30.12.2012 Aufrufe

Über den Autor Holger Galuschke - FinanzBuch Verlag - Management

Über den Autor Holger Galuschke - FinanzBuch Verlag - Management

Über den Autor Holger Galuschke - FinanzBuch Verlag - Management

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Teil III Der richtige Umgang mit Indikatoren ... – von <strong>Holger</strong> <strong>Galuschke</strong> –293<br />

Kontinuität. Die Punkte verlaufen abwechselnd oberhalb des Charts, offenbar bei Aufwärtsbewegungen,<br />

oder unterhalb des Charts bei Abwärtsbewegungen. Der Wechsel von einer Aufwärts-<br />

in eine Abwärtsbewegung und umgekehrt führt sichtlich zum Bruch der Kontinuität des<br />

Indikators. Die Punkte zeigen einen ten<strong>den</strong>ziell parabolischen Verlauf. Anscheinend unterliegen<br />

die Punkte einer Beschleunigung. Auffällig ist, dass der parabolische Verlauf an bestimmten Stellen<br />

kurzzeitig unterbrochen wird. So im April 2007, als die Punkte in zwei Perio<strong>den</strong> seitwärts<br />

tendieren.<br />

Wie sieht nun das mathematische Konzept des Parabolic-Time-/Price-Systems aus, welche Bestimmungsfaktoren<br />

gibt es, und welche Parameter haben Einfluss auf <strong>den</strong> Verlauf des Indikators?<br />

Wie der Name des Indikators bereits vermuten lässt, integrierte Wilder in seinen Indikator eine<br />

Preis- und eine Zeitkomponente. Ein Gleitender Durchschnitt wird innerhalb eines Aufwärtstrends<br />

ten<strong>den</strong>ziell unterhalb des Charts verlaufen. Das gleiche Verhalten legt auch der Parabolic-Indikator<br />

an <strong>den</strong> Tag. Bei einem Gleiten<strong>den</strong> Durchschnitt ist es nicht unüblich, dass der Indikator<br />

innerhalb eines Aufwärtstrends entgegen dem Trend läuft, also abwärts gerichtet ist.<br />

Wilder konstruierte seine Studie in der Weise, dass innerhalb eines Aufwärtstrends der Indikator<br />

nur aufwärts verlaufen kann. In bestimmten Ausnahmefällen kann der Indikator allenfalls seitwärts<br />

verlaufen. Das Gleiche gilt innerhalb eines Abwärtstrends. Hier kann das Parabolic-Time-/<br />

Price-System nur abwärts verlaufen beziehungsweise in bestimmten, genau abgegrenzten Ausnahmefällen<br />

seitwärts.<br />

Wilder schuf mit dem Parabolic-Time-/Price-System ein klassisches Trendfolgesystem. Daher<br />

kennt der Indikator nur einen Aufwärts- beziehungsweise Abwärtstrend. Ein Seitwärtstrend<br />

wird nicht betrachtet. Die Punkte im Chart stellen daher Stops dar. Diese folgen dem zu Grunde<br />

liegen<strong>den</strong> Trend. In einem Aufwärtstrend verlaufen die Stops unterhalb des Charts und wer<strong>den</strong><br />

sich in der Folge nur in Richtung des Aufwärtstrends bewegen (Ausnahme: kurzzeitig seitwärts).<br />

Umgekehrt verlaufen die Stops in einem Abwärtstrend oberhalb des Charts und bewegen sich<br />

auch hier wiederum nur in Richtung des Trends (Ausnahme: kurzzeitig seitwärts). Wann findet<br />

nun der signifikant vollzogene Trendwechsel statt? Wenn die Stops in einem Aufwärtstrend nur<br />

unterhalb des Kurscharts beziehungsweise in einem Abwärtstrend nur oberhalb verlaufen können,<br />

muss demzufolge ein Schnittpunkt des Kurses mit dem Stop der Trendwechsel sein. Der<br />

Schnittpunkt des Stops mit dem Kurs lässt sich daher auch als ein Handelssignal interpretieren.<br />

Wilder bezeichnete das Parabolic-Time-/Price-System daher auch als »True Reversal System«<br />

oder auch als »Stop and Reverse« System (SAR System).<br />

Wie integrierte Wilder die Zeit- und die Kurskomponente? Grundsätzlich bewegt sich der Stop<br />

mit jeder Periode ein Stück in Richtung des Trends weiter. Diese Charakteristik bezeichnete Wilder<br />

als die Zeitkomponente. In welchem Umfang sich der Stop in Richtung des Trends weiterbewegt,<br />

hängt allerdings vom Verlauf des Kurses ab. Diese Charakteristik bezeichnete Wilder als<br />

die Kurskomponente.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!