04.01.2013 Aufrufe

Unternehmen & Management - aktuelle ausgabe

Unternehmen & Management - aktuelle ausgabe

Unternehmen & Management - aktuelle ausgabe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

? !<br />

- Anzeige - - Anzeige -<br />

@<br />

Marketing & Werbung<br />

„Hinter jeder guten Marke stehen Menschen“<br />

◆ Auch Mittelständler können ein starkes Image etablieren, meint Marketing-Professor Torsten Tomczak – wenn die Mitarbeiter von ihrer Firma begeistert sind<br />

Die großen Marken kennt man, die<br />

kleineren muss man erst noch<br />

kennen lernen. Warum der Aufbau<br />

eines unverkennbaren <strong>Unternehmen</strong>sauftritts<br />

auch für Mittelständler<br />

Pflicht ist, erklärt Torsten<br />

Tomczak, Direktor des Instituts für<br />

Marketing und Handel der Universität<br />

St. Gallen, im PROFIT-Interview.<br />

Müssen mittelständische <strong>Unternehmen</strong><br />

wirklich eigene Marken<br />

aufbauen?<br />

Jedes <strong>Unternehmen</strong> besitzt – unabhängig<br />

von seiner Grösse – eine <strong>Unternehmen</strong>smarke.<br />

In vielen kleinund<br />

mittelständischen <strong>Unternehmen</strong><br />

erfolgt die Führung der Marken<br />

und die markengerechte Steuerung<br />

aller Aktivitäten eher beiläufig und<br />

unsystematisiert. Markenführung<br />

wird vielfach mit der Gestaltung des<br />

Logos oder der Durchführung von<br />

Werbung gleichgesetzt. Die Potentiale<br />

der Gestaltung aller Kontaktpunkte<br />

mit der Marke werden oft<br />

nicht erkannt und ausgeschöpft.<br />

Was geschieht, wenn Mittelständler<br />

keine Marke aufbauen?<br />

Insbesondere für KMU, also kleine<br />

und mittelständische <strong>Unternehmen</strong>,<br />

ist eine hinreichende Differenzierung<br />

der eigenen Leistung gegenüber<br />

der Konkurrenz notwendig, um<br />

den Geschäftserfolg sicherzustellen.<br />

Gerade starke Marken tragen zum<br />

Kaufentscheid von Kunden bei und<br />

sind insbesondere bei austauschbaren<br />

Leistungen der <strong>Unternehmen</strong><br />

ausschlaggebend für den Kauf. Eine<br />

Nichtbeachtung und mangelnde<br />

Pflege der Marke führt zur Markenerosion.<br />

Kunden wissen nicht, wofür<br />

die Marke steht oder besitzen starke<br />

Erfolgreiche Markenführung: Dahinter steckt immer ein begeisterter Mitarbeiter. Bild: beeing_me<br />

Com|pli|ance<br />

Weltweit werden 30 bis 50 Prozent<br />

aller verordneten Medikamente<br />

entsorgt, ohne dass sie ihre<br />

Wirkung entfalten können.<br />

Neben dem milliardenschweren<br />

volkswirtschaftlichen Schaden,<br />

den diese weit verbreitete<br />

„Non-Compliance“ verursacht,<br />

hatdiesauchäußerstnegative<br />

Auswirkungen auf die Genesung<br />

der Patienten. Als Fachagentur<br />

im Gesundheitsmarkt entwickelnundgestaltenwir<br />

Konzepte, Kampagnen und<br />

Verpackungen, die diesem<br />

Trend massiv entgegenwirken:<br />

Patientenfreundliche Primärund<br />

Sekundärverpackungen,<br />

Konzepte, die eine Therapie<br />

verständlicher machen und<br />

Kampagnen, die alle am<br />

Gesundheitssystem beteiligten<br />

Personen (Arzt – Apotheker –<br />

Patient) ein wenig näher bringen.<br />

�<br />

��<br />

? !<br />

negative Assoziationen zur Marke.<br />

Negative Assoziationen mit der<br />

Marke verhindern letztendlich den<br />

Kauf.<br />

Welche Unterschiede bestehen<br />

in der Markenführung von<br />

KMU im Vergleich zu Konzernen?<br />

KMU besitzen in aller Regel weniger<br />

Budget für die Markenführung als<br />

Konzerne. Der Aufbau einer starken<br />

Marke muss jedoch nicht zwangsläufig<br />

mit einem hohen Werbebudget<br />

für die Kommunikation der Marke<br />

einhergehen. Im Vergleich zu<br />

Konzernen besitzen klein- und mittelständische<br />

<strong>Unternehmen</strong> den<br />

Vorteil der Grösse und Einfachheit<br />

der Markenstruktur. Kleine und mittelständische<br />

<strong>Unternehmen</strong> besitzen<br />

im Allgemeinen nur ein kleines<br />

Markenportfolio mit einer geringen<br />

Breite und Tiefe der Markenhierarchie.<br />

Sie haben eine <strong>Unternehmen</strong>smarke<br />

und ggf. einzelne wenige Produkt-<br />

oder Dienstleistungsmarken.<br />

Konzerne wie Unilever oder Procter<br />

& Gamble besitzen komplexe Markenhierarchien<br />

mit einer Vielzahl<br />

von Marken im Portfolio. Dies erschwert<br />

die Koordination und die<br />

Abgrenzung der Marke im Rahmen<br />

der zielgruppengerechten Ansprache<br />

der Kunden.<br />

Welches mittelständische <strong>Unternehmen</strong><br />

in Deutschland und der<br />

Schweiz betreibt aus Ihrer Sicht<br />

erfolgreiche Markenführung?<br />

Ich möchte eine Marke herausstellen,<br />

die auch in Konstanz einen Laden<br />

eröffnet hat: Es ist die Marke<br />

Aran. Aran wurde 1999 in Rosenheim<br />

gegründet und expandiert<br />

seitdem sein Franchisekonzept sehr<br />

erfolgreich – sogar nach Dubai und<br />

Kuwait. Aran hat sich konsequent<br />

auf vier Markenwerte fokussiert. Die<br />

Markenwerte Ursprünglichkeit,<br />

Einfachheit, Wärme und Präsenz<br />

werden sowohl durch die Ladenlage<br />

in 1a Lage, die Ladenatmosphäre,<br />

die Produkte auch durch die Dienstleistung<br />

vermittelt.<br />

Welche Bedeutung haben Mitarbeiter<br />

für die Marke?<br />

Die Identifikation der Mitarbeiter<br />

mit der Marke ist sehr bedeutsam.<br />

Hinter jeder erfolgreichen Marke<br />

stehen Menschen, die von der Marke<br />

begeistert sind, für diese einstehen,<br />

diese leben und an einer kontinuierlichen<br />

Weiterentwicklung der<br />

Marke interessiert sind. Auch die<br />

Marke Aran berücksichtigt bei der<br />

Auswahl der Franchisepartner als<br />

auch der Mitarbeiter, ob sie sich mit<br />

den Werten der Marke identifizieren<br />

und diese in ihrer täglichen Arbeit<br />

umsetzen können. Denn Mitarbeiter<br />

repräsentieren die Marke und<br />

haben täglich Kontakt mit einer<br />

Vielzahl potentieller und bestehender<br />

Kunden, für die sie ein Teil der<br />

Marke darstellen.<br />

FRAGEN: HOLGER THISSEN<br />

Torsten Tomczak<br />

Torsten Tomczak ist Direktor des<br />

Instituts für Marketing und Handel<br />

der Universität St. Gallen,<br />

Schweiz. Die Forschungsschwerpunkte<br />

des Professors liegen im<br />

Bereich der Markenführung, dem<br />

<strong>Management</strong> von Innovationen<br />

und der Steuerung von Distributionskanälen.<br />

Büro für Marketing, Werbung und Medien<br />

www.bit-graphik.de<br />

erfolgreich verkaufen - jetzt!<br />

visuelle kommunikation - marketingberatung<br />

werbetexte - präsentationsdisplays<br />

grossformatdruck - aufkleber - werbemittel<br />

internetpräsentation - CD-ROM<br />

grabenstrasse 3 - 88662 überlingen - tel.: +49 75 51 936 543<br />

fax.: +49 75 51 936 888 - info@bit-graphik.de<br />

Leonhardstraße 68<br />

D-78333 Stockach<br />

Telefon+49(0)7771-8720-0<br />

www.designconnection.eu

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!