30.12.2012 Aufrufe

Über den Autor Holger Galuschke - FinanzBuch Verlag - Management

Über den Autor Holger Galuschke - FinanzBuch Verlag - Management

Über den Autor Holger Galuschke - FinanzBuch Verlag - Management

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Teil III Der richtige Umgang mit Indikatoren ... – von <strong>Holger</strong> <strong>Galuschke</strong> –287<br />

verwendeten Indikator abgeleitet wer<strong>den</strong> können, soll dann der Einstiegspunkt genau definiert<br />

sein. Das Ende eines Trends soll ebenfalls möglichst frühzeitig erkannt und für die Definition des<br />

Ausstiegspunkts herangezogen wer<strong>den</strong>. Die Frage lautet nun: Wann ist bei einem bestimmten<br />

Finanzinstrument, bei Verwendung einer bestimmten Periode (Stun<strong>den</strong>-, Tages- Wochenchart<br />

etc.) die Trendumkehr signifikant vollzogen?<br />

Abbildung 4 zeigt wieder <strong>den</strong> Tageschart des DAX vom November 2005 bis Mai 2006. Der Index<br />

befand sich zu diesem Zeitpunkt innerhalb eines intakten Aufwärtstrends. Das Tief Ende Oktober<br />

2005 markierte das Ende einer technischen (Abwärts-) Korrektur. Der Chart ist diesmal mit<br />

zwei Gleiten<strong>den</strong> Durchschnitten geglättet. Beide benutzen die gleiche Basis, <strong>den</strong> Schlusskurs.<br />

Die Zeitfenster beider Gleitender Durchschnitte unterschei<strong>den</strong> sich voneinander. Der »rote«<br />

Gleitende Durchschnitt berechnet sich aus einem Zeitfenster von neun, der »blaue« aus einem<br />

Zeitfenster von 18 Perio<strong>den</strong>. Der rote Gleitende Durchschnitt folgt <strong>den</strong> Schwankungen des<br />

DAX daher schneller als der blaue, der die Schwankungen des DAX deutlich träger nachvollzieht.<br />

Auf Grund dieser unterschiedlichen Glättungsgrade kommt es zu Schnittpunkten. Befindet<br />

sich der »schnelle« Gleitende Durchschnitt oberhalb des »langsamen«, liegt eine Aufwärts-<br />

Abb 4: Zwei Gleitende Durchschnitte vom Schlusskurs über neun und 18 Perio<strong>den</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!