29.12.2012 Aufrufe

Schulprogramm 2012 - Gutenbergschule Wiesbaden

Schulprogramm 2012 - Gutenbergschule Wiesbaden

Schulprogramm 2012 - Gutenbergschule Wiesbaden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die modularisierte Ausbildung<br />

Seit dem Wintersemester 2011/12 gilt das neue Hessische Lehrerbildungsgesetz (vom 28.09.2011), dessen wesent-<br />

liche Neuerungen in einer Kürzung der Ausbildungszeit von 24 Monaten auf 21 Monate und in einer Reduktion der<br />

Zahl der zu absolvierenden Module von 18 auf 8 Module besteht.<br />

Die Ausbildung erfolgt in 4 Semestern, wobei das Einführungssemester auf 3 Monate gekürzt wurde. Die Einstel-<br />

lungstermine sind der 1. Mai und der 1. November. Das Einführungssemester ist frei von eigenverantwortlichem<br />

Unterricht und von bewerteten Modulen. Die Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst erhalten so die Chance, sich im<br />

bewertungsfreien Raum in ihr neues Arbeitsfeld und ihre Berufsrolle hineinzufinden.<br />

In den beiden Hauptsemestern werden in den Modulveranstaltungen theoretische Grundlagen in Verbindung mit<br />

der Unterrichtspraxis vermittelt und reflektiert. Die Referendarinnen und Referendare unterrichten 10 bis 12<br />

Stunden eigenverantwortlich, im Prüfungssemester 6 bis 8 Wochenstunden. Hinzu kommen Hospitationen sowie<br />

Unterricht unter Anleitung.<br />

Die Ausbildungsinhalte orientieren sich an Kompetenzen und Standards. Dabei beschreiben Kompetenzen berufs-<br />

bezogene Fähigkeiten und Fertigkeiten, über die Lehrkräfte verfügen müssen. Standards stellen eine Konkretisie-<br />

rung der Kompetenzen in Bezug auf den Ausbildungsstand dar. Sie sind Maßstäbe und beschreiben zu erreichende<br />

Ausprägungsgrade, d. h. in welchem Umfang Kompetenzen ausgebildet sind. Standards sollen dazu beitragen, dass<br />

größere Klarheit über das im Vorbereitungsdienst zu Lernende herrscht.<br />

Die fachdidaktische Ausbildung findet pro Fach in jeweils zwei thematisch gegliederten Modulen in den beiden<br />

Hauptsemestern und in einem Halbmodul im Prüfungssemester statt. Hier erwerben die Referendarinnen und<br />

Referendare didaktische und methodische Kompetenzen zur Planung, Durchführung und Reflexion ihres Fachun-<br />

terrichts mit Blick auf die besonderen Bedingungen, die die jeweilige Lerngruppe mitbringt.<br />

Die drei allgemeinpädagogischen Module mit den Schwerpunkten „Erziehen, Beraten, Betreuen“, „Diagnostizieren,<br />

Fördern, Beurteilen“, „Lehr- und Lernkultur innovativ gestalten“ vermitteln Kompetenzen, die die jungen Kollegin-<br />

nen und Kollegen für ihre pädagogische Arbeit an der Schule benötigen. Zu nennen wären hier zum einen der pro-<br />

fessionelle Umgang mit erzieherischen Fragen, mit Konflikten, die konstruktive Gesprächsführung mit Schülern und<br />

Eltern und zum anderen das Hinführen der Schülerinnen und Schüler zu selbstständigem und eigenverantwortli-<br />

chem Lernen in einem Unterricht, der so geplant und durchgeführt wird, dass individuelles Lernen und Fördern<br />

möglich wird.<br />

Darüber hinaus finden nicht bewertete Ausbildungsveranstaltungen statt, die die Lehrkräfte im Vorbereitungs-<br />

dienst auf die Schulpraxis vorbereiten sollen. Das Seminar „Mitgestaltung der Selbstständigkeit von Schule“ wird<br />

beispielsweise von Ausbilderinnen und Ausbildern des Seminars in Kooperation mit Schulleiterinnen und Schullei-<br />

tern durchgeführt. Die Referendarinnen und Referendare werden im Rahmen dieses Moduls mit den Chancen,<br />

aber auch Schwierigkeiten von Schulentwicklungsprozessen und Gremienarbeit vertraut gemacht.<br />

Unterrichtseinsatz<br />

Beim Unterrichtseinsatz der Referendarinnen und Referendare stehen an der <strong>Gutenbergschule</strong> Ausbildungsbelan-<br />

ge im Vordergrund. Selbstverständlich müssen aber auch die Belange der Klassen und Kurse, wie z. B. Kontinuität<br />

des Unterrichts oder kein gehäufter Einsatz von Referendarinnen und Referendaren in einer Klasse berücksichtigt<br />

werden. Beim Unterrichtseinsatz der Referendarinnen und Referendare und beim Erstellen der Stundenpläne<br />

Seite 30 von 65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!