01.01.2013 Aufrufe

am Waldpädagogik-Standort Baruth (Mark) - SDW

am Waldpädagogik-Standort Baruth (Mark) - SDW

am Waldpädagogik-Standort Baruth (Mark) - SDW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abbildungsverzeichnis<br />

Abbildung 1: Einrichtungsformen der <strong>Waldpädagogik</strong> ................................................ 8<br />

Abbildung 2: Dreieck der Nachhaltigkeit................................................................... 17<br />

Abbildung 3: Räumliche Einordnung des Stadtgebiets <strong>Baruth</strong> (<strong>Mark</strong>)<br />

[Brandenburg�Teltow-Fläming� <strong>Baruth</strong>er Stadtgebiet] .................... 24<br />

Abbildung 4: Zeichnung des Oberförstereibetriebshofs in <strong>Baruth</strong> (<strong>Mark</strong>) ................. 26<br />

Abbildung 5: Veranstaltungsanzahl Waldtheater und Waldlehrpfad<br />

von 2005 bis 2007 ............................................................................... 27<br />

Abbildung 6: Waldpädagogische Aktivitätenanzahl <strong>am</strong> <strong>Standort</strong> <strong>Baruth</strong> (<strong>Mark</strong>)<br />

zwischen 2005 und 2007..................................................................... 28<br />

Abbildung 7: Klasse 8 der Freien Oberschule <strong>Baruth</strong> (<strong>Mark</strong>).................................... 38<br />

Abbildung 8: Die Klasse überquert den "Fluss" ........................................................ 40<br />

Abbildung 9: Die Klasse beim Gruppenspiel: Baumscheibeninsel........................... 40<br />

Abbildung 10: Die Klasse beim Gruppenspiel: Baumst<strong>am</strong>mwechsel........................ 40<br />

Abbildung 11: Projektleiterin beim Auswerten .......................................................... 41<br />

Abbildung 12: Die Klasse beim Experimentieren...................................................... 43<br />

Abbildung 13: Eindrücke zur Praxis „Mathe“............................................................. 44<br />

Abbildung 14: Eindrücke zur Austauschrunde.......................................................... 47<br />

Abbildung 15: Die Klasse in Aktion........................................................................... 48<br />

Abbildung 16: N<strong>am</strong>ensschilder zum Spiel ................................................................ 50<br />

Abbildung 17: Regenerationskurve des fiktiven Waldes........................................... 52<br />

Abbildung 18: Gruppenarbeit.................................................................................... 54<br />

Abbildung 19: Das Finalquiz..................................................................................... 55<br />

Abbildung 20: Die Abschlussrunde........................................................................... 56<br />

Abbildung 21: Ökologischer Fußabdruck im Vergleich ............................................. 58<br />

Abbildung 22: Verteilung des ökologischen Fußabdrucks der Klasse ...................... 59<br />

Tabellenverzeichnis<br />

Tabelle 1: Waldpädagogische Einrichtungsformen und deren Anzahl<br />

in Brandenburg.................................................................................... 11<br />

Tabelle 2: Anschlussfähigkeit der Gestaltungskompetenzen an andere<br />

Kategorisierungen ............................................................................... 20<br />

Tabelle 3: Stationsabfolge der einzelnen Gruppen................................................... 41<br />

III

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!