29.12.2012 Aufrufe

A ntrag - Die Grünen Ried im Innkreis

A ntrag - Die Grünen Ried im Innkreis

A ntrag - Die Grünen Ried im Innkreis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

7. GR. vom 16.12.2010 Seite 22<br />

Von der Puttinger, Vogl & Partner Rechtsanwälte GmbH in rechtsfreundlicher Vertretung<br />

für die Damen Elisabeth Puttinger, Mag. Gabriele Puttinger-Piati und Jutta Vogl liegt<br />

nachstehende Stellungnahme vom 20.08.2010 vor:<br />

„<strong>Die</strong> Stadtgemeinde <strong>Ried</strong> beabsichtigt eine Erhöhung der Geschossflächenzahl auf 1,0,<br />

jedoch lediglich für eine Teilfläche der Parzelle 877/4.<br />

Im Hinblick auf eine einheitliche Gestaltung der Bauplätze und einheitliche Bebauung des<br />

Bereiches Claudistraße/Dr.-Dorfwirth-Straße wird angeregt, die Geschossflächenzahl nicht<br />

nur für eine Teilfläche der Parzelle Nr. 877/4, sondern für die gesamte Parzelle Nr. 877/4<br />

auf 1,0 zu fixieren.“<br />

Zur Stellungnahme des Herrn Dr. Hochrainer wird festgestellt, dass bei einer GFZ von 0,8<br />

und einer 2-geschoßigen Bebauung die bebaute Grundfläche 0,4 der Bauplatzfläche beträgt.<br />

Bei einer GFZ von 1,0 und einer Geschoßanzahl von 3 beträgt die bebaute Fläche 0,33 der<br />

Bauplatzfläche und es ist daher in diesem Fall die bebaute Grundfläche geringer. Um die<br />

Bebauungsdichte nicht einseitig zu erhöhen wird eine Erhöhung der GFZ von 0,8 auf 1,0 bei<br />

einer 2-geschoßigen Bebauung nicht empfohlen.<br />

Der Bauausschuss schlägt in seiner Sitzung vom 28.9.2010 einst<strong>im</strong>mig dem Gemeinderat<br />

die Bebauungsplanänderung Nr. 2/107 wie vorgetragen zur Genehmigung vor.<br />

Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung vom 14.10.2010 diesen Tagesordnungspunkt<br />

mehrst<strong>im</strong>mig zurückgestellt, um aufgrund der eingegangenen Stellungnahme die Lage noch<br />

einmal wertfrei zu beurteilen, gegebenenfalls mit einer entsprechenden Studie.<br />

Der Stadtrat schlägt in seiner Sitzung vom 2.12.2010 einst<strong>im</strong>mig die Genehmigung der<br />

Bebauungsplanänderung Nr. 2/107 zur Beschlussfassung vor.“<br />

Der Vorsitzende eröffnet hierüber die Debatte.<br />

Da keine Wortmeldung erfolgt, stellt er folgenden<br />

A n t r a g:<br />

<strong>Die</strong>jenigen Damen und Herren des Gemeinderates, die<br />

mit der Genehmigung der Bebauungsplanänderung Nr.<br />

2/107 – wie vom Berichterstatter vorgetragen -<br />

einverstanden sind, wollen zum Zeichen der<br />

Zust<strong>im</strong>mung die Hand erheben.<br />

<strong>Die</strong> Abst<strong>im</strong>mung ergibt die ein-<br />

st<strong>im</strong>mige Annahme des A<strong>ntrag</strong>es.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!