30.04.2024 Aufrufe

IM KW 18

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Zahlen der heurigen Generalversammlung der Rot-Kreuz Bezirksstelle Imst zeigten einmal mehr auf, wie wichtig Blaulichtorganisationen<br />

für uns sind. Neben den lebensrettenden Einsätzen und den Krankentransporten der Rettung gehören auch die Gesundheits-<br />

und Soziale Dienste, das Kriseninterventionsteam und das Jugendrotkreuz zur Bezirksstelle Imst.<br />

Von Mel Burger<br />

Um der Jahreshauptversammlung<br />

der Rot-Kreuz Bezirksstelle Imst einen<br />

neuen Pfiff zu verpassen, wurde<br />

Sanitäter Maximilian Heiß gebeten,<br />

als Moderator zu fungieren. Dieser<br />

hatte sich verständlicher Weise auf<br />

den Abend vorbereitet und bewies<br />

zwischendurch mit der ein oder anderen<br />

Pointe, dass seine Kollegen in<br />

ihm die perfekte Wahl getroffen hatten.<br />

In einer Art Interview befragte er<br />

den Ortsstellenleiter, den Stellvertreter<br />

sowie weitere Mitglieder zum vergangenen<br />

Jahr. David Schmid war als<br />

Ortsstellenleiter natürlich sein erstes<br />

Wo Hilfe benötigt wird<br />

Kaum zählbare Stunden und etliche Kilometer im Dienst für Menschen und Gesundheit<br />

„Opfer“, das ihm Rede und Antwort<br />

stehen musste. Größtes und brandaktuelles<br />

Thema war hierbei für Schmid<br />

die Erweiterung der Bezirksstelle, die<br />

seit den letzten Wochen langsam<br />

immer mehr Wirklichkeit wird. Die<br />

Möglichkeit, den an den aktuellen<br />

Standort, angrenzenden Parkplatz<br />

zu nutzen, scheint für alle Beteiligten<br />

die beste Lösung zu sein. Auch Bürgermeister<br />

Stefan Weirather erkennt<br />

darin Potenzial, jedoch müssen noch<br />

viele Punkte bezüglich Umsetzung<br />

und Finanzierung geklärt werden.<br />

Die Ortsstelle möchte den Grund erwerben,<br />

was derzeit noch die größten<br />

Diskussionen auslöst.<br />

STELLENAUSSCHREIBUNG<br />

Mitarbeiter in der Gesonderten Verwaltung<br />

(Buchhaltung) der Gemeinde Sölden (M/W/D)<br />

Voll- oder Teilzeit – ab 30 Stunden pro Woche<br />

Dienstbeginn 03. Juni 2024<br />

AUFGABENBEREICH:<br />

• Mitarbeit und selbständige Tätigkeiten in der gesonderten Verwaltung (Buchhaltung)<br />

• Schwerpunkt in der Verwaltung und Abrechnung von Mieten und Verpachtungen<br />

• Erstellung von Betriebskostenabrechnungen<br />

• Kommunikation mit Mietern, Hausverwaltungen, Dienstleistern sowie internen Abteilungen<br />

UNGLAUBLICHE LEISTUNG.<br />

Weiter mit seinem Interview holte<br />

sich Heiß einen besonderen Lacher,<br />

als er von den „Health Angel“ und somit<br />

von seinen Kollegen der Rettung<br />

Imst sprach. 219000 geleistete Stunden,<br />

davon 103000 Stunden von freiwilligen<br />

Ersthelfern sowie 1,3 Millionen<br />

gefahrenen Dienst-Kilometern<br />

(das wären etwa 32,5 Erdumrundungen),<br />

ließen nicht nur die Ehrengäste<br />

staunen. Neben den Stunden im<br />

Dienst werden aber auch noch Stunden<br />

bei Fortbildungen und Kursen<br />

von jedem geleistet, wobei hier die<br />

Stunden des Jugendrotkreuzes und<br />

der Gesundheits- und Sozialen Dienste<br />

noch nicht aufgerechnet sind.<br />

Landtagsabgeordnete Sonja Föger-<br />

Kalchschmied bedankte sich in ihrer<br />

Rede als Ehrengast für die Arbeit<br />

von jedem einzelnen Helfer. Denn so<br />

wie es auch ihrer Tante nach einem<br />

miet-lagerboxen<br />

Nähere Infos unter<br />

www.risa-lagerbox.at<br />

Gewerbepark RISA | Sagl 2a | 6410 Telfs<br />

Unfall erging und sie von Sanitätern<br />

mit viel Einfühlungsvermögen ins<br />

Krankenhaus gebracht wurde, passiert<br />

es in Österreich tagtäglich auch<br />

anderen Menschen. Auch bedankte<br />

sich Föger-Kalchschmied für den<br />

gut funktionierenden Hausnotruf<br />

des Roten Kreuzes, wodurch ihre<br />

alleinstehende Mutter noch immer<br />

zu Hause leben kann. Mit den Worten<br />

von Hermann Gmeiner: „Alles<br />

Große in unserer Welt geschieht<br />

nur, weil jemand mehr tut, als er<br />

muss“, beendete sie ihre Rede und<br />

hatte den Abend in wenigen Worten<br />

zusammengefasst.<br />

ANSTELLUNGSERFORDERNISSE:<br />

• Abgeschlossene Berufsausbildung als Bürokaufmann/frau oder Verwaltungsassistent/in bzw.<br />

Abschluss einer Handelsschule/-akademie oder gleichartige Ausbildung<br />

• Sehr gute EDV-Kenntnisse sowie fundierte Kenntnisse im Bereich Miet- und Pachtrecht<br />

sowie der Betriebskostenabrechnung<br />

• Bereitschaft zur Weiterbildung<br />

• Soziale Kompetenz, Diskretion und Vertrauenswürdigkeit<br />

• Eigenverantwortliche und strukturierte Arbeitsweise<br />

• Flexibilität, Belastbarkeit und Zusammenarbeit im Team<br />

• Bei männlichen Bewerbern, abgeschlossener Präsenz- oder Zivildienst<br />

Die Anstellung und Entlohnung erfolgt nach den Bestimmungen des Gemeindevertragsbediensteten-gesetzes<br />

(G-VBG 2012), LGBl. 119/2011 idgF., Mindestentlohnung brutto € 3.323,76<br />

(40 Std./Woche) erhöht sich bei entsprechender Ausbildung und Vordienstzeiten im öffentlichen<br />

Dienst.<br />

Am Abend der Generalversammlung wurden 16 neue Rot-Kreuz-Helfer nach<br />

Absolvierung ihrer Ausbildung vereidigt.<br />

RS-Fotos: Burger<br />

Bewerbungen mit Lebenslauf, Zeugnisse sowie Nachweise der bisherigen Tätigkeiten, Strafregisterbescheinigung<br />

(nicht älter als 3 Monate), Geburtsurkunde und Staatsbürgerschaftsnachweis<br />

richten Sie bitte bis<br />

17. Mai 2024 entweder postalisch an das Gemeindeamt Sölden, Gemeindestraße 1,<br />

6450 Sölden oder per E-Mail an amtsleitung@soelden.gv.at.<br />

Gerne können Sie Ihren Arbeitsplatz und die Mitarbeiter/innen durch ein Vorgespräch mit der<br />

Amtsleiterin Mag. Anna-Lena Riml kennenlernen. Auch für nähere Auskünfte bzw. Informationen<br />

steht sie vorab zur Verfügung.<br />

Auf § 2 des Gemeinde-Gleichbehandlungsgesetzes 2005 in Verbindung mit § 7 des Landes-<br />

Gleichbehandlungsgesetzes 2005 wird hingewiesen.<br />

Der Bürgermeister:<br />

Mag. Ernst Schöpf<br />

Maximilian Heiß (M.) entlockte als Moderator Othmar Juen, Martin Muigg-<br />

Spörr, Stefan Egger, David Schmid, Manuel Flür und Christoph Hairer alle<br />

Highlights des vergangenen Jahres.<br />

RUNDSCHAU Seite 8 2./3. Mai 2024

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!