29.12.2012 Aufrufe

Schulprogramm 2012 - Gutenbergschule Wiesbaden

Schulprogramm 2012 - Gutenbergschule Wiesbaden

Schulprogramm 2012 - Gutenbergschule Wiesbaden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4. Die Situation der Schule<br />

4.01. Die unterrichtlichen Schwerpunkte<br />

4.01.01. Fremdsprachen, deutsch-französisch bilingualer Zug, „Abi-Bac“,<br />

CertiLingua<br />

Fremdsprachenangebot und Fremdsprachenfolge<br />

Seit dem Schuljahr 2006/2007 ist auch an der <strong>Gutenbergschule</strong> der verkürzte achtjährige gymnasiale Bildungsgang<br />

(G8) eingeführt worden. Ab diesem Zeitpunkt erlernen erstmals alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5<br />

bereits die beiden Fremdsprachen Französisch und Englisch. Das Modell „Zwei Fremdsprachen ab Jahrgangsstufe<br />

5“ wurde eingeführt, um den besonderen Stellenwert des Faches Französisch an unserer Schule zu bewahren und<br />

um beide Fremdsprachen als gleichwertiges Angebot bis zum Abitur zu etablieren.<br />

Italienisch, Latein, Russisch und Spanisch werden im Rahmen des Wahlunterrichts als dritte Fremdsprache ab Jahr-<br />

gangsstufe 8 angeboten. In Latein besteht die Möglichkeit das Latinum zu erwerben.<br />

Neben dem Angebot Russisch als dritte Fremdsprache im Wahlunterricht neu zu erlernen, bietet die Gutenberg-<br />

schule seit vielen Jahren für Aussiedlerkinder die Möglichkeit an, Russisch als anerkannte erste oder zweite Fremd-<br />

sprache fortzuführen. Dieser zentral an der Schule durchgeführte Russischunterricht ist eine gute Möglichkeit,<br />

Aussiedlerkindern mit kaum ausreichenden deutschen Sprachkenntnissen und oft unzureichenden Kenntnissen in<br />

den geforderten Fremdsprachen, den schwierigen Übergang in das deutsche Schulwesen zu ermöglichen.<br />

Europäisches Portfolio der Sprachen (EPS)<br />

Ab der Jahrgangsstufe 5 werden die Schülerinnen und Schüler in die Arbeit mit dem Fremdsprachenportfolio ein-<br />

geführt. Ziel ist es, einerseits das Fremdsprachenlernen zu dokumentieren und andererseits den Schülerinnen und<br />

Schülern die Möglichkeit zu geben, ihren Lernprozess selbst zu steuern und zu reflektieren. Das EPS als ständiger<br />

Lernbegleiter soll die Schülerinnen und Schüler zu mehr Selbstverantwortung für den eigenen Lern- und Arbeits-<br />

prozess führen und sie darüber hinaus für das Sprachenlernen sensibilisieren. Die Arbeit mit dem Portfolio wird<br />

schrittweise in die Unterrichtsarbeit in Französisch und Englisch integriert und in den dritten Fremdsprachen fort-<br />

geführt.<br />

Bilingualer Zug<br />

Ab der Jahrgangsstufe 7 besteht die Möglichkeit, den bilingualen (zweisprachigen) deutsch-französischen Zug zu<br />

besuchen. Im bilingualen Zug werden in den Jahrgangsstufen 7 bis 9 die Sachfächer Erdkunde (Jahrgangsstufe 7),<br />

Geschichte (Jahrgangsstufe 8) und Politik und Wirtschaft (Jahrgangsstufe 9) zunächst phasenweise, später über-<br />

wiegend in französischer Sprache unterrichtet.<br />

Um am Ende der Schullaufbahn das bilinguale Zusatzzertifikat zu erhalten, muss in der gymnasialen Oberstufe in<br />

der Einführungsphase ein bilingualer Geschichtskurs besucht werden. In der Qualifikationsphase ist der Besuch des<br />

Leistungskurses in Französisch sowie des bilingualen Grundkurses in Geschichte verpflichtend. In Geschichte muss<br />

eine schriftliche oder mündliche Abiturprüfung abgelegt werden.<br />

Seite 9 von 65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!