22.09.2012 Aufrufe

(3,03 MB) - .PDF - Stadtgemeinde Imst - Land Tirol

(3,03 MB) - .PDF - Stadtgemeinde Imst - Land Tirol

(3,03 MB) - .PDF - Stadtgemeinde Imst - Land Tirol

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aus dem Gemeinderat<br />

55. Sitzung vom 29. September 2009 - Aus dem Protokoll<br />

Gemeinderat Stefan Weirather berichtet, dass er<br />

auf Grund der Vorsprache von Friedrich Fillafer den Gehsteig<br />

im Bereich Sonnbergstraße - Hermann- Gmeiner-<br />

Straße persönlich angeschaut hat und sei für ihn unklar,<br />

wieso ein 3,75 m Gehsteig errichtet wurde.<br />

Bürgermeister Gebhard Mantl informiert, dass er<br />

sich die Situation ebenfalls vor Ort angeschaut hat und<br />

für ihn ein Rückbau aus Kostengründen nicht mehr in<br />

Frage käme, da bereits zu viele Vorarbeiten bereits<br />

geleistet wurden. Die Randsteine waren bereits versetzt,<br />

ein Einlauf müsste verlegt werden und unter dem<br />

Gehsteig liegt eine 10-KV-Leitung. Im Übrigen wird festgestellt,<br />

dass der Gehsteig immer schon so breit war.<br />

Es wird vereinbart, dass sich der Gemeinderat die<br />

Situation vor Ort ansieht und dann eine Entscheidung<br />

trifft.<br />

Anträge, Anfragen und Allfälliges<br />

TO 10. Roppener Tunnel. Stadträtin Margarethe<br />

Thurner vermisste bei der Eröffnungsansprache bei der<br />

2. Röhre Roppener Tunnel durch Bürgermeister Gebhard<br />

Mantl den Hinweis auf die geforderte neue Filteranlage.<br />

In mehreren weiteren Wortmeldungen kommt<br />

zum Ausdruck, dass der Einbau der Filteranlage unbedingt<br />

zum Schutze der Umwelt und der Menschen mit<br />

Nachdruck regional eingefordert werden soll.<br />

City Coaster. Zur Anfrage von Gemeinderat DI<br />

Hubert Agerer bezüglich des derzeitigen Standes<br />

beim Bau des City Coasters, wird erklärt, dass der<br />

Antrag um Erteilung der naturschutzrechtlichen und<br />

forstrechtlichen Bewilligung gestellt wurde. Die notwendigen<br />

Gutachten und Ist-Erhebungen liegen größtenteils<br />

vor, allerdings noch nicht vollständig. Ein notwendiges<br />

Verkehrsgutachten ist in Ausarbeitung. Derzeit<br />

wird von der Naturschutzbehörde geprüft, welche<br />

ergänzenden Unterlagen allenfalls noch notwendig<br />

sind.<br />

Straßenverbreiterung. Auf die Anfrage von Gemeinderat<br />

Manfred Katzlberger, ob die geplante Verbreiterung<br />

der Bergstraße heuer noch gemacht wird,<br />

erklärt Bürgermeister Gebhard Mantl, dass dies voraussichtlich<br />

nicht zum Tragen kommt, da heuer der Gehsteig<br />

beim Kinderdorf errichtet werden sollte. Baureferent<br />

Bürgermeister-Stellvertreter Helmuth Gstrein<br />

erklärt dazu, dass die Grundverhandlungen sehr<br />

schwierig und noch nicht abgeschlossen sind.<br />

Nachlese - Eröffnung<br />

Roppener Tunnel II<br />

VERWALTUNG<br />

Am 23. September 2009 erfolgte nach drei Jahren<br />

Bauzeit die Verkehrsfreigabe der zweiten Röhre Roppener<br />

Tunnel. Mitglieder der <strong>Tirol</strong>er <strong>Land</strong>esregierung,<br />

Vertreter der anrainenden Gemeinden, deren Schützenkompanien<br />

und zivilen Einsatzkräfte waren zur feierlichen<br />

Eröffnung durch das Bundesministerium für<br />

Verkehr, Innovation und Technologie und dem Vorstand<br />

der ASFINAG geladen.<br />

Auswirkungen<br />

Während des Baus hielten sich im Turnus eine<br />

beträchtliche Anzahl von Arbeitern in <strong>Imst</strong> auf - dies<br />

führte zu einer zusätzlichen Belebung in Gastronomie<br />

und Handel. Die <strong>Stadtgemeinde</strong> <strong>Imst</strong> hatte neben<br />

anderen Gemeinden während der vierjährigen Bauzeit<br />

Kommunalsteuern eingehoben.<br />

Aus verkehrs- und verhaltenstechnischer Sicht war<br />

der Bau der zweiten Röhre von großer Bedeutung:<br />

Flossen doch die - nach verheerenden Unfällen in anderen<br />

europäischen Tunneln - gemachten Erkenntnisse<br />

in die Sicherheitsausstattung dieses neuen Tunnels<br />

ein. Welche Gemeinde möchte schon gerne in einem<br />

Atemzug mit den Folgen eines Tunnelunglückes im Verkehrsfunk<br />

genannt werden.<br />

Stadtzeitung imSt 07

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!