29.12.2012 Aufrufe

UND GESELLSCHAFTSRECHT - Lehrstuhl Prof. Dr. Windbichler

UND GESELLSCHAFTSRECHT - Lehrstuhl Prof. Dr. Windbichler

UND GESELLSCHAFTSRECHT - Lehrstuhl Prof. Dr. Windbichler

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Dr</strong>. Kaspar Krolop – Skript zur Vorlesung Handels- und Gesellschaftsrecht – WS 2005/2006<br />

- Kommanditgesellschaft, §§ 161 ff. HGB<br />

- stille Gesellschaft, §§ 230 ff. HGB<br />

b. Körperschaften<br />

aa. „Grundmodell“: Verein §§ 21 ff. BGB<br />

bb. Kapitalgesellschaften<br />

- GmbH (GmbHG)<br />

- Aktiengesellschaft (AktG)<br />

- Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA)<br />

c. Spezialfall: GmbH & Co KG<br />

3. Betriebswirtschaftliche Relevanz<br />

- Wahl der Rechsform gehört zu den grundlegenden konstitutiven Entscheidungen bei<br />

der Unternehmensorganisation mit weit reichenden Folgen, insbes. im Hinblick auf<br />

die Unternehmensfinanzierung, Haftungsrisiken, Strukturierung der<br />

Entscheidungsprozesse 1<br />

� Anwendungsfeld der Unternehmensorganisation und Transaktionskostentheorie<br />

� Rechtsberater setzen betriebswirtschaftliche Organisationsentscheidungen um<br />

- Trennung von Eigentum und Leitung (vor allem bei Kapitalgesellschaften)<br />

� Principal-Agent – Probleme � Anwendungsfeld für die principal agency-Theorie<br />

- Gesellschaftsrecht hat u.a. die Funktion, durch Regelungen Transaktionskosten zu<br />

senken und Opprotunitätsrisiken zu minimieren<br />

III. Historische Entwicklung, Rechtsquellen<br />

1. Entwicklung der nationalen Gesetzgebung bis 2000<br />

Mittelalter Handelsbräuche und Regelungen in den Stadtbüchern, Zunftordnungen<br />

1794 Handelsrecht kodifiziert im PreußALR (II 8)<br />

1807 Code de Commerce (in Fankreich); AG als societé ananyme erstmals<br />

kodifiziert<br />

1869 ADHGB<br />

1870 Konzessionszwang aufgehoben<br />

1897 HGB<br />

1892 Inkraftreten des GmbHG<br />

1937 Einführung eins selbständigen AktG<br />

1951/52 Montanmitbestimmung<br />

1957 Europäisierung des Handels- und Gesellschaftsrechts<br />

1976 Mitbestimmungsgesetz<br />

1985 Bilanzrechtsreformgesetz<br />

1 Zur Rechtsformentscheidung als konstitutive Entscheidung siehe B/D/S Allg. Betriebswirtschaftslehre, Kap. 4,<br />

2.4 (S. 346 ff.).<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!