01.01.2013 Aufrufe

am Waldpädagogik-Standort Baruth (Mark) - SDW

am Waldpädagogik-Standort Baruth (Mark) - SDW

am Waldpädagogik-Standort Baruth (Mark) - SDW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8<br />

<strong>Waldpädagogik</strong> möchte <strong>am</strong> Beispiel Wald wieder ein Naturverständnis in der Öffentlichkeit<br />

entwickeln sowie eine Bewusstseins- und Verhaltensänderung bewirken.<br />

Anfangs wurden die <strong>Waldpädagogik</strong> und die Umweltbildung in Zus<strong>am</strong>menhang mit Wald-<br />

problematiken und Umweltängsten der Bevölkerung gebracht (vgl. BOLAY & REICHLE, 2007).<br />

Zukünftig soll die <strong>Waldpädagogik</strong> nicht mehr mit ihrem einst negativen Einstieg assoziiert<br />

werden, sondern positive Emotionen in der Gesellschaft hervorrufen.<br />

3.1.3 <strong>Waldpädagogik</strong> in Deutschland<br />

Die Wurzeln der <strong>Waldpädagogik</strong> liegen im Beginn des 20. Jahrhunderts. SEELAND, schweizer<br />

Professor, nannte 1999 den Lehrer und Gründer der ersten Schweizer Waldschule<br />

CORRAY (1912) Pionier der <strong>Waldpädagogik</strong> (vgl. SEELAND, 1999). KEY, schwedische Päda-<br />

gogin, rief 1902 das „Jahrhundert des Kindes“ aus. In dieser Zeit bildeten sich Zurück-zur-<br />

Natur- und Wandervogel-Bewegungen auch in Deutschland. Naturbezogene pädagogische<br />

Bildungskonzepte waren charakteristisch für diese Zeit (vgl. BOLAY, 1998 in BOLAY &<br />

REICHLE, 2007).<br />

Nach dem zweiten Weltkrieg wurden die ersten Jugendwald- und Waldschulheime gegrün-<br />

det. Um 1947 gründete sich auch die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (<strong>SDW</strong>), ein da-<br />

mals wie heute für die <strong>Waldpädagogik</strong> bedeutender Verein (vgl. BOLAY & REICHLE, 2007).<br />

Seit Mitte der 1990er Jahre gehört die <strong>Waldpädagogik</strong> zur Dienstaufgabe der Forstbehörden<br />

und ist in den Landesgesetzen festgeschrieben.<br />

Von 1900 bis 1989 etablierten sich in Deutschland zunächst Waldlehrpfade, Wald- und<br />

Forstmuseen sowie Jugendwaldeinsätze und Försterwanderungen. In der Bundesrepublik<br />

Deutschland waren es speziell die Schulwälder, Jugendwaldheime und Waldjugendspiele. In<br />

der Deutschen Demokratischen Republik bildeten sich forstliche Arbeitsgemeinschaften und<br />

Waldlehrkabinette (vgl. RADESTOCK, 2006).<br />

Waldlehrpfad<br />

Waldwerkstatt<br />

Waldtheater<br />

Waldschule<br />

Walderlebniszentrum<br />

Rucksackwaldschule<br />

Einrichtungen<br />

Waldmobil Waldlehrgarten<br />

Waldschulheim<br />

Walderlebniswelt<br />

Schulwald<br />

Jugendwaldheim<br />

Forstmuseum<br />

Abbildung 1: Einrichtungsformen der <strong>Waldpädagogik</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!