01.01.2013 Aufrufe

am Waldpädagogik-Standort Baruth (Mark) - SDW

am Waldpädagogik-Standort Baruth (Mark) - SDW

am Waldpädagogik-Standort Baruth (Mark) - SDW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

44<br />

Methoden<br />

Es wird ein Aufgabenblatt mit praxisbezogenen Aufgaben ausgeteilt. Manche der Aufgaben<br />

werden bildlich dargestellt und andere an einem lebenden Baum praktiziert. Zwei Anwen-<br />

dungen werden von einer betreuenden Person erklärt.<br />

Beschreibung<br />

Hier wird sich mit der praktischen Anwendung von schulischem Wissen- der Mathematik <strong>am</strong><br />

Baum beschäftigt. Die Schüler und Schülerinnen sollen:<br />

1) Baumst<strong>am</strong>mvolumen errechnen<br />

2) Quadratische Grundfläche<br />

„schneiden“<br />

3) Baumalter schätzen<br />

4) Baumhöhe ermitteln<br />

5) Abstand „messen“<br />

Abbildung 13: Eindrücke zur Praxis „Mathe“<br />

Dazu steht ihnen pro Gruppe ein lebender Baum, wahlweise ein Baumst<strong>am</strong>m zur Verfügung.<br />

Die Aufgaben sind auf einem Arbeitsblatt beschrieben und werden teilweise von der betreu-<br />

enden Person erläutert und sind schließlich von den Gruppen eigenständig durchzuführen<br />

(s. Abb. 13).<br />

B3 Punktuelle Pfaderkundung<br />

Zeitdauer<br />

30 Minuten<br />

Material<br />

Ziele<br />

� individuelle Aufgabenbeschreibungen für die Stationen des Pfades (s. Anlage g)<br />

� 1 Aufgabenblatt pro Gruppe (s. Anlage h)<br />

1. Näheres Kennenlernen der zwei Baumarten in den Gruppen. (Dazu gehört, die<br />

Erkennung der Rinde, der Frucht, der Knospe, der Blätter.)<br />

2. Schärfung des Tast- und Sehsinns.<br />

3. Veranschaulichung der Vielfalt von Bäumen und deren Verwendungen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!