22.09.2012 Aufrufe

(3,03 MB) - .PDF - Stadtgemeinde Imst - Land Tirol

(3,03 MB) - .PDF - Stadtgemeinde Imst - Land Tirol

(3,03 MB) - .PDF - Stadtgemeinde Imst - Land Tirol

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bildungsprojekt BFI und Stadt <strong>Imst</strong>: Reger Zulauf - volle Deutschkurse<br />

Seit April 2009 bietet das BFI <strong>Tirol</strong> in Kooperation<br />

mit der Stadt <strong>Imst</strong> das ABC-Café in <strong>Imst</strong> an –<br />

ein innovatives Bildungsprojekt für Frauen mit<br />

Migrationshintergrund (ohne österreichische<br />

Staatsbürgerschaft), mit dem Ziel, die Sprachkompetenz<br />

de Teilnehmerinnen zu verbessern.<br />

Ein Angebot, das von der Zielgruppe bereitwillig<br />

angenommen wird: das Projekt ist ein voller<br />

Erfolg.<br />

40 Frauen nehmen derzeit am Projekt ABC-Café teil<br />

und nützen die Chance, in gemütlicher Atmosphäre zu<br />

lernen und ihr Wissen zu bestimmten Themenbereichen<br />

wie z. B. „Arbeitsmarkt-Arbeitssuche, „Brustkrebsvorsorge“,<br />

„Fremdenpolizeiliche Anliegen“, „Das<br />

österreichische Schulsystem“ etc. zu verbessern. Parallel<br />

dazu besuchen die Frauen wöchentlich dem jeweiligen<br />

Niveau angepasste Deutschqualifizierungen und<br />

können schon merkbare Fortschritte in der Deutschen<br />

Sprache verzeichnen. „Es freut mich ganz besonders,<br />

dass das BFI <strong>Tirol</strong> mit dem ABC-Café so vielen türkischen<br />

Frauen die Möglichkeit bietet, gemeinsam<br />

Deutsch zu lernen und die Frauen selbst bestimmen<br />

können, welche Themen sie bearbeiten möchten. Es ist<br />

schön zu sehen, dass die Frauen mit großem Eifer bei<br />

diesem Projekt dabei sind und mit großer Freude lernen“,<br />

so Stadträtin Brigitte Flür, die das Projekt ABC-<br />

Café tatkräftig unterstützt.<br />

Ziel des Bildungsprojektes ABC-Café ist, den Frauen<br />

durch ein niederschwelliges Bildungsangebot den Wiedereinstieg<br />

zum Lernen zu ermöglichen und ihnen<br />

zugleich den Zugang zur Aufnahmegesellschaft zu<br />

erleichtern. Letzteres soll durch eine starke Einbindung<br />

und durch eine gezielte Vernetzung zu lokal bestehenden<br />

Vereinen und Strukturen sichergestellt werden. Bei<br />

einer ungezwungenen Lernatmosphäre mit Kaffeehauscharakter<br />

steht beim ABC-Café ein leichtes, spielerisches<br />

Lernen in einer multikulturellen Frauenrunde im<br />

Vordergrund. Zudem werden je Standort drei Deutschqualifizierungen<br />

im Ausmaß von je 75 Unterrichtseinheiten<br />

angeboten.<br />

<strong>Imst</strong> ist einer von sechs ausgewählten Standorten,<br />

an denen das Pilotbildungsprojekt ABC-Café erstmals<br />

seine Pforten geöffnet hat. Die Räumlichkeiten für das<br />

ABC-Café werden von der Stadt <strong>Imst</strong> zur Verfügung<br />

gestellt. Weitere ABC-Cafés finden in Rum, Hall in <strong>Tirol</strong>,<br />

Reutte, Schwaz, Wörgl und bald auch in Zams statt. Die<br />

Teilnahme am ABC-Café ist für die Zielgruppe kosten-<br />

ABC - Café<br />

ALBUM<br />

Jugend und Familie<br />

los. Das Pilotprojekt läuft bis Ende des Jahres und wird<br />

vom Europäischen Integrationsfonds, dem Bundesministerium<br />

für Inneres und dem <strong>Land</strong> <strong>Tirol</strong> kofinanziert.<br />

Infos: BFI <strong>Tirol</strong>, Mag. Sara Centurioni, Fachbereich<br />

Projekte, Ing.-Etzel-Straße 7, 6010 Innsbruck<br />

Tel. 0512/59 6 60-840, Fax 0512/59 6 60-27<br />

Weiterbilden - Weiterkommen! www.bfi-tirol.at<br />

<strong>Imst</strong>er helfen <strong>Imst</strong>er Familien<br />

Spendenlos<br />

Anlässlich des zehnjährigen Firmenjubiläums „neurauter-versichert“<br />

lud der Firmeninhaber Bernhard Neurauter<br />

und sein Team am Freitag, den 23. 10. zu einem<br />

Tag der offenen Tür ein. Dabei konnten die Besucher<br />

durch den Erwerb von Losen wertvolle Gewinne erzielen.<br />

Der Erlös wurde von der Firma „neurauterversichert“<br />

verdoppelt. Diakon Andreas Sturm (Pfarre<br />

<strong>Imst</strong>) erhielt daraus einen ‚namenhaften‘ Betrag für<br />

das Spendenkonto „<strong>Imst</strong>er helfen <strong>Imst</strong>er Familien“.<br />

Aus diesem Spendenkonto wird <strong>Imst</strong>er Familien und<br />

Alleinstehenden u. a. durch die Übernahme von Mietoder<br />

Stromrückständen, mit Lebensmittelgutscheinen<br />

u. a geholfen. Ein herzliches Dankeschön im Namen<br />

des Spendenteams: Stadträtin Brigitte Flür, Andrea<br />

Gottstein und Diakon Andreas Sturm. Die Kontonummer<br />

für das Spendenkonto „IHIF“ lautet 3200-<strong>03</strong>1080,<br />

Sparkasse <strong>Imst</strong>, BLZ 20502.<br />

Stadtzeitung imSt 27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!