05.01.2013 Aufrufe

Studie zur beruflichen Weiterbildung in Wien - Arbeiterkammer Wien

Studie zur beruflichen Weiterbildung in Wien - Arbeiterkammer Wien

Studie zur beruflichen Weiterbildung in Wien - Arbeiterkammer Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

MODUL III:<br />

d) Problemzentrierte qualitative Leitfaden<strong>in</strong>terviews mit InteressensvertreterInnen, ReferentInnen sowie (durch<br />

deren Vermittlung) mit weiterbildungsbenachteiligten Personen (<strong>Weiterbildung</strong>s-Ferne, <strong>Weiterbildung</strong>s-<br />

AbbrecherInnen, Bildungsbenachteiligte, etc.) nach dem Pr<strong>in</strong>zip maximaler Kontraste (bspw. <strong>in</strong> stark von<br />

Innovation gekennzeichneten Branchen sowie <strong>in</strong> eher mordernisierungsresistenten Bereichen der<br />

Arbeitswelt)<br />

Die Auswertung und Interpretation <strong>in</strong> diesem Modul erfolgte ebenfalls durch die Globalauswertung nach<br />

Legewie (1994) sowie ergänzend durch die Sequenzanalyse nach Froschauer und Lueger (2003) bei den<br />

Interviews der weiterbildungsfernen Personen.<br />

MODUL IV:<br />

e) Ableitend aus den Ergebnissen der E<strong>in</strong>arbeitung <strong>in</strong> die Forschungsthematik, der ExpertInnen<strong>in</strong>terviews und<br />

der Leitfaden<strong>in</strong>terviews (Modul I bis III) wurden Empfehlungen für die entsprechende <strong>in</strong>haltliche Ausrichtung<br />

bzw. für die Adaptierung der existierenden Aus- und <strong>Weiterbildung</strong>sangebote formuliert. Besondere Priorität<br />

wurden hier Empfehlungen für den Bereich der <strong>Weiterbildung</strong>spolitik und Lösungsansätzen für erkannte<br />

Zugangsbarrieren für weiterbildungsbenachteiligte Bevölkerungsgruppen sowie e<strong>in</strong>em<br />

Zielgruppenmarket<strong>in</strong>g für bzw. Informationszugang von bildungsbenachteiligte/n Gruppen e<strong>in</strong>geräumt.<br />

1.3. Auswahl und Darstellung des Interviewsamples<br />

In der Datenerhebungsphase im Rahmen der Module II und III fanden die Perspektiven sowohl der Angebots- als<br />

auch der Nachfrageseite Niederschlag, <strong>in</strong>dem Interviews mit ExpertInnen aus der Arbeitsmarktpolitik, mit<br />

<strong>Weiterbildung</strong>strägerInnen, mit karitativen Organisationen bzw. Zivilorganisationen (Erhebungsphase 1) als auch<br />

bildungssystembenachteiligten bzw. bildungssystemfremden Personen (Erhebungsphase 3) und deren<br />

InteressensvertreterInnen/ReferentInnen bzw. Schlüsselpersonen (Erhebungsphase 2) geführt wurden 26 . Es konnten<br />

somit unterschiedliche Zugänge, Blickw<strong>in</strong>kel und erfahrungsgestützte Me<strong>in</strong>ungen erhoben werden. Die<br />

Erhebungsphasen (1 bis 3) dauerten von August 2009 bis Jänner 2010 und erfolgten stufenweise (zuerst mit<br />

ExpertInnen, dann InteressensvertreterInnen/ReferentInnen und zum Schluss mit den<br />

Bildungssystembenachteiligten bzw. Bildungssystemfremden (Betroffenen)).<br />

Die Auswahl des Interviewsamples für die Erhebungsphase 1 erfolgte auf Grundlage der Ergebnisse aus Modul I<br />

(E<strong>in</strong>arbeitung <strong>in</strong> die Forschungsthematik). Die <strong>Weiterbildung</strong>se<strong>in</strong>richtungen, Beratungsstellen oder<br />

Zivilorganisationen wurden dabei nach der Anzahl der KursteilnehmerInnen, der Kurs<strong>in</strong>halte oder der von ihnen<br />

26 siehe dazu Kapitel 1.3.1 und 1.3.2<br />

14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!