01.01.2013 Aufrufe

Versuch - Kathrin von Basse

Versuch - Kathrin von Basse

Versuch - Kathrin von Basse

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

scheinungen, welche im Sensorium auftreten, besonders die H a l u c i n a t i o n e n<br />

sowie die convulsivischen Bewegungen. Letztere markiren sich als heftiges<br />

Stossen mit den Füssen und vagem Umherhaschen der Hände, grosser Unruhe mit<br />

unaufhörlichem Hin- und Herwerfen des Körpers, convulsivischen Verdrehungen aller<br />

Muskeln, besonders der Flexoren, heftigen allgemeinen Krämpfen, Trismus, Tetanus,<br />

partielle und totale Lähmung. Die Halucinationen beziehen sich mehr auf das Gesicht<br />

als auf das Gehör und zwar in Gestalt glänzender feuriger Erscheinungen. Das<br />

Gemüth finden wir oft zornig aufgeregt, mit grosser Ueberempfindlichkeit aller Sinne;<br />

dabei treten Phantasietäuschungen, Delire mit abwechselndem Lachen und Weinen,<br />

lächerlichen Geberden, Singen und Schreien auf. Die Affection des Geistes manifestirt<br />

sich in Verwirrung der Sinne, völligem Verlust des Verstandes, eingebildeten<br />

fixen Ideen, grosser Redseligkeit und Geschwätzigkeit, lustigem Wahnsinn. Delire mit<br />

Wildheit, gewaltthätiger Wuth, Neigung zum Beissen und Zerreissen so wie Neigung zu<br />

entfliehen werden ebenfalls oft beobachtet.<br />

Die Belladonna wirkt auf alle Gehirnnerven, wie die verschiedenen eclatanten<br />

Erscheinungen in den Provinzen dieser Nerven beweisen. Am auffallendsten aber ist<br />

die Wirkung auf den N. trigeminus, wo sie sich als halbseitiger Gesichtsschmerz zeigt,<br />

der sich über die Augenbrauengegend bis in die Augenhöhle, Nasenwurzel, Jochbeine<br />

und Zähne erstreckt. Derselbe wird durch jede Bewegung, Geräusch und freie<br />

Luft zur Unerträglichkeit gesteigert. Kinnbackenkrampf, Mundsperre, sardonisches<br />

Lachen sind ebenfalls Symptome <strong>von</strong> Reizung des N. trigeminus. – Die Wirkung der<br />

Belladonna auf die übrigen Hirnnerven werden wir später zu betrachten Gelegenheit<br />

haben.<br />

2. Datura stramonium bietet nächst der Belladonna die meisten und bedeutendsten<br />

Hirnsymptome dar, nämlich: Schwindel, taumelndes Wanken, Trunkenheit,<br />

Betäubung, heftiges Kopfweh mit Zähneknirschen und convulsivischen Bewegungen<br />

des Kopfes. Die Halucinationen des Gesichtes, die wir auch bei Datura finden, sind<br />

meist d u n k e l f a r b i g , während die bei Belladonna hellglänzend waren. Besonders<br />

hervorstechend sind die heftigen allgemeinen Convulsionen, die durch jede Berührung,<br />

beim Anblicke des Lichtes und glänzender Gegenstände so wie des Wassers<br />

erregt werden. Das G e m ü t h wird bei Stramonium besonders durch schreckhafte<br />

Phantasiegebilde und Grausen erregende Visionen gemartert; die Affection des<br />

G e i s t e s zeigt sich in Verrücktheit, geschwätzigen Delirien, die des Willens in tobendem<br />

wüthendem Wahnsinn. Im Gegensatz werden natürlich auch Melancholie,<br />

Blödsinn und gänzliche Gefühllosigkeit gefunden. Dem Stramonium sind auch erotische<br />

Halucinationen eigen.<br />

Auch bei Stramonium sind die Wirkungen auf alle Hirnnerven sehr in die Augen<br />

springend, besonders auf den N. facialis, trigeminus, glossopharyngeus und vagus,<br />

indem Verzerrungen und Zuckungen der Gesichtsmuskeln, geröthetes und gedunsenes<br />

Angesicht, Zähneknirschen, Gesichtsschmerz und Zahnschmerz so wie heftige<br />

Schlingebeschwerden begleitende Erscheinungen der Hirnsymptome sind.<br />

Die pathologische Anatomie weist bei Belladonnavergiftungen<br />

rothes, in allen Gefässen <strong>von</strong> Blut strotzendes Gehirn nach, welches leicht in Fäulniss<br />

übergeht, Anhäufung <strong>von</strong> schwarzem, dünnflüssigem Blute in den Behältern der Dura<br />

mater, Pia mater und Substanz des Gehirnes; Spuren <strong>von</strong> Entzündung in den Nervenscheiden,<br />

besonders am Sehnerven.<br />

Nach S t r a m o n i u m v e r g i f t u n g fand man Congestivzustand und Entzündung<br />

des Hirnes und seiner Häute.<br />

3. Hyoscyamus niger. Die Symptoma, welche dieses Mittel in Beziehung auf den<br />

Kopf hervorruft sind: Schwindel, Benebelung und Befangenheit des Kopfes, Taumel,<br />

stumpfer oder kriebelnder oder reissender Kopfschmerz, höchste Unruhe, Lebhaftigkeit,<br />

Extase, Schimpfen, Zanken und Lärmen sowie sehr viele e r o t i s c h e H a l u c i -<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!