30.12.2012 Aufrufe

Über den Autor Holger Galuschke - FinanzBuch Verlag - Management

Über den Autor Holger Galuschke - FinanzBuch Verlag - Management

Über den Autor Holger Galuschke - FinanzBuch Verlag - Management

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Teil III Bessere Handelsergebnisse mit Trendfiltern von Björn Borchers –253<br />

sollte bei konservativen Tradern nicht mehr als 0,5 bis 1% des verfügbaren Kapitals betragen.<br />

Fortgeschrittene Trader können bei einer ausreichen<strong>den</strong> Kapitaldecke auch zu Weiterentwicklungen<br />

wie zum Beispiel der Kelly-Formel greifen.<br />

Zudem wer<strong>den</strong> die hier vorgestellten Handelsstrategien nur auf jeweils einen Basiswert angewendet.<br />

Der wahre Vorteil dieser Handelsssysteme wird erst bei einem Porfolio deutlich. Dazu<br />

sollten unterschiedliche Handelsstrategien auf unterschiedlichen Basiswerten mit unterschiedlichen<br />

Zeitrahmen kombiniert wer<strong>den</strong>. Die einzelnen Equitykurven vermischen sich in diesem<br />

Fall, und so wer<strong>den</strong> die Drawdowns von bestimmten Systemen durch die Gewinne von einem<br />

anderem Handelssystem kompensiert. Die Performance des gehandelten Portfolios wird somit<br />

deutlich gleichmäßiger, und die Schwankungen zwischen Ertrag und Verlust wer<strong>den</strong> geringer.<br />

Ebenso wie auch bei der Entwicklung der Systemideen sollten hier ganz unterschiedliche Basiswerte<br />

in mehreren Kombinationen ausprobiert wer<strong>den</strong>.<br />

1.1.5 Die Mr. Weit-Strategie II<br />

Der Name »Mr. Weit« steht für Minimal Risk With Entrys In Trends. Dies soll deutlich machen,<br />

worum es bei <strong>den</strong> Komponenten der Strategie geht. Es sollen Signale generiert wer<strong>den</strong>, die in<br />

einen soli<strong>den</strong> Trend einsteigen und dadurch ein geringeres Risiko für <strong>den</strong> Anleger darstellen. Im<br />

Ursprung ist die Strategie für <strong>den</strong> Wochenchart konzipiert wor<strong>den</strong>. Doch die nun hier veröffentlichte<br />

zweite Version von Mr. Weit lässt auch einen besseren Einsatz in <strong>den</strong> unteren Zeitebenen<br />

zu.<br />

Entwickelt wurde diese Trendfilterstrategie für <strong>den</strong> VTAD Award 2007. Wichtig ist, dass auch mit<br />

einem relativ einfachen Aufbau eines Handelssystems profitables Trading möglich ist. Die Mr.<br />

Weit-Strategie arbeitet mit nur zwei Indikatoren: einem Trendfolger, welcher <strong>den</strong> vorliegen<strong>den</strong><br />

Trend i<strong>den</strong>tifiziert, und einem Oszillator, welcher als Subsystem die entsprechen<strong>den</strong> Signale in<br />

Abhängigkeit von der Trendrichtung gibt.<br />

Im zweiten Kapitel wer<strong>den</strong> die jeweiligen Trendfilter für Mr. Weit II für verschie<strong>den</strong>e Zeitebenen<br />

vorgestellt. Im dritten Kapitel folgt dann die Beschreibung des Subsystems von Mr. Weit, und im<br />

letzten Kapitel wird die zusammengesetze Mr. Weit-Strategie II in verschie<strong>den</strong>en Zeitrahmen<br />

und mit unterschiedlichen Variationen getestet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!