30.12.2012 Aufrufe

Über den Autor Holger Galuschke - FinanzBuch Verlag - Management

Über den Autor Holger Galuschke - FinanzBuch Verlag - Management

Über den Autor Holger Galuschke - FinanzBuch Verlag - Management

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Teil III Bessere Handelsergebnisse mit Trendfiltern von Björn Borchers –251<br />

Welcher Trend liegt vor ?<br />

Aufwärtstrend Abwärtstrend<br />

LONG-Entry Subsystem SHORT-Entry Subsystem<br />

EXIT des Subsystems EXIT des Subsystems<br />

Abb . 2: Entscheidungsweg bei Trendfiltersystemen<br />

1.1.3 Was ist bei der Entwicklung von Trendfiltersystemen zu beachten?<br />

Einer der Hauptfehler bei der Entwicklung von Handelssystemen ist die sogenannte <strong>Über</strong>optimierung.<br />

Dabei wer<strong>den</strong> beispielsweise die Indikatorparameter an <strong>den</strong> Verlauf des Basiswerts<br />

angepasst. Dies ergibt zwar im Backtest eine schöne Equitykurve, das System wird aber in der<br />

realen Anwendung keine Gewinne produzieren, da es nicht stabil ist.<br />

Wichtig für die Entwicklung von stabilen Trendfiltersystemen ist unter anderem die standardisierte<br />

Anwendung der Parameter. Dazu sollten für jede Art der Indikatoren gleiche Werte verwendet<br />

wer<strong>den</strong>. So sollte zum Beispiel für eine langfristige Einstellung der Parameter 200 benutzt<br />

wer<strong>den</strong>. Für eine mittelfristige Einstellung bietet sich die Parametereinstellung von 50 an.<br />

Eine kurzfristige Einstellung ließe sich über die Parametereinstellung 5 abbil<strong>den</strong>.<br />

Weiterhin sollte ein stabiles Trendfiltersystem auf verschie<strong>den</strong>en Märkten eine ähnliche Equitykurve<br />

produzieren. Wenn ein erstelltes Handelssystem nur auf einem bestimmten Markt angemessene<br />

Erträge produziert, dann sollte die jeweilige Umgebung dieses Basiswerts genau untersucht<br />

wer<strong>den</strong>. In diesem Fall kann es sein, dass im Vergleich zu <strong>den</strong> anderen getesteten<br />

Underlyings ein sehr volatiler Trend vorliegt. Dann ist daraus zu schließen, dass das System bei<br />

gleichmäßig verlaufen<strong>den</strong> Trends Probleme hat. Diese Analysen sind für <strong>den</strong> realen Handel unerlässlich.<br />

Ein umfassendes Modell kann daraus natürlich nicht entwickelt wer<strong>den</strong>, allerdings<br />

liefern die Backtests häufig eine Erklärung für aufgetretene Drawdowns. Dies kann für <strong>den</strong> psy-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!