30.04.2024 Aufrufe

Bauratgeber | Frühling 2024

Im Frühjahr 2024 verändern wirtschaftliche, energiepolitische und digitale Entwicklungen den Bausektor. Trotzdem bleibt der Wunsch nach den eigenen vier Wänden stark. Unser Bauratgeber bietet hilfreiche Tipps für Bauvorhaben und Renovierungen, um kluge und nachhaltige Entscheidungen zu treffen.

Im Frühjahr 2024 verändern wirtschaftliche, energiepolitische und digitale Entwicklungen den Bausektor. Trotzdem bleibt der Wunsch nach den eigenen vier Wänden stark. Unser Bauratgeber bietet hilfreiche Tipps für Bauvorhaben und Renovierungen, um kluge und nachhaltige Entscheidungen zu treffen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

INNENAUSBAU<br />

Das Nachrüsten eines<br />

Holz ofens im Frühjahr<br />

kann eine gute Idee sein,<br />

da dies die beste Zeit<br />

ist, um sich auf die Heizsaison im<br />

Herbst und Winter vorzubereiten.<br />

Zuerst sollte man die örtlichen<br />

Bauvorschriften und Genehmigungen<br />

überprüfen, um sicherzustellen,<br />

dass das Nachrüsten eines<br />

Holzofens zulässig ist.<br />

Einige Regionen haben spezielle<br />

Anforderungen und Einschränkungen<br />

für Holzöfen. Der geeignete<br />

Standort für den Holzofen im<br />

Haus sollte sich in angemessener<br />

Entfernung von brennbaren Materialien<br />

wie Möbeln, Vorhängen<br />

und Wänden befinden und über<br />

einen geeigneten Rauchabzug<br />

verfügen.<br />

Das Holzofenmodell sollte den<br />

persönlichen Heizbedürfnissen<br />

und dem Budget sowie den örtlichen<br />

Sicherheits- und Emissionsstandards<br />

entsprechen.<br />

Die Installation eines Holzofens<br />

sollte von einem qualifizierten<br />

Ofeninstallateur oder Schornsteinfeger<br />

durchgeführt werden.<br />

Der Schornstein sollte überprüft<br />

werden, um sicherzustellen, dass<br />

er den Anforderungen entspricht,<br />

und möglicherweise müssen Anpassungen<br />

vorgenommen werden.<br />

Es müssen angemessene Brandschutzmaßnahmen<br />

getroffen werden.<br />

Dabei kann es sich um die Installation<br />

von feuerfesten Wänden<br />

oder Bodenbelägen um den Holzofen<br />

herum sowie die Verwendung<br />

von Hitzeschilden und feuerfesten<br />

Abständen zu brennbaren<br />

Materialien handeln.<br />

Der Rauchabzug sollte korrekt dimensioniert<br />

und installiert sein,<br />

um die Abgase sicher aus dem<br />

Haus zu leiten. Sichergestellt werden<br />

muss, dass der Schornstein<br />

oder die Abgasleitung regelmäßig<br />

gewartet und gereinigt wird.<br />

Ein sicherer und trockener Lagerplatz<br />

für Brennholz in der Nähe<br />

des Holzofens empfiehlt sich.<br />

Unbedingt sicherzustellen ist,<br />

dass funktionstüchtige Rauchmelder<br />

und Kohlenmonoxid-Melder<br />

Holzofen<br />

nachrüsten<br />

Das macht im Frühjahr Sinn<br />

Das Frühjahr ist die beste Zeit zum Nachrüsten des Holzofens.<br />

Foto: PantherMedia/XXLPhoto<br />

im Haus vorhanden sind. Man sollte<br />

sich mit den Grundlagen des<br />

sicheren Betriebs eines Holzofens<br />

vertraut machen, einschließlich<br />

der richtigen Verbrennungstechniken,<br />

der Vermeidung von Überhitzung<br />

und der ordnungsgemäßen<br />

Entsorgung von Asche.<br />

Nicht zu vergessen: die Versicherungsbedingungen<br />

prüfen, um<br />

sicherzustellen, dass der Einbau<br />

eines Holzofens abgedeckt ist. Der<br />

unsachgemäße Betrieb oder die<br />

unsachgemäße Installation kann<br />

zu Haftungsproblemen führen.<br />

Wo bekommt man<br />

Brennholz für den Ofen?<br />

Es gibt verschiedene Möglichkeiten,<br />

Brennholz für Ihren Ofen zu<br />

bekommen. Hier sind einige der<br />

gängigsten Quellen:<br />

Lokale Händler: Brennholz kann<br />

oft bei örtlichen Händlern, Gärtnereien,<br />

Baumärkten oder landwirtschaftlichen<br />

Betrieben erworben<br />

werden, die Brennholz verkaufen.<br />

Dies ist eine bequeme Option, um<br />

Holz in der Nähe zu finden.<br />

Brennholzlieferanten: Es gibt<br />

spezialisierte Brennholzlieferanten,<br />

die Holz direkt nach Hause<br />

liefern.<br />

Selbsternte: Wer Zugang zu Waldgebieten<br />

oder Waldgrundstücken<br />

hat, kann eigenes Brennholz<br />

selbst schlagen und schneiden.<br />

Die örtlichen Gesetze und Vorschriften<br />

für das Holzfällen müssen<br />

selbstverständlich beachtet<br />

werden.<br />

Online-Plattformen: Es gibt Online-Plattformen<br />

und Kleinanzeigen-Websites,<br />

auf denen Privatpersonen<br />

Brennholz zum Verkauf<br />

anbieten. Achtung: Nur von zuverlässigen<br />

Quellen kaufen.<br />

Holzhändler: Einige Holzhändler<br />

bieten Brennholz in verschiedenen<br />

Formen an, einschließlich<br />

Scheitholz, Holzbriketts oder Pellets.<br />

Diese Option kann besonders<br />

praktisch sein, wenn man keinen<br />

Ort hat, um Holz zu schneiden<br />

oder zu spalten.<br />

Recyclingzentren: In einigen Gegenden<br />

kann man Recyclingzentren<br />

oder Deponien finden, die<br />

recyceltes Holz oder Holzabfälle<br />

verkaufen. Dieses Holz kann für<br />

das Heizen geeignet sein, vorausgesetzt,<br />

es wurde ordnungsgemäß<br />

vorbereitet und ist nicht behandelt.<br />

<br />

KÖ<br />

38

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!