29.12.2012 Aufrufe

Artykuły - Zbliżenia Interkulturowe

Artykuły - Zbliżenia Interkulturowe

Artykuły - Zbliżenia Interkulturowe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Rozważania literackie<br />

„Wanderers Gemütsruhe“ auf sich hat,<br />

was die Goethe-Worte besagen und aus<br />

welchem Grund sie der Bild-Schreiber<br />

der Öffentlichkeit kundtut. Dabei geht<br />

es weniger um Goethe als um Grass, der<br />

sich in einem vorherigen Gedicht als<br />

„Dummer August“ vorgestellt hat:<br />

26<br />

Wie während Kinderjahren der Clowon<br />

im Zirkus Sarrasani,<br />

so gleichen Namens der Monat.<br />

Faxen machen,<br />

Grimassen schneiden,<br />

wie einst mit vierzehn.<br />

Schon komme ich mir komisch vor,<br />

gestellt vors Schnellgericht<br />

der Gerechten.<br />

Und auch der spitze Hut, gedreht<br />

aus der Zeitung von gestern,<br />

kleidet, weil allzeit gültig.<br />

Was zunächst wie eine heitere Reminiszenz<br />

an eine Zirkus-Gestalt aus<br />

Jugendjahren daherkommt, wird zu bitter-sarkastischem<br />

Ernst, wenn das Wort<br />

„Schnellgericht“ fällt, das Grass aus jenen<br />

Jahren kennt, als er Soldat war und<br />

wusste, wie die Wehrmacht mit Deserteuren<br />

oder Defaitisten in den letzten<br />

Kriegsmonaten umging: ohne zu fackeln<br />

und mit der härtesten Konsequenz: dem<br />

Todesurteil. Dass es sich im 21. Jahrhundert<br />

dagegen hier um ein vernichtend<br />

urteilendes Gericht nicht-militärischer<br />

Art handeln muss, ist offenkundig, beglaubigt<br />

durch das Wort „Zeitung“, womit<br />

wohl jene Presseleute gemeint sind,<br />

die über Grass Gericht hielten, nachdem<br />

er in seinem Buch „Beim Häuten der<br />

Zwiebel“ wissen ließ, dass er zur SS gezo-<br />

gen worden war. Was er bis dahin seinen<br />

Lesern verschwiegen hatte.<br />

Keine Frage: Grass fährt schweres<br />

Geschütz gegen seine journalistischen<br />

Kritiker auf, wenn er sie mit den Urteilssprechern<br />

von einst vergleicht und damit<br />

unausgesprochen sagt, dass es sich<br />

bei diesen Presseleuten um solche handeln<br />

könnte, die wie einst die Juristen<br />

zum Tode verurteilten.<br />

Auch der „spitze Hut“ ist eine<br />

Wort- und Bildanleihe aus der Vergangenheit,<br />

diesmal nicht aus dem Arsenal<br />

der Hutmacher, sondern ebenfalls<br />

aus einem Fremdbezirk, wobei nicht<br />

eindeutig zu entscheiden ist, ob es der<br />

„dumme August“ ist, der sich damit als<br />

faxenmachender August von anderen<br />

Zirkusleuten unterscheiden soll, oder<br />

als Erkennungszeichen Menschen verordnet<br />

wurde, die sich wegen anderer<br />

Besonderheiten von der Allgemeinheit<br />

unterschieden. Ist es eine Berufsgruppe,<br />

die sich auf diese Weise zu erkennen<br />

gibt? Oder sind es die Opfer der Inquisition,<br />

an die hier erinnert werden soll?<br />

Für den heutigen Leser assoziieren sich<br />

mit spitzen Hüten überdies die Anhänger<br />

der amerikanischen Ku-Klux-Clan-<br />

Sekte, die aus rassistischen Motiven Tod<br />

predigten und zelebrierten. Auch damit<br />

bringt Grass seine Kritiker in ein Vergleichsverhältnis,<br />

das semantisch weit<br />

überzogen ist. Das ausgesparte grammatikalische<br />

Objekt (wen kleidet der spitze<br />

Hut?) lässt zudem zwei Lesarten zu: als<br />

Opferhut (Inquisition) oder als Täter-<br />

Kennzeichen für jene, die diese Hetzjagd<br />

veranstalteten? (Ku-Klux-Clan).<br />

Grass’ Wortwahl lässt auf emotionalen<br />

Überdruck schließen, mit dessen<br />

Hilfe er sich Luft verschafft. Daher

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!