30.04.2024 Aufrufe

Bauratgeber | Frühling 2024

Im Frühjahr 2024 verändern wirtschaftliche, energiepolitische und digitale Entwicklungen den Bausektor. Trotzdem bleibt der Wunsch nach den eigenen vier Wänden stark. Unser Bauratgeber bietet hilfreiche Tipps für Bauvorhaben und Renovierungen, um kluge und nachhaltige Entscheidungen zu treffen.

Im Frühjahr 2024 verändern wirtschaftliche, energiepolitische und digitale Entwicklungen den Bausektor. Trotzdem bleibt der Wunsch nach den eigenen vier Wänden stark. Unser Bauratgeber bietet hilfreiche Tipps für Bauvorhaben und Renovierungen, um kluge und nachhaltige Entscheidungen zu treffen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BANK & IMMOBILIE<br />

• Die Einzahlungen werden in<br />

einen gemeinsamen Fonds<br />

eingezahlt und dienen dazu,<br />

zukünftige Bauspardarlehen<br />

für die Teilnehmer zu<br />

finanzieren.<br />

• Nach einer bestimmten Zeit,<br />

in der Regel sieben bis zehn<br />

Jahre, haben die Sparer das<br />

Recht, ein Bauspardarlehen<br />

zu beantragen, das durch<br />

die angesparte Summe und<br />

gegebenenfalls auch durch<br />

Zinsen subventioniert wird.<br />

Über das passende Bausparmodell kann man gar nicht früh genug nachdenken. Foto: PantherMedia/Peopleimages<br />

Bausparen für den Traum<br />

von der eigenen Immobilie<br />

Bausparen ist wieder in.<br />

Laut Umfragen ist das<br />

beliebteste Lebensziel<br />

die eigene Immobilie.<br />

Dafür lohnt es sich, rechtzeitig<br />

mit einem Bausparvertrag in eine<br />

positive Zukunft zu investieren.<br />

Bausparen ist eine spezielle Form<br />

der Finanzierung von Immobilien<br />

Bei einem Bausparvertrag zahlt<br />

der Sparer regelmäßig Geld in einen<br />

Fonds ein, um in der Zukunft<br />

einen Kredit zu günstigen Zinsen<br />

für den Kauf oder die Renovierung<br />

einer Immobilie zu erhalten.<br />

Dieses Finanzierungsinstrument<br />

ist in der Regel mit niedrigeren<br />

Zinsen verbunden, verglichen mit<br />

herkömmlichen Hypotheken oder<br />

anderen Krediten. In Zeiten niedriger<br />

Zinsen können Bausparverträge<br />

besonders attraktiv sein, da<br />

sie eine relativ stabile und vorhersehbare<br />

Finanzierungsoption bieten.<br />

Wenn die Zinsen allgemein<br />

niedrig sind, profitieren Bausparer<br />

von den günstigen Konditionen,<br />

die sie bei der Aufnahme des<br />

Bauspardarlehens erhalten. Dies<br />

kann dazu beitragen, die monatlichen<br />

Ratenzahlungen niedrig zu<br />

halten und die Gesamtkosten für<br />

den Immobilienkauf zu reduzieren.<br />

Es ist jedoch wichtig zu beachten,<br />

dass die Verfügbarkeit von Bausparverträgen<br />

und die genauen<br />

Konditionen unterschiedlich sind.<br />

Die Zinsen und die Höhe der Sparbeiträge<br />

können ebenfalls von Anbieter<br />

zu Anbieter variieren. Daher<br />

ist es ratsam, sich gut zu informieren<br />

und verschiedene Angebote zu<br />

vergleichen, bevor man sich für einen<br />

Bausparvertrag entscheidet.<br />

Zudem sollte man bedenken, dass<br />

die Zinssätze und die allgemeine<br />

Wirtschaftslage sich im Laufe der<br />

Zeit ändern können. Es ist wichtig,<br />

die langfristigen Auswirkungen<br />

der Finanzierungsentscheidungen<br />

zu berücksichtigen und<br />

möglicherweise auch andere Optionen<br />

wie Festzinsdarlehen oder<br />

variable Hypotheken in Betracht<br />

zu ziehen, um sicherzustellen,<br />

dass die Immobilienfinanzierung<br />

den langfristigen Bedürfnissen<br />

entspricht.<br />

Die Beratung durch einen Finanzexperten<br />

oder eine Bank kann<br />

dabei helfen, die besten Entscheidungen<br />

im Hinblick auf die persönliche<br />

Situation und die aktuellen<br />

Marktkonditionen zu treffen.<br />

Das sind die Bausparmodelle<br />

Es gibt verschiedene Bausparmodelle,<br />

die sich in ihren Merkmalen<br />

und Konditionen unterscheiden.<br />

Hier sind einige der häufigsten<br />

Bausparmodelle:<br />

Klassisches Bausparmodell<br />

• Beim klassischen<br />

Bausparmodell zahlen die<br />

Sparer über einen festgelegten<br />

Zeitraum regelmäßig in ihren<br />

Bausparvertrag ein.<br />

Variabel verzinstes<br />

Bausparmodell<br />

• Bei dieser Variante können<br />

die Bausparer flexibel<br />

entscheiden, wie viel<br />

sie monatlich einzahlen<br />

möchten, solange sie die<br />

Mindestsparbeiträge erfüllen.<br />

• Die Verzinsung des<br />

Bausparkapitals kann sich<br />

ändern und hängt von den<br />

aktuellen Marktzinsen ab.<br />

• Wenn die Zinsen niedrig sind,<br />

kann die Verzinsung des<br />

Bausparkapitals ebenfalls<br />

niedrig sein.<br />

Kombinierte Modelle<br />

• Einige Bausparanbieter bieten<br />

kombinierte Modelle an, bei<br />

denen die Sparer zunächst in<br />

einen klassischen Bausparvertrag<br />

einzahlen und später die<br />

Option haben, das Darlehen<br />

mit einem variabel verzinsten<br />

Kredit zu kombinieren.<br />

• Dies ermöglicht eine gewisse<br />

Flexibilität in der Finanzierung<br />

und Anpassung an die aktuellen<br />

Marktzinsen.<br />

Wohn-Riester<br />

Bausparmodell<br />

• Dies ist eine spezielle Form des<br />

Bausparens in Deutschland,<br />

die staatlich gefördert wird.<br />

• Sparer können Teile ihres<br />

Riester-Rentenvermögens für<br />

einen Bausparvertrag verwenden,<br />

um später ein Darlehen<br />

für den Kauf oder Bau einer<br />

selbstgenutzten Immobilie zu<br />

erhalten.<br />

• Die staatliche Förderung in<br />

Form von Zulagen und Steuervorteilen<br />

macht diese Option<br />

attraktiv, insbesondere für<br />

Familien und Geringverdiener.<br />

KÖ<br />

22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!