01.01.2013 Aufrufe

am Waldpädagogik-Standort Baruth (Mark) - SDW

am Waldpädagogik-Standort Baruth (Mark) - SDW

am Waldpädagogik-Standort Baruth (Mark) - SDW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

22<br />

4. Erlebniswelt als moderne Form der <strong>Waldpädagogik</strong><br />

Im Rahmen der Profilierungen der brandenburgischen <strong>Waldpädagogik</strong>einrichtungen (s. Ab-<br />

schnitt 3.1.4) sind Erlebniswelten ein fester Bestandteil ausgewählter Bildungsstandorte. Es<br />

gibt bereits acht verschiedene Erlebniswelten im Land Brandenburg:<br />

� Rotkehlchen<br />

� Biber<br />

� Waldarbeit(er)<br />

� Hirsch<br />

� Krähen<br />

� Wolfs<br />

� Eichhörnchen<br />

� Hirschkäfer.<br />

Erlebniswelten befassen sich je mit einem Thema. Fünf weitere unter den N<strong>am</strong>en Specht-,<br />

Holz-, Wald<strong>am</strong>eisen-, Fledermaus- und Doktor-Wald-Erlebniswelt sind in Planung bezie-<br />

hungsweise im Bau.<br />

Unter der Bezeichnung „Erlebniswelt“ wird eine parcoursähnliche Welt verstanden. Es geht<br />

darum, dass sich die Besucher mit einem bestimmten Thema intensiv auseinandersetzen.<br />

Meist handelt es sich dabei um verschiedene Tierwelten. Die Besucher versetzen sich hier-<br />

bei in die Rolle eines Tiers und erleben den Wald aus dessen Sicht. So müssen die Besu-<br />

cher z.B. als Käfer über eine Coladose oder anderen Müll klettern. Dabei ist die Coladose in<br />

genau dem Maßstab zum Menschen nachgebildet wie sie der Käfer in der Natur erlebt.<br />

4.1 Erlebniswelt „Naturstoff Holz“ <strong>am</strong> <strong>Standort</strong> <strong>Baruth</strong> (<strong>Mark</strong>)<br />

Die Erlebniswelt „Naturstoff Holz“ (Kurzform: Holzerlebniswelt) in <strong>Baruth</strong> (<strong>Mark</strong>) ist seit 2005<br />

in Planung und befindet sich seit 2006 in der Umsetzung. Das Leitthema ist der Naturstoff<br />

„Holz“ unter Einbindung der Kernbotschaft „Nachhaltigkeit“.<br />

Die Holzerlebniswelt soll sich einerseits mit den unterschiedlichen Eigenschaften verschie-<br />

dener Baumarten beziehungsweise Holzarten und den daraus resultierenden vielfältigen<br />

Verwendungsmöglichkeiten beschäftigen und andererseits verdeutlichen, dass die Verwen-<br />

dung von Holz nachhaltig ist. Voraussetzung dafür ist die nachhaltige Bewirtschaftung des<br />

Waldes als Rohstofflieferant. Dazu entstand zunächst im Rahmen einer FÖJ-Jahresarbeit<br />

ein Konzept zu einem Erlebnispfad „Naturstoff Holz“, welcher 2006 gebaut wurde. In einer<br />

weiteren FÖJ-Jahresarbeit wurde ein erstes altersspezifisches Progr<strong>am</strong>m unter Einbezie-<br />

hung des Pfades entwickelt. Alle zukünftigen Progr<strong>am</strong>me für die Holzerlebniswelt werden<br />

jeweils dem Rahmenlehrplan der jeweiligen Klassenstufe angelehnt und werden stets den<br />

ökologischen, wirtschaftlichen und sozialen Aspekt der behandelten Inhalte thematisieren.<br />

Somit orientieren sich die Progr<strong>am</strong>me <strong>am</strong> Konzept der Bildung für nachhaltige Entwicklung.<br />

Bei der Holzerlebniswelt wird es nicht darum gehen, sich als ein Stück Holz zu fühlen, son-<br />

dern um das Verständnis:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!