29.12.2012 Aufrufe

UND GESELLSCHAFTSRECHT - Lehrstuhl Prof. Dr. Windbichler

UND GESELLSCHAFTSRECHT - Lehrstuhl Prof. Dr. Windbichler

UND GESELLSCHAFTSRECHT - Lehrstuhl Prof. Dr. Windbichler

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Dr</strong>. Kaspar Krolop – Skript zur Vorlesung Handels- und Gesellschaftsrecht – WS 2005/2006<br />

positive Kenntnis des <strong>Dr</strong>itten hier eintragungspflichtige Tatsache, nicht<br />

eingetragen und keine Kenntnis des S)<br />

� Es gilt § 125 I HGB<br />

� Damit erstreckt sich gemäß § 126 I HGB Vertretungsmacht grundsätzlich<br />

auf alle gerichtlichen und außergerichtlichen Geschäfte und<br />

Rechtshandlungen<br />

dd. Fraglich ist, ob der Widerspruch des A hinsichtlich des konkreten Geschäfts<br />

die Vertretungsmacht des B ausschließt.<br />

Exkurs:<br />

§ 114 HGB regelt die Geschäftsführungsbefugnis (Innenverhältnis)<br />

Grundsatz: Einzelgeschäftsführungsbefugnis aller Gesellschafter (siehe auch § 115 Abs. 1 HGB)<br />

§ 115 Abs. 2 HGB: Möglichkeit, Gesamtgeschäftsführungsbefugnis gesellschaftsvertraglich zu regeln<br />

§ 125 HGB regelt die Vertretung der Gesellschaft (Außenverhältnis)<br />

Grundsatz, § 125 Abs. 1 HGB: Alleinvertretungsberechtigung aller Gesellschafter<br />

§ 125 Abs. 1, 2. HS HGB: Möglichkeit des Ausschlusses eines Gesellschafters von der Vertretungsmacht<br />

§ 125 Abs. 2 HGB: Möglichkeit, Gesamtvertretung gesellschaftsvertraglich zu regeln.<br />

Beachte: §§ 106 Abs. 2 Nr. 4, 107 HGB: Vertretungsregeln (und ihre Änderungen) sind im Handelsregister<br />

eintragungspflichtige Tatsachen<br />

(alte Regelung § 125 Abs. 4 HGB); Eintragung hat aber nur deklaratorische Wirkung<br />

Gemäß § 15 I HS. 2 HGB hat ein Gesellschafter, auch wenn er allein zur<br />

Geschäftsführung befugt ist, eine Maßnahme zu unterlassen, wenn ein anderer<br />

zur Geschäftsführung befugter Gesellschafter widerspricht<br />

(1) Vorliegen eines solchen Widerspruchs (+)<br />

� A ist geschäftsführungsbefugter Gesellschafter<br />

(2) Zwar liegt ein Widerspruch vor, so dass B zum Unterlassen des<br />

Vertragsabschlusses verpflichtet war. Jedoch ergibt sich im<br />

Umkehrschluss zu § 126 II HGB, dass der Widerspruch nur die<br />

Geschäftsführungsbefugnis im Innenverhältnis einschränkt, jedoch die<br />

Vertretungsmacht nicht tangiert und damit keine Außenwirkung hat.<br />

„Durchschlage im Außenverhältnis nur in zwei Ausnahmefällen:<br />

(1) Vertragspartner ist nicht „irgendein“ <strong>Dr</strong>itter, sondern Gesellschafter (vgl. § 126 Abs. 2: "<strong>Dr</strong>itten gegenüber")<br />

(2) die Grundsätze des Missbrauchs der Vertretungsmacht greifen ein (s.o. § 4 IV).<br />

� Widerspruch ohne Außenwirkung<br />

� Der Vertragsabschluss war von der Vertretungsmacht umfasst<br />

� B hat die Gesellschaft (OHG) wirksam vertreten<br />

� Wirksamer Kaufvertrag<br />

� Ergebnis: Anspruch des S gegen OHG (+)<br />

III. Haftung im Außenverhältnis und Ausgleich im Innenverhältnis<br />

Forsetzung des Fallbeispiels oben bei 2.<br />

Frage 1 Kann S von A und B Zahlung des Kaufpreises verlangen?<br />

Frage 2 Wie kann der in Anspruch genommene Gesellschafter bei<br />

Der Gesellschaft und/oder seinem Mitgesellschafter Rückgriff nehmen?<br />

38

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!