01.01.2013 Aufrufe

Versuch - Kathrin von Basse

Versuch - Kathrin von Basse

Versuch - Kathrin von Basse

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

deren Einwirkung aufs Cerebrospinalsystem nur schwach, secundär, oder gar nicht zu<br />

bemerken ist.<br />

In Anbetracht, dass das Gangliensystem aus so vielen verschiedenen unter sich<br />

engverbundenen Nervenparthien besteht, - Kopf-, Hals-, Brust-, Bauch - Theil - und<br />

dass diese wieder in einzelne, den verschiedenen Regionen und Organen des Körpers<br />

entsprechende Geflechte zerfallen, leuchtet es sogleich ein, dass die Symptome,<br />

welche ein auf den Sympathicus wirkendes Agens hervorbringt, höchst zahlreich<br />

sein und sich über einen grossen Theil des Körpers erstrecken müssen. Die am meisten<br />

hervorstechenden Symptome sind diejenigen, welche sich im Bereiche des plexus<br />

cardiacus, plexus coeliacus und pl. aorto-thoracicus zeigen. Dass aber viele <strong>von</strong> ihnen<br />

mit Symptomen collidiren, welche mehr dem vagus angehören, ist wegen der<br />

weiten Verzweigungen des Letzteren und wegen seiner Verbindung mit dem Sympathicus<br />

natürlich, eine genaue Sichtung derselben aber unmöglich, wenn man sich<br />

nicht in zu subtile und hypothetische Untersuchungen einlassen will.<br />

Da die einzelnen Symptome, welche ein Afficiertsein des Sympathicus involviren,<br />

bei Betrachtung derselben Mittel als Mittel auf Brust- und Unterleibsorgane speciell<br />

aufgeführt werden, so genügt hier das in der Vorrede Gesagte gerade am meisten<br />

auf die Mittel, welche auf das Gangliensystem wirken: dass man nämlich in grösseren<br />

Compendien a l l e i h r e W i r k u n g e n studiren und unter einander vergleichen<br />

muss, um dann erst mit Leichtigkeit zu dem Schlusse zu gelangen: diese Symptome<br />

resultiren alle aus einer gemeinschaftlichen Quelle, hier aus der Einwirkung auf den<br />

Sympathicus.<br />

Ausser allen in den beiden vorigen Gruppen aufgezählten Mitteln gehören<br />

hierher<br />

A) aus dem Pflanzenreiche.<br />

Aloë, Asa foetida, Asarum, Chamomilla, Chelidonium, Cina, Coffea, Colchicum,<br />

Colocynthis, Crocus, Croton, Euphorbium, Filix, Gentiana, Granatum, Gummi gutti,<br />

Haematoxilon, Jalappa, Indigo, Ipecacuanha, Lactuca virosa et sativa, Lobelia, Marum<br />

verum, Nux moschata, Prunus spinosa, Pulsatilla, Ranunculus bulb. et sceler.,<br />

Rheum, Taraxacum, Trifolium fibr., Valeriana.<br />

B) aus dem Thierreiche.<br />

Ambra, Castoreum.<br />

C) aus dem Mineralreiche.<br />

Ammonium carb., Ammon. mur., Antimonium crudum, Ant. tartaricum, Ferrum,<br />

Kali karb., Kali chlor., Kali nitric., Magnesia carb., Mag. mur., Mag. sulph., Natrum<br />

carb., Natr. mur., Natr. nitric., Sulphur.<br />

Anhang<br />

Aether sulphuricus und Chloroform bewirken durch ihre Aufnahme in die Lunge<br />

beim Athmen und durch ihre in den Lungen zu Stande kommende Verbindung mit<br />

dem Blute Lähmung der sensiblen und motorischen Nervenfasern. Ferner<br />

gehören noch hierher die auf das ganze Nervensystem gleichmässig ihre Wirkung<br />

äussernden Imponderabilien: Electricitas, Magnes, Galvanismus.<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!