05.01.2013 Aufrufe

Studie zur beruflichen Weiterbildung in Wien - Arbeiterkammer Wien

Studie zur beruflichen Weiterbildung in Wien - Arbeiterkammer Wien

Studie zur beruflichen Weiterbildung in Wien - Arbeiterkammer Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

„Das abz*austria ist Expert<strong>in</strong> für Gleichstellungsfragen, die Gleichstellung von Frauen und Männern am<br />

Arbeitsmarkt“ 65 .<br />

Das abz wurde vor fast 17 Jahren gegründet. Es ist e<strong>in</strong>e Non-Profit-Organisation mit rund 65 Mitarbeiter<strong>in</strong>nen und<br />

e<strong>in</strong>em Mitarbeiter und kooperiert mit rund 30 „freien“ Tra<strong>in</strong>er<strong>in</strong>nen. Das Tätigkeitsfeld gliedert sich <strong>in</strong> fünf<br />

Kompetenzfeldern; wobei das Querschnittsthema Arbeit und Gleichstellung ist: 1) Lebenslanges Lernen, 2) Arbeit<br />

und Migration, 3) Vere<strong>in</strong>barkeit von Beruf, Familie und Privatleben, 4) Arbeit, Jugend und Alter, 5) Gender<br />

Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g und Diversity. Zentral ist die Frage nach der Gleichstellungswirksamkeit: Wie wirken Handlungen,<br />

Produkte, etc. des Arbeitsmarktes auf die Gleichstellung von Frauen und Männer. Die Zielgruppen s<strong>in</strong>d demnach<br />

Wiedere<strong>in</strong>steiger<strong>in</strong>nen, Alle<strong>in</strong>erziehende, Hochqualifizierte, Frauen mit Migrationsh<strong>in</strong>tergrund,<br />

langzeitbeschäftigungslose Frauen, bildungsbenachteiligte Frauen sowie Mädchen/junge Frauen. 66 Das abz*austria<br />

steht neben der Arbeit mit se<strong>in</strong>en Angeboten auch Unternehmen und EntscheidungsträgerInnen aus der Politik als<br />

Kooperationspartner<strong>in</strong> <strong>zur</strong> Verfügung.<br />

Das Thema berufliche Qualifizierung ist e<strong>in</strong> wichtiger Bereich im Gleichstellungsdiskurs, weil mangelnde Bildung,<br />

neben anderen Barrieren wie fehlendem Zugang zu Netzwerken oder klassischem Machtgefüge, e<strong>in</strong> wesentlicher<br />

Schlüsselfaktor ist, um Gleichstellung am Arbeitsmarkt zu erreichen. 67<br />

„Wir gehen davon aus, dass, sehr plakativ gesagt, Frauen Zugang <strong>zur</strong> Bildung haben sollen, mit dem Ziel, ihre<br />

eigene Existenz sichern und Karriere machen zu können. Die Zusammenarbeit mit Unternehmen ist wesentlich,<br />

denn es braucht das Know How, welche Jobs <strong>zur</strong> Verfügung stehen und welche Qualifikationen man dazu<br />

braucht“ 68 .<br />

Zentral im Bildungsbereich s<strong>in</strong>d Fachqualifizierungen mit konkreten Berufsaussichten. Nur Soft-Skills oder<br />

Lernenlernen anzubieten genügt nicht. Berufliche Fachqualifizierung wird <strong>in</strong> unterschiedlichen Ausbildungen von<br />

abz*austria angeboten, wie z.B. Buchhaltung und Lohnverrechnung für Frauen mit Migrationsh<strong>in</strong>tergrund,<br />

Veranstaltungs- und Projektmanagement für höher qualifizierte Frauen, Kurse zum Nachholen von<br />

Bildungsabschlüssen (Hauptschulabschluss) oder Praktika an technischen/naturwissenschaftlichen Hochschulen für<br />

Schüler<strong>in</strong>nen sowie Beratungen für Mädchen/junge Frauen, Karrierecoach<strong>in</strong>gs, Beratung für Väter,<br />

Unternehmensberatung, etc. 69<br />

Zudem bestehen Kooperationen mit anderen Institutionen, wie bspw. im Rahmen des Projekts „Bildungsberatung <strong>in</strong><br />

<strong>Wien</strong>“. Wie bereits erwähnt, verfolgt das Projekt das Ziel, trägerneutrale (niederschwellige) Bildungsberatung am<br />

<strong>Wien</strong>er Arbeitsmarkt anzubieten, <strong>in</strong>dem bspw. „die Bildung zu den Frauen kommt“ 70 (Bibliotheken) und das<br />

abz*austria an entsprechenden Kommunikationsorten Informationen und Vor-Ort-Beratung durchführt.<br />

ppc tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g<br />

Das ppc tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g ist e<strong>in</strong>e <strong>Weiterbildung</strong>s<strong>in</strong>stitution mit Angeboten der Unternehmensberatung, von Sem<strong>in</strong>aren, von<br />

Moderation, von Coach<strong>in</strong>gs sowie von <strong>in</strong>dividuellen Serviceleistungen.<br />

65 MV, Z 23-24<br />

66 vgl. MV, Z 23-32<br />

67 vgl. MV, Z 41-55<br />

68 MV, Z 50-53<br />

69 siehe auch Kapitel 2.4.3 “<strong>Weiterbildung</strong>sangebote & (Weiter-)Bildungsverständnis der Zielgruppe“<br />

70 MV, Z 72<br />

24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!