01.01.2013 Aufrufe

am Waldpädagogik-Standort Baruth (Mark) - SDW

am Waldpädagogik-Standort Baruth (Mark) - SDW

am Waldpädagogik-Standort Baruth (Mark) - SDW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

12<br />

Die verschiedenen Aspekte der Orientierungen meinen folgendes: Die Zielgruppenorientie-<br />

rung berücksichtigt unter anderem das Alter, das Geschlecht, das Wissen, die Lebenserfah-<br />

rungen und die Lebensumstände der Menschen. Situationsorientierung heißt, dass sich das<br />

Angebot an die lokalen und temporären Gegebenheiten anpasst. Die Befähigung der Men-<br />

schen, langfristig und ganzheitlich wirkende Entscheidungen treffen zu können, versteht man<br />

als Nachhaltigkeitsorientierung. Ebenso soll die Willensstärkung der Teilnehmer angeregt<br />

werden, indem sich die Teilnehmer entsprechend ihrer Möglichkeiten in die Aktionen einbrin-<br />

gen (sogenannte Handlungsorientierung). Unter Zukunftsorientierung versteht man<br />

„…eine Auseinandersetzung der Menschen mit ihren Vorstellungen sowie Träumen<br />

und deren möglicher Umsetzung in einer erstrebenswerten Zukunft …“ (RADESTOCK,<br />

2007, S. 3).<br />

In der Praxis sollen verschiedene Sichtweisen berücksichtigt werden, d<strong>am</strong>it sich die Teil-<br />

nehmer in andere Lebewesen hineinversetzen und einzelne Gesichtspunkte sowie Perspek-<br />

tiven miteinander verknüpfen können (mehrperspektivisches, vernetzendes Denken).<br />

Letztendlich werden bei der Reflexionsorientierung die ges<strong>am</strong>melten Erfahrungen ausgewer-<br />

tet und die dabei gewonnenen Erkenntnisse widergespiegelt und verarbeitet.<br />

Insges<strong>am</strong>t wurden acht verschiedene Zielgruppen definiert:<br />

� Vorschulkinder<br />

� Grundschüler und -Schülerinnen (1-4 Jahre und 5+6 Jahre)<br />

� Schüler und Schülerinnen der Sekundarstufe I (7-10 Jahre)<br />

� Schüler und Schülerinnen der Sekundarstufe II (11-15 Jahre)<br />

� F<strong>am</strong>ilien<br />

� Behinderte<br />

� „Multiplikatoren“<br />

� Senioren.<br />

Bezüglich der Zielgruppen liegt der brandenburgische Schwerpunkt auf Vorschulkindern und<br />

Grundschülern (Orientierung: spielerisches Walderleben), Mittelschülern (Orientierung: Wald<br />

erarbeiten, „Abenteuer Wald“, experimentelles Walderleben) und Oberschülern (Orientie-<br />

rung: Wald-Projekte, Wald erforschen). Die Altersspanne der Zielgruppe liegt somit zwischen<br />

5 und 19 Jahren.<br />

Im Rahmen dieser Orientierung zielt das Land Brandenburg besonders auf Grundschulkinder<br />

(2. bis 4. Klasse) ab, weil diese jung und aufgeschlossen sind, bereits Kenntnisse im Lesen<br />

und Schreiben haben und oft über Naturkenntnisse verfügen. Die Grundschulen sind außer-<br />

dem verlässliche Partner in Sachen Vor- und Nachbereitung (vgl. RADESTOCK, 2007).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!