29.12.2012 Aufrufe

Positioniersysteme - Lineartechnik Korb

Positioniersysteme - Lineartechnik Korb

Positioniersysteme - Lineartechnik Korb

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Positioniersystem DSZ 160, 200 Technische Daten<br />

Zahnriemenantrieb<br />

Funktion:<br />

Der Führungskörper besteht aus einem Al-Rechteckprofil, in dem zwei Schienenführungen integriert sind. Der daran, auf vier Laufwagen<br />

gelagerte Führungsschlitten wird über einen Zahnriemen verfahren. Die Zahnscheiben haben an je einer Seite standardmäßig eine<br />

Kupplungsklaue. Über eine Spannvorrichtung im Führungsschlitten ist ein einfaches Nachspannen des Zahnriemens möglich. Gleichzeitig<br />

können hiermit bei parallel angeordneten Lineareinheiten die Schlitten symmetrisch ausgerichtet werden. Die Öffnungen des Führungskörpers<br />

werden mit drei Abdeckbändern verdeckt, wodurch der Antrieb vor Spritzwasser und Staub geschützt wird. Die Öffnung kann wahlweise<br />

auch mit einem Faltenbalg abgedeckt oder ganz ohne Abdeckbänder geliefert werden.<br />

Einbaulage: Beliebig, max. Länge aus einem Stück 6.000 mm.<br />

Führungsschlittenanschluß: T-Nuten<br />

Befestigung: Über T-Nuten und Montagesätze. Die Linearachse ist mit jedem T-Nutenprofil kombinierbar.<br />

Zahnriemenausführung: HTD mit Stahlgewebeeinlage, spielfrei bei Drehrichtungswechsel, Wiederholgenauigkeit ± 0,1mm.<br />

Schlittenlagerung: Standardmäßig ist der Schlitten auf vier Laufwagen gelagert, die an einer zentralen Position gewartet<br />

werden können. Bei Verlängerung des Schlittens kann die Anzahl der Laufwagen erhöht werden.<br />

Lasten und Lastmomente<br />

Für die Summe aller Kräfte und Momente eines Systems gilt:<br />

Fydyn Fymax. +<br />

Fzdyn Fzmax. +<br />

Mxdyn Mxmax. +<br />

Mydyn Mymax. Mzdyn + £ 1<br />

Mzmax. Formeln: DSZ<br />

Antriebsmomente: Durchbiegung:<br />

F = Belastung (N) f =<br />

M = +M P = Zahnscheibenumfang (mm)<br />

a leer<br />

S = Sicherheit 1,2 ... 2 f = Durchbiegung (mm)<br />

i<br />

M = Leerlaufdrehmoment (Nm) F= Belastung (N)<br />

leer<br />

P = n = Zahnscheibendrehzahl (min a -1 ) L = freie Länge (mm)<br />

M = Antriebsdrehmoment (Nm) E= Elastizitätsmodul 70000 (N/mm²)<br />

a<br />

P = Motorleistung (KW) I = Trägheitsmoment (mm a 4 F*P*Si E*I*192<br />

2000*π<br />

M *n a<br />

9550<br />

)<br />

8.1/ 6<br />

Baugröße 160 200<br />

Belastung 5000 km 10000 km 5000 km 10000 km<br />

F (N) x 5000 4000 10000 8000<br />

F (N) Y 2236 1775 5155 4092<br />

F (N) z 5278 4189 11311 8977<br />

M (Nm) x 282 224 752 597<br />

M (Nm) y 283 225 813 646<br />

M (Nm) Z<br />

Leerlaufdrehmoment<br />

300 238 862 684<br />

ohne Abdeckband 1,5 2,0<br />

mit Abdeckband 2,1 2,9<br />

Verfahrgeschwindigkeit<br />

(m/sec) max<br />

Zugkraft<br />

5 5<br />

Dauer (N) 1900 4000<br />

0,2 sec (N)<br />

Flächenträgheitsmomente Al-Profil<br />

2090 4300<br />

l mm x 4 21,3x105 23x105 l y mm 4 12,3x10 5 27x10 5<br />

E-Modul N/mm² 70000 70000<br />

F*L 3<br />

Seite 112

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!