17.04.2024 Aufrufe

LA KW 16

  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gemeinsam<br />

Veltman-Vernissage im Kunstraum Pettneu<br />

(ap) Mit einer großartigen Ausstellung startet der Kunstraum Pettneu<br />

in seine 20. Saison. Rens Veltman, ein Künstler aus Schwaz, – er<br />

gewann den Kunstpreis des Landes Tirol im Jahre 2022 – stellt gemeinsam<br />

mit Tochter Juri und Sohn Bob aus.<br />

Installation von Rens Veltman – Augenklappe<br />

Rens, Bob und Juri Velt und Lisa Noggler (v. l.)<br />

Kurt Tschiderer, ein Kunstvermittler<br />

mit viel Charme<br />

17./18. April 2024<br />

RS-Fotos: Pircher<br />

Holzfenster nie<br />

mehr streichen!<br />

Aluminium-Verkleidung von außen<br />

Rufen Sie uns an:<br />

05263/6377-0<br />

www.portas.at/fenster<br />

Die Laudatorin Lisa Noggler (Direktorin<br />

des Museums der Völker in<br />

Schwaz) stellte die Gemeinsamkeiten<br />

der drei Künstler in den Vordergrund.<br />

Allen drei, so unterschiedlich auch<br />

ihre Ansätze, ihre Techniken und<br />

ihre Positionen sind, ist eine rastlose<br />

Neugier, ein unbändiger Ausdruckswille,<br />

aber auch ein Mix in den Techniken<br />

eigen. Juri Velt studierte an der<br />

Akademie der bildenden Künste in<br />

Wien, bevor sie in Amsterdam ihren<br />

Master in Architektur abschloss. Im<br />

Kunstraum zeigt sie vorwiegend Fotografien.<br />

Wichtig für sie ist es soziale<br />

Aspekte der Gemeinschaft aufzuzeigen.<br />

Sie achtet sehr auf „Zeichen“,<br />

die einerseits Markierungen sind,<br />

anderseits aber wieder zerbrechen<br />

und damit Teil ihrer Arbeit werden.<br />

Der Blick in die Zukunft ist für sie<br />

genauso wichtig wie die Betrachtung<br />

der Vergangenheit. Die zeigt sich bei<br />

ihrer Arbeit mit alten Flurnamen und<br />

deren Überführung in die Gegenwart.<br />

Bruder Bob Veltman studierte<br />

an der Universität Salzburg Multimedia<br />

mit dem Schwerpunkt Computeranimation.<br />

Neben der digitalen<br />

Arbeit widmet er sich in letzter Zeit<br />

vermehrt der analogen Kunst. Die<br />

Ölmalerei ist ein zusätzlicher Aspekt<br />

in seiner Arbeit. Im Kunstraum zeigt<br />

er Auszüge seiner digitalen Arbeit wie<br />

auch einige kleinere Gemälde. Er hört<br />

genau zu, so Noggler, seine „inneren<br />

Landschaften“ kombinieren sich in<br />

digitaler wie auch analoger Kunst<br />

zu Fiktionen. Sowohl Juri wie auch<br />

Bob leben und arbeiten in Wien. Auf<br />

einem Auge ist man eindimensional,<br />

das zweite Auge erweitert die Wahrnehmung<br />

enorm – so das Motto von<br />

Rens Veltman. In seiner Installation<br />

verweist eine Augenklappe auf eine<br />

einseitige Sicht. Allen drei Künstlern<br />

ist der Umweltschutz, ein ressourcenschonendes<br />

Leben und Arbeiten<br />

äußerst wichtig. Dies will Rens Veltman<br />

mit seiner Installation verdeutlichen.<br />

Weiters zeigt der Künstler ein<br />

Ölgemälde. Gleich beim Eingang in<br />

den Kunstraum Pettneu (an der linken<br />

Wand) zeigt je ein Werk der drei<br />

Künstler die schon anfangs angesprochenen<br />

Gemeinsamkeiten, aber<br />

gleichzeitig ihre verschiedenen Zugänge.<br />

Kurt Tschiderer – er steht seit der<br />

Gründung vor 20 Jahren dem Verein<br />

Kunstraum Pettneu vor – stellte launig<br />

und mit viel Charme den Verein<br />

vor. Gitarrenmusik der ganz besonderen<br />

Art von Raphael Niederstätter<br />

rundete die Ausstellungseröffnung<br />

perfekt ab.<br />

Fotografien von Juri Velt<br />

Das Oa (Ei) von Bob Veltman<br />

Josef Netzer zu Ehren<br />

HORIZONTE-Konzert der MK Zams im Stadtsaal Landeck<br />

Die Musikkapelle Zams zelebriert das <strong>16</strong>0. Gedenkjahr ihres berühmten<br />

Zammer Komponisten, Josef Netzer, mit einem Festkonzert<br />

im Rahmen der HORIZONTE am Dienstag, dem 30. April, um 20<br />

Uhr im Stadtsaal Landeck.<br />

Unter der Leitung von Benedikt<br />

Grutsch präsentiert die MK Zams<br />

Stücke von Josef Netzer und stellt diese<br />

auch den Werken zeitgenössischer<br />

heimischer Komponisten wie Stephan<br />

Kostner und Stefan Matt gegenüber.<br />

JOSEF NETZER IM MITTEL-<br />

PUNKT. Rudolf Pascher, ehemaliger<br />

Kapellmeister der MK Zams und Experte<br />

für Josef Netzer, wird zusammen mit<br />

Kathrin Huber interessante Einblicke<br />

in das Leben und Werk des renommierten<br />

Komponisten geben. Netzer,<br />

eine angesehene Musikerpersönlichkeit<br />

seiner Ära und Freund von Franz<br />

Schubert, war nicht nur Komponist,<br />

sondern auch Dirigent und Kapellmeister.<br />

Sein umfangreiches Schaffen umfasst<br />

Opern, Sinfonien, Kammermusik,<br />

sakrale Musik, Klavierstücke, Chormusik<br />

und Lieder. Besonders bekannt wurde<br />

er durch seine Oper „Mara“, deren<br />

virtuose Ouvertüren bereits 2014 von<br />

der MK Zams aufgeführt wurden. Bereits<br />

im September 2022 wurde in Zams<br />

Musik von Josef Netzer, Ludwig van<br />

Beethoven, Stephan Kostner, Stefan<br />

Matt u. a. beim Festkonzert der MK<br />

Zams<br />

Foto: Franz Preschern<br />

der neu gestaltete „Josef Netzer Platz“<br />

eingeweiht und eine Skulptur des Komponisten<br />

und Dirigenten von Christian<br />

Moschen enthüllt.<br />

INFOS UND TICKETS: VVK 20€ /<br />

AK 22€, unter 18 Jahren ist der Eintritt<br />

frei. Vorverkaufsstelle: Infobüro TVB<br />

TirolWest (Malser Str. 47), kartenreservierung@horizontelandeck.com<br />

Weitere Informationen und das<br />

komplette Programm 2024 der Landecker<br />

Horizonte finden Sie auf www.<br />

horizontelandeck.com ANZEIGE<br />

RUNDSCHAU Seite 27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!