13.05.2024 Aufrufe

GesteinsPerspektiven 03/24

Die GP GesteinsPerspektiven ist offizielles Organ des Bundesverbandes Mineralische Rohstoffe e.V. (MIRO). Thematische Schwerpunkte sind Fachartikel, Berichte und Reportagen. Folgende Bereiche werden publizistisch abgedeckt: Wirtschaft, Politik und Recht mit Auswirkungen auf die Roh- und Baustoffindustrie, Prospektion, Lagerstättenerkundung, Lagerstättenbewertung, Betriebsplanung und Abbautechnik, Gewinnung und Verarbeitung mineralischer Rohstoffe, Aufbereitung: Zerkleinerung, Klassierung, Sortierung, Materialreinigung, Veredelung: Transportbeton, Asphalt, Wiedernutzbarmachung durch Rekultivierung und/oder Renaturierung, Genehmigungsverfahren und Genehmigungspraxis, Forschung sowie Aus- und Weiterbildung.

Die GP GesteinsPerspektiven ist offizielles Organ des Bundesverbandes Mineralische Rohstoffe e.V. (MIRO). Thematische Schwerpunkte sind Fachartikel, Berichte und Reportagen. Folgende Bereiche werden publizistisch abgedeckt: Wirtschaft, Politik und Recht mit Auswirkungen auf die Roh- und Baustoffindustrie, Prospektion, Lagerstättenerkundung, Lagerstättenbewertung, Betriebsplanung und Abbautechnik, Gewinnung und Verarbeitung mineralischer Rohstoffe, Aufbereitung: Zerkleinerung, Klassierung, Sortierung, Materialreinigung, Veredelung: Transportbeton, Asphalt, Wiedernutzbarmachung durch Rekultivierung und/oder Renaturierung, Genehmigungsverfahren und Genehmigungspraxis, Forschung sowie Aus- und Weiterbildung.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

50<br />

ENTSTAUBUNG<br />

SÜDTIROLER SPEZIALITÄT<br />

So verliert der Staub seinen Schrecken<br />

NUTZEN IM DETAIL: Der Sprühbalken am Heck sorgt für eine staubfreie<br />

Fortbewegung.<br />

LANGE LEISTUNG: Mit dem 5000-l-Tank auf dem Rücken minimiert die<br />

Maschine wirksam Staub.<br />

MODERN UND SICHER: Der Dust Cat 5000 ist ein hochmodernes<br />

Raupenfahrzeug zur autarken Staubbekämpfung. Fotos: Emi<br />

In Tagebauen und Steinbrüchen zeigt sich das Problem des<br />

betriebsbedingten Staubaufkommens oftmals auf großen<br />

Flächen und stellt die Betreiber vor große Herausforderungen.<br />

Nicht selten können die Staubemissionen je nach Standortbedingungen<br />

auch betriebsübergreifend die Umgebung der<br />

Anlage betreffen.<br />

Im Steinbruch verursachen dabei viele einzelne Arbeitsschritte<br />

Staubentwicklungen. Besonders betroffen davon<br />

sind die Ver- und Abladearbeiten, Brecher oder die Übergaben<br />

von Förderbändern. Das Problem dabei: Die Staubquellen<br />

in Tagebauen und Steinbrüchen sind oftmals sehr großflächig<br />

verteilt. Zudem müssen die Staubprobleme der<br />

unterschiedlichen Arbeitsprozesse mit der jeweils richtigen<br />

Methode bekämpft werden. Auch gibt es Bereiche wie etwa<br />

die Förderbänder, die aus technischen Gründen besser gar<br />

nicht nass werden sollten.<br />

Neben stationären Lösungen zur Staubbindung sind es<br />

besonders mobile Anlagen, mit denen Anwender flexibel auf<br />

die jeweiligen Probleme reagieren. Der Südtiroler Anlagenspezialist<br />

Emicontrols hat ein eindrucksvolles Gerät im Portfolio,<br />

mit dem vielseitig auf großen Arealen gearbeitet werden<br />

kann: den Dust Cat 5000, ein geländegängiges<br />

E-Fahrzeug auf einem autarken Raupenfahrzeug. Die mobile<br />

Speziallösung zur Staubniederschlagung arbeitet effizient<br />

dank 5000-l-Tank. Das Raupenfahrzeug mit Staubbindemaschine<br />

meistert Einsätze in Minen oder großen Außenbereichen<br />

mit schwierigem Gelände wie etwa steilem Terrain.<br />

Auf dem Rücken trägt das vollelektrische Fahrzeug eine<br />

leistungsstarke Turbine. Die Sprühkanone V22 Orca steht in<br />

Kombination mit dem V12S dust controller für bis zu 90 m<br />

Wurfweite. Die Leistung fußt auf einer Besonderheit der Kanonen<br />

aus Bozen, bei denen per Einsatz besonders kleiner<br />

Düsen und der Erhöhung des Wasserdrucks ein äußerst feiner<br />

Wassernebel generiert wird. Dank hoher Wurfweite ist die V22<br />

ideal für die Staubniederschlagung in großen Außenbereichen.<br />

Ihre robuste Bauweise soll den rauen Einsatz zusätzlich<br />

ermöglichen. Die Mobilität der Geländeraupe bedeutet ein<br />

flexibles Einsatzszenario auf großen, abgelegenen Flächen.<br />

Die V22-Orca-Sprühkanone ist nach Herstellerangaben die<br />

erste hybride Staubbindemaschine am Markt, die den Staub<br />

sowohl im Sommer (bis zu +40 °C) als auch im Winter bei Temperaturen<br />

bis zu -25 °C bekämpft. Ihr Energieverbrauch liegt<br />

bei etwa 29,5 kW, sodass die vollelektrische Raupe 6 h Einsatzzeit<br />

schafft. Es ist das erste vollelektrische und hochmobile<br />

völlig autarke Staubniederschlagsgerät auf dem Markt – gebaut,<br />

um mit geringem Energieaufwand und langer Lebensdauer<br />

auf schwierigem Terrain große Flächen zuverlässig<br />

staubfrei zu halten. Die Konstrukteure haben zusätzlich zur<br />

Turbine am hinteren Ende der Raupen einen Sprühbalken mit<br />

Düsen verbaut, die gezielt den Boden befeuchten und dessen<br />

offene Oberfläche versiegeln. Das soll Emissionen niederschlagen,<br />

ohne selbst welche zu generieren.<br />

(bwi)<br />

www.emicontrols.com<br />

GESTEINS Perspektiven 3 | 20<strong>24</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!