22.09.2012 Aufrufe

(3,03 MB) - .PDF - Stadtgemeinde Imst - Land Tirol

(3,03 MB) - .PDF - Stadtgemeinde Imst - Land Tirol

(3,03 MB) - .PDF - Stadtgemeinde Imst - Land Tirol

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aus dem Gemeinderat<br />

56. Sitzung vom 17. November 2009 - Aus dem Protokoll<br />

Stadträtin<br />

Brigitte Flür<br />

Familie/Jugend<br />

Gemeinderat<br />

Stefan Auer<br />

Sport<br />

Gemeinderätin<br />

Gerda Bernhart<br />

Gemeinderätin<br />

Sandra Friedl-Dablander<br />

Soziales, Wohnen,<br />

Kuratorium Betagtenheim<br />

Gemeinderat<br />

Heinrich Gstrein<br />

Verkehr<br />

Gemeinderat<br />

DI Josef Gstrein<br />

Überprüfung<br />

VERWALTUNG<br />

Es wurde bis jetzt auf der Ausgabenseite äußerst sparsam<br />

gewirtschaftet und es ist zu erwarten, dass man<br />

trotz der Mindereinnahmen im ordentlichen Haushalt<br />

ein ausgeglichenes Rechnungsergebnis erzielen wird.<br />

Bedarfszuweisungen. Laut Schreiben von <strong>Land</strong>eshauptmann<br />

Günther Platter erhält die Stadt <strong>Imst</strong> im<br />

Jahre 2010 nachfolgende Bedarfszuweisungen: €<br />

180.000,-- Investitionsbeitrag Gemeindeverband<br />

Altenwohnheim <strong>Imst</strong> u. U.. € 150.000,-- Park & Ride<br />

Anlage Bahnhof <strong>Imst</strong>-Pitztal. € 30.000,-- Glenthoferweiterun.<br />

€ 20.000,-- Kreisverkehrslösung Postplatz<br />

inkl. Parkplatz WIKO. Des weiteren bekommt der<br />

Schulverband <strong>Imst</strong> vom <strong>Land</strong> <strong>Tirol</strong> in den Jahren 2011-<br />

2016 je € 1.000.000,-- für die Generalsanierung bzw.<br />

Erweiterung der HSU und Polytechnische Schule.<br />

Förderungen Stadt <strong>Imst</strong>. An Umweltförderungen<br />

hat die Stadt <strong>Imst</strong> in den Jahren 2007 – 2009 insgesamt<br />

€ 75.324,-- an Solarförderungen ausbezahlt. Seit<br />

1994 wurden insgesamt 5.338 m² Solarflächen in <strong>Imst</strong><br />

eingebaut. Zu überlegen wäre, ob ab 2011 eine Förderung<br />

von Photovoltaikanlagen sinnvoller wäre.<br />

Agrar. Vom Amt der <strong>Tirol</strong>er <strong>Land</strong>esregierung, Sachgebiet<br />

Agrargemeinschaften liegt nunmehr ein<br />

Bescheid vor, in dem festgestellt wird, dass es sich der<br />

Agrargemeinschaft Oberstädter Melkalpe um eine atypische<br />

Gemeindegutsagrargemeinschaft handelt. Der<br />

Feststellungsbescheid hinsichtlich der Agrargemeinschaft<br />

<strong>Imst</strong> Unterstadt ist noch ausständig, wobei<br />

grundsätzlich dasselbe Ergebnis herauskommen muss.<br />

Betreffend jener Grundstücke, die die Agrargemeinschaft<br />

nachträglich erworben hat, erfolgt eine gesonderte<br />

Prüfung.<br />

Gemeindecup. Am 16. und 17.01.2010 findet der<br />

Alpencup der Stadt- und Gemeindeparlamente in der<br />

Alpenwelt Karwendel statt. Unterlagen liegen in der HV<br />

auf.<br />

Auszeichnung. Seitens des <strong>Land</strong>esfeuerwehrverbandes<br />

wurde die <strong>Stadtgemeinde</strong> <strong>Imst</strong> als „Feuerwehrfreundlicher<br />

Arbeitgeber 2009“ ausgezeichnet. Die<br />

Stadt <strong>Imst</strong> wurde durch Bürgermeister-Stellvertreter<br />

Helmuth Gstrein vertreten.<br />

Park & Ride. Die veranschlagte Summe für die<br />

Errichtung des Park & Ride am Bahnhof <strong>Imst</strong>-Pitztal verringert<br />

sich für die Stadt <strong>Imst</strong> von ca. € 140.000,-- auf<br />

ca. € 106.680,--.<br />

Stadtzeitung imSt 09

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!