30.04.2024 Aufrufe

Bauratgeber | Frühling 2024

Im Frühjahr 2024 verändern wirtschaftliche, energiepolitische und digitale Entwicklungen den Bausektor. Trotzdem bleibt der Wunsch nach den eigenen vier Wänden stark. Unser Bauratgeber bietet hilfreiche Tipps für Bauvorhaben und Renovierungen, um kluge und nachhaltige Entscheidungen zu treffen.

Im Frühjahr 2024 verändern wirtschaftliche, energiepolitische und digitale Entwicklungen den Bausektor. Trotzdem bleibt der Wunsch nach den eigenen vier Wänden stark. Unser Bauratgeber bietet hilfreiche Tipps für Bauvorhaben und Renovierungen, um kluge und nachhaltige Entscheidungen zu treffen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

INNENAUSBAU<br />

Große Fenster sorgen für<br />

lichtdurchflutete Räume<br />

und schaffen eine enge<br />

Beziehung zum Außenbereich.<br />

Einen Sonnenbrand muss<br />

man in seinem lichtdurchfluteten<br />

Wohnzimmer nicht befürchten:<br />

Die dafür verantwortlichen<br />

UVB-Strahlen werden vom Fensterglas<br />

absorbiert. UVA-Strahlen<br />

dringen allerdings zu etwa 60 Prozent<br />

durchs geschlossene Fenster,<br />

und ihre Energie ist noch so hoch,<br />

dass Bodenbeläge durch die Sonneneinstrahlung<br />

ausbleichen oder<br />

sich verfärben können.<br />

Die einfachste Hilfe bei diesem<br />

Problem ist Schatten. Schon ein<br />

Vorhang beziehungsweise eine<br />

Gardine kann helfen, dass sich<br />

der Bodenbelag sehr viel langsamer<br />

verändert. Lichtundurchlässige<br />

Markisen oder Jalousien mit<br />

verstellbaren Lamellen sind als<br />

Außenbeschattung besonders beliebt,<br />

weil sie bei Bedarf einen hohen<br />

Anteil des Sonnenlichts draußen<br />

halten und man im Schatten<br />

nicht auf den Blick nach draußen<br />

verzichten muss.<br />

Lichtechtes Vinyl<br />

Als gute Alternative bieten sich UVoder<br />

Sonnenschutzfolien an, die<br />

je nach Ausführung nicht nur mehr<br />

als 90 Prozent der UV-Stahlen aus<br />

dem Sonnenlicht herausfiltern,<br />

sondern auch die Überhitzung im<br />

Raum reduzieren. Scheiben aus<br />

Sonnenschutzglas erfüllen diesen<br />

Zweck ebenso. Sie alle verbessern<br />

den Schutz vor dem Ausbleichen<br />

durch indirektes Tageslicht, das<br />

auf lange Sicht ebenfalls zu Verfärbungen<br />

beim Boden führen kann.<br />

Auch die Wahl des richtigen Bodenbelags<br />

schützt vor unschönen<br />

Veränderungen unter Sonnenlicht.<br />

Dabei sind Industrieprodukte<br />

gegenüber den Naturmaterialien<br />

insofern im Vorteil, als man die<br />

Rezeptur des Materials an spezielle<br />

Anforderungen anpassen kann.<br />

So gibt es zum Beispiel lichtechte<br />

Vinylböden, die hinter großen<br />

Fensterfronten oder in Wintergärten<br />

verlegt werden können, ohne<br />

sich farblich zu verändern. Allerdings<br />

sollte man die Herstellerangaben<br />

genau unter die Lupe nehmen:<br />

Zum einen gibt es Böden,<br />

bei denen die Verfärbung nur mit<br />

In Räumen mit sehr hohem Glasanteil verhindern Schutzfolien oder<br />

Sonnenschutzglas das Ausbleichen von Bodenbelägen und Textilien.<br />

Foto: ©tilialucida/adobe.stock.com/IBK<br />

UV-Schutz bei<br />

Bodenbelägen<br />

So können „Sonnenflecken“<br />

vermieden werden<br />

Einschränkungen ausgeschlossen<br />

wird, zum anderen können durch<br />

die extremen Temperaturschwankungen<br />

in stark besonnten Bereichen<br />

neue Probleme auftreten.<br />

Kork- und Parkettböden<br />

Bei einem Korkboden gehört die<br />

Verfärbung unter Sonnenlicht zu<br />

den natürlichen Eigenschaften.<br />

Farbdifferenzen unter Teppichen<br />

und Möbeln gleichen sich dementsprechend<br />

unter Sonnenlicht<br />

im Lauf der Zeit wieder an den<br />

restlichen Boden an. Da Korkboden<br />

unter Sonneneinstrahlung<br />

ausbleicht, empfiehlt sich in hellen<br />

Räumen die Verwendung von<br />

bedrucktem Designkork, bei dem<br />

die Farbpigmente des Drucks Farbveränderungen<br />

verhindern.<br />

Parkett verfärbt sich im Sonnenlicht<br />

durch den natürlichen Abbau<br />

von Lignin. Dabei werden dunkle<br />

Hölzer in der Regel heller, helle<br />

Hölzer dunkler als im Neuzustand,<br />

einige Hölzer vergilben. Man sollte<br />

sich also beim Parkettkauf vorausschauend<br />

beraten lassen: Nicht<br />

nur die Farbe im Laden, auch die<br />

„Zielfarbe“ nach einigen Jahren in<br />

der Sonne sollte gefallen.<br />

Für Parkett und Dielen gibt es<br />

Lackadditive mit UV-Schutz,<br />

man kann die Hölzer auch ölen<br />

oder beizen, wobei Farbpigmente<br />

die Farbveränderungen durch<br />

UV-Strahlung deutlich reduzieren.<br />

Ein Abschleifen und erneutes Ölen<br />

oder Lackieren des Bodens kann<br />

langfristig ebenfalls eine Option<br />

sein.<br />

Teppich und Linoleum<br />

Auch Teppichböden bleichen<br />

unter Sonneneinstrahlung aus.<br />

Dabei verblassen synthetische<br />

Farben stärker und schneller als<br />

natürliche Pflanzenfarben. Zusätzlich<br />

kann zu viel Sonnenlicht<br />

die Struktur der Teppichfaser angreifen,<br />

weil es zum Beispiel Wollfasern<br />

austrocknet. Abhilfe schaffen<br />

vor allem die Beschattungen,<br />

Sonnenschutzfolien und -gläser.<br />

Sollte der Teppich ausbleichen,<br />

gibt es verschiedene Hausmittel<br />

zur Farbauffrischung. Hier lohnt<br />

sich vorab eine Beratung beim<br />

Fachmann, da Schäden durch die<br />

„Kur“ nicht auszuschließen sind.<br />

Bei Linoleum bildet sich unter<br />

Lichtabschluss durch die Eigenschaften<br />

der trocknenden Öle ein<br />

Gelbstich, der sogenannte „Reifeschleier“.<br />

Er kann auch unter<br />

Möbeln und Teppichen entstehen<br />

und lässt sich mit Sonnenlicht in<br />

einigen Stunden kurieren. Auf lange<br />

Sicht kann es aber auch bei Linoleum<br />

unter UV-Einstrahlung zum<br />

Ausbleichen und zu Farbveränderungen<br />

kommen. Bei unregelmäßigen<br />

Lichtverhältnissen im Raum<br />

sind Farb- und Helligkeitsabweichungen<br />

möglich – auch hier helfen<br />

Beschattungen und UV-Filter.<br />

Ibk<br />

46

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!