30.12.2012 Aufrufe

Über den Autor Holger Galuschke - FinanzBuch Verlag - Management

Über den Autor Holger Galuschke - FinanzBuch Verlag - Management

Über den Autor Holger Galuschke - FinanzBuch Verlag - Management

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Teil III Bessere Handelsergebnisse mit Trendfiltern von Björn Borchers –255<br />

Abb 3: Vergleich von Gleiten<strong>den</strong> Durchschnitten mit unterschiedlicher Berechnung<br />

Bei <strong>den</strong> vorgestellten Trendfolgesystemen in Abschnitt 4 wird jedoch eine andere Methode angewandt.<br />

Hier wird auf <strong>den</strong> jeweiligen Gleiten<strong>den</strong> Durchschnitt der Indikator Rate of Change<br />

angewendet, womit die aktuelle Steigung des Durchschnitts berechnet wird. Bei einer positiven<br />

Steigung befindet sich der Basiswert im Aufwärtstrend, bei einer negativen Steigung gibt es einen<br />

Abwärtstrend. In der Abbildung 4 wird deutlich, wie zutreffend diese Methode die jeweilige<br />

Situation im DAX wiedergibt. Der Chart wurde auf Tagesbasis erstellt, und der Gleitende Durchschnitt<br />

wurde über 200 Tage berechnet.<br />

Der Vorteil dieser Methode ist, dass sich sie sich auf fast alle Zeitrahmen und mit vielen Parametern<br />

umsetzen lässt. Daher ist die Anwendung je nach Ausgestaltung des Subsystems äußert<br />

flexibel. So kann auch ein kurzfristiger Trendfilter mit dieser Technik umgesetzt wer<strong>den</strong>. Dazu<br />

muss nur ein kurzer Parameter verwendet wer<strong>den</strong>. Dafür bieten sich in der Regel Einstellungen<br />

von 10 oder 20 an.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!