Grenzen<br />

kennt, so kennt leider auch die Not keine<br />

Grenzen. Sie ist genauso unendlich und<br />

deswegen müssen auch wir heute genau<br />

hinschauen und uns überlegen, was diese<br />

Welt von uns an Einsatz und Handlung<br />

verlangt. Barmherzigkeit ist also nicht<br />

nur ein frommer Begriff, Barmherzigkeit<br />

ist gerade in unseren Zeiten eine ziemlich<br />

konkrete Aufforderung: Nämlich hinzusehen,<br />

Not und Leid zu erkennen, sich<br />

betreffen zu lassen und vor allen Dingen,<br />

konkret zu handeln.<br />

Andreas Silberberger<br />

Dekanats Jugendleiter<br />

In liebevoller Erinnerung gedenken wir beim<br />

1. Jahresgottesdienst<br />

unseres lieben Verstorbenen<br />

Otto Erd<br />

Ehrenbürger der Stadt Vils<br />

* 22. September 1933 – † 11. April 2023<br />

am Freitag, dem 12. April 2024,<br />

um 19 Uhr in der Pfarrkirche Vils.<br />

Wir danken allen, die daran teilnehmen<br />

oder im Stillen an ihn denken.<br />

Die Angehörigen<br />

www.bestattung-reutte.at<br />

24h für Sie<br />

erreichbar!<br />

Freikirche Außerfern<br />

Sonntag, 7.4.: 10 Uhr Gottesdienst,<br />

Isserweg 3.<br />

TrauerHILFE<br />

Bestattung Longo<br />

Tel.: 05672/62577<br />

Die Erinnerung ist ein Fenster, durch das ich dich sehen<br />

kann, wann immer ich will.<br />

In liebevoller und dankbarer Erinnerung gedenken wir am<br />

1. Jahrestag<br />

unserer lieben<br />

Paula Stecher<br />

geb. Wörle<br />

* 28.10.1933 – † 7.4.2023<br />

Der Gottesdienst findet am 7. April 2024,<br />

um 9.00 Uhr, in der Pfarrkirche Wängle statt.<br />

Die Angehörigen<br />

Zeugen Jehovas<br />

Donnerstag um 19.15 Uhr und Sonntag<br />

um 18 Uhr.<br />

Bestattungen Klaus<br />

ReuTTe<br />

Tel. 05672-65746<br />

www.bestattungen-klaus.at<br />

Wenn meine Kräfte brechen, mein Atem geht schwer aus, kann ich kein Wort mehr sprechen, Herr, nimm mein Seufzen auf.<br />

Traurig, aber dankbar für die vielen Jahre, die wir gemeinsam<br />

verbringen durften, nehmen wir Abschied von meiner lieben Frau,<br />

unserer Mutter, Schwiegermutter, Oma, Uroma, Schwester,<br />

Schwägerin, Tante und Patin, Frau<br />

Helena Zick<br />

geb. Müller<br />

* 30. Dezember 1937 – † 28. März 2024<br />

die im 87. Lebensjahr, versehen mit den hl. Sterbesakramenten,<br />

friedlich eingeschlafen ist.<br />

Den Begräbnisgottesdienst feiern wir am Freitag, dem 5. April 2024, um <strong>14</strong>.00 Uhr in der Pfarrkirche<br />

Zöblen. Anschließend findet die Urnenbeisetzung auf dem Ortsfriedhof statt.<br />

Den Seelenrosenkranz beten wir am Donnerstag, dem 4. April 2024, um 19.00 Uhr in der Pfarrkirche Zöblen.<br />

Es besteht die Möglichkeit sich von Helena ab Donnerstag, dem 4. April 2024,<br />

11.00 Uhr in der Pfarrkirche Zöblen persönlich zu verabschieden.<br />

Zöblen, Vils, im März 2024<br />

Danke für die schöne Zeit mit dir. Wir durften dich ein Stück deines Lebens begleiten<br />

Deine Familie<br />

Auch ohne Beileidsbezeugung wissen wir um euer Mitgefühl – Danke!<br />

Anstelle von Kranz- und Blumenspenden bitten wir um Spenden für den Sozial- und<br />

Gesundheitssprengel Tannheimer Tal. IBAN: AT71 3633 3000 0002 1857. Kennwort: „Helena Zick“<br />

Was man tief in seinem Herzen trägt, kann man durch den Tod nicht verlieren.<br />

Ich gehe zu denen, die mich liebten, und warte auf die, die mich lieben.<br />

In inniger Liebe und unendlichem Schmerz nehmen wir<br />

Abschied von meinem lieben Mann, unserem Papa,<br />

Schwiegervater, Opa, Sohn, Bruder, Schwager und Onkel<br />

Herrn<br />

Christian Schäfer<br />

* 29. März 1961 – † 29. März 2024<br />

der nach kurzer, schwerer Krankheit,<br />

friedlich eingeschlafen ist.<br />

Die Wort-Gottes-Feier halten wir am Freitag, dem 5. April 2024, um <strong>14</strong>.00 Uhr, in der<br />

Dekanatspfarrkirche Breitenwang. Anschließend findet die Urnenbeisetzung auf dem Ortsfriedhof statt.<br />

Die hl. Messe für Christian feiern wir am Mittwoch, dem 24. April 2024, um 19.00 Uhr,<br />

in der Dekanatspfarrkirche Breitenwang.<br />

Es besteht die Möglichkeit, sich von Christian ab Donnerstag,<br />

dem 4. April 2024, 10.00 Uhr, in der Aufbahrungshalle Breitenwang persönlich zu verabschieden.<br />

Ehenbichl, Höfen, Pflach, Wängle, Lechaschau, Musau, im März 2024<br />

In Liebe und Dankbarkeit<br />

Deine Familie<br />

Auch ohne Beileidsbezeugung am Grab wissen wir um euer Mitgefühl – Danke!<br />

RUNDSCHAU Seite 45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!