01.01.2013 Aufrufe

am Waldpädagogik-Standort Baruth (Mark) - SDW

am Waldpädagogik-Standort Baruth (Mark) - SDW

am Waldpädagogik-Standort Baruth (Mark) - SDW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

30<br />

� (über-)regionale Umweltverbände<br />

� andere umweltpädagogische Einrichtungen<br />

� Verbraucherverbände<br />

� kommunale Jugendbildungsstätten<br />

� Stadt-, Kreis- und Landesjugendringe<br />

� Universitäten<br />

� Schulen und andere Bildungseinrichtungen<br />

� Landeszentralen für politische Bildung<br />

� Kommunen und kommunale Einrichtungen<br />

� Behörden<br />

� verschiedenste Handwerksbetriebe<br />

� Medien (vgl. GAHSCHE, 1996).<br />

5.6 Fortbestehende Angebote und Möglichkeiten von weiteren Progr<strong>am</strong>mangeboten<br />

Grundsätzlich ist festzuhalten, dass der <strong>Standort</strong> des Oberförstereihofes in <strong>Baruth</strong> (<strong>Mark</strong>)<br />

nicht die typischen Eigenschaften für die Durchführung von waldbezogener Umweltbildung<br />

besitzt. Es fehlt der unmittelbare Wald. Doch ist für die meisten Schüler und Schülerinnen ein<br />

Tag an der frischen Luft etwas Besonderes und diese Möglichkeit ist auf jeden Fall gegeben.<br />

Zudem wurde der Erlebnispfad so konzipiert, dass er sich mit der Materie Wald und Holz<br />

erlebnisorientiert beschäftigt.<br />

Manche der bereits bestehenden Angebote werden weiterhin nicht auf dem Hof der Ober-<br />

försterei stattfinden, sondern an einem anderen Ort wie zum Beispiel die Brandenburger<br />

Forstwoche, die Waldjugendspiele und Waldrallyes. Erstere findet in Kooperation mit dem<br />

Museumsdorf <strong>Baruth</strong>er Glashütte statt, welches zugleich als alljährlicher Ausführungsort<br />

dient. Die Waldjugendspiele und Waldrallyes werden aufgrund ihrer flexiblen Einsetzbarkeit<br />

gern gebucht und sind an keinen bestimmten Ort gebunden. Ganztagsschulbetreuung sowie<br />

die forstlichen Schülerarbeitsgemeinschaften (AGs) können je nach Bedarf an den Schulen<br />

selbst beziehungsweise auf dem Oberförstereihof in <strong>Baruth</strong> (<strong>Mark</strong>) stattfinden.<br />

Feste Bestandteile des <strong>Waldpädagogik</strong>standorts <strong>Baruth</strong> (<strong>Mark</strong>) werden der Holzerlebnispfad<br />

und die Veranstaltungen von Projekttagen sein.<br />

Die Angebote auf dem Erlebnispfad wurden mittlerweile dahingehend erweitert, dass der<br />

Pfad je nach Altersstufe anders durchlaufen wird beziehungsweise andere Aufgabenstellun-<br />

gen enthält. So sollen sich Grundschüler mit weniger Aufgaben auf dem Pfad beschäftigen<br />

als Oberstufenschüler. Dafür wurden unterschiedliche Aufgabenblätter erstellt. Des Weiteren<br />

wird überlegt, einzelne Stationen umzugestalten, um sie erlebbarer zu machen. Bei den<br />

Überlegungen zur Weiterentwicklung des Pfades k<strong>am</strong> ebenfalls die Idee, einen Barfusspfad<br />

aus Holzprodukten und Baumfrüchten anzulegen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!