02.05.2024 Aufrufe

asphalt 03/24

Die Fachzeitschrift asphalt vertritt als offizielles Organ des Deutschen Asphaltverbandes (DAV) e.V. sowie des Deutschen Asphaltinstitutes (DAI) e.V. die Interessen der Asphalt produzierenden und verarbeitenden Industrie. Thematische Schwerpunkte sind Fachartikel, Berichte und Reportagen aus den Bereichen Wirtschaft und Politik mit Auswirkungen auf die Asphaltbranche sowie Entwicklungen und Tendenzen in der Verkehrspolitik, Neue Einbauverfahren, Neuerungen in der Maschinentechnik, Wiederverwendung, Lärmreduzierung, interessante Bauvorhaben, neue Regelwerke für die Asphaltbranche, aus dem Asphaltmischwerk, Neues aus dem Prüflabor und Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz.

Die Fachzeitschrift asphalt vertritt als offizielles Organ des Deutschen Asphaltverbandes (DAV) e.V. sowie des Deutschen Asphaltinstitutes (DAI) e.V. die Interessen der Asphalt produzierenden und verarbeitenden Industrie. Thematische Schwerpunkte sind Fachartikel, Berichte und Reportagen aus den Bereichen Wirtschaft und Politik mit Auswirkungen auf die Asphaltbranche sowie Entwicklungen und Tendenzen in der Verkehrspolitik, Neue Einbauverfahren, Neuerungen in der Maschinentechnik, Wiederverwendung, Lärmreduzierung, interessante Bauvorhaben, neue Regelwerke für die Asphaltbranche, aus dem Asphaltmischwerk, Neues aus dem Prüflabor und Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6<br />

Aktuell<br />

E&E Congress in Budapest<br />

Resilienz –<br />

Nachhaltigkeit –<br />

Innovation<br />

Der 8. E&E Congress wird gemeinsam von der European<br />

Asphalt Pavement Association (EAPA) und Eurobitume<br />

(European Association for Bitumen) organisiert. Die renommierte<br />

Fachtagung findet in Budapest (19. bis 21.<br />

Juni) zum ersten Mal wieder in Präsenz statt, nachdem<br />

sich die Veranstalter 2021 aufgrund der Pandemie für<br />

eine virtuelle Veranstaltung entschieden hatten.<br />

Der Kongress steht 20<strong>24</strong> unter dem Motto<br />

„Resilienz – Nachhaltigkeit – Innovation“.<br />

Aufgrund der Verschiebung des vorangegangenen Kongresses liegen<br />

nun zudem drei statt zwei Jahre zwischen der aktuellen Veranstaltung<br />

und der vorangegangenen Gelegenheit für die europäische<br />

Asphalt-Fachwelt, sich in diesem Format auszutauschen: ein langer Zeitraum<br />

mit vielen neuen und spannenden Entwicklungen in der Arbeitswelt<br />

und der Forschung. Der E&E Congress wird einer Vielzahl von Unternehmen<br />

und Organisationen, die im Asphalt- und Bitumensektor tätig<br />

sind, eine Bühne bieten, um zu zeigen, mit welchen Lösungen sie den<br />

neuen Herausforderungen begegnen. Austausch und Diskussion sind<br />

wichtig, um in Zeiten des Wandels auf der Höhe der Zeit zu bleiben und<br />

die Interessen der Asphaltbranche im Umfeld von Politik und Wirtschaft<br />

angemessen vertreten zu können.<br />

Die drei Schlagworte des Veranstaltungsmottos fassen die gesamte<br />

Bandbreite der akuten Themen.<br />

• Resilienz: Mit den ständig wachsenden Erwartungen an die Produktlebensdauer<br />

und den sich ändernden Anforderungen an unsere Straßennetze<br />

nimmt die Bedeutung des Nachweises der Widerstandsfähigkeit<br />

von Bitumen und Asphalt weiter zu.<br />

• Nachhaltigkeit: Die Produktanforderungen werden in naher Zukunft<br />

auch Nachhaltigkeitsaspekte umfassen, und die Notwendigkeit eines<br />

kohärenten Ansatzes zum Verständnis der Vorteile und Lösungen, die<br />

Bitumen und Asphalt bieten, besteht weiterhin<br />

• Innovation: Neue Technologien aus den Bereichen Digitalisierung,<br />

Leistung oder Mobilitätslösungen sind der Schlüssel für die Entwicklung<br />

unserer Branche, und wir sollten unsere Errungenschaften präsentieren,<br />

denn davon gibt es viele.<br />

Ideen teilen und Netzwerke knüpfen<br />

Der E&E Congress 20<strong>24</strong> will eine Plattform für unsere Industriezweige<br />

und Interessenvertreter bieten, um neue Technologien vorzustellen und<br />

aus der Innovationskraft anderer zu lernen. Er bietet eine einzigartige<br />

Gelegenheit für alle Teilnehmer, sich zu engagieren, Ideen auszutauschen<br />

und Netzwerke zu bilden. Der Kongress will Diskussionen und<br />

8 TH E&E CONGRESS<br />

19 – 21 JUNE 20<strong>24</strong><br />

MILLENÁRIS | BUDAPEST<br />

HUNGARY<br />

REGISTER NOW!<br />

WWW.EECONGRESS20<strong>24</strong>.ORG<br />

Debatten anregen, die dazu beitragen, einen gemeinsamen Ansatz zur<br />

positiven Bewältigung künftiger Herausforderungen zu entwickeln.<br />

Nachwuchs-Führungskräfte erhalten durch die Teilnahme die einzigartige<br />

Chance, von der Erfahrung der gesamten Branche zu profitieren, um<br />

proaktiv an der Gestaltung unserer Zukunft mitzuwirken. Die Teilnehmenden<br />

profitieren von einem hochkarätigen Kongressprogramm sowie<br />

einer begleitenden Fachausstellung.<br />

Der Veranstaltungsort Budapest bietet mit seiner reichen Kultur und<br />

Geschichte einen interessanten Rahmen des E&E Congresses. Das Millenáris<br />

neben dem Einkaufszentrum Mammut in Buda ist ein Park- und<br />

Gebäudekomplex mit Veranstaltungsorten für Ausstellungen, Theaterstücke,<br />

Konzerte und Aufführungen. Hier befindet sich auch das neue<br />

Nationaltanztheater, das im Februar 2019 eröffnet wurde. Das Areal ist<br />

das Gelände des ehemaligen Komplexes der Ganz Werke, einer Lokomotiv-<br />

und Waggon-Fabrik. Teile der Maschinen, die hier eingesetzt wurden,<br />

sind noch zu sehen. Der Anmeldebereich zum Kongress wird sich in<br />

Gebäude C befinden. Die Ausstellung findet in Gebäude B statt und die<br />

Sitzungssäle befinden sich in Gebäude D.<br />

https://eecongress20<strong>24</strong>.org<br />

3|20<strong>24</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!