05.01.2013 Aufrufe

Studie zur beruflichen Weiterbildung in Wien - Arbeiterkammer Wien

Studie zur beruflichen Weiterbildung in Wien - Arbeiterkammer Wien

Studie zur beruflichen Weiterbildung in Wien - Arbeiterkammer Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Förderungen für sozial schwächere Gruppen, Betreuungsangebote für K<strong>in</strong>der, Berücksichtigung unterschiedlicher<br />

Lernvoraussetzungen (Arbeitslose, Ältere, formal Ger<strong>in</strong>gqualifizierte, etc.) sowie flexiblere Gestaltung der<br />

<strong>Weiterbildung</strong> formuliert. 143 Darüber h<strong>in</strong>aus gelte es zu beachten, dass „gute <strong>Weiterbildung</strong> untrennbar mit der<br />

Qualifikation der Eignung und dem Engagement der Dozenten verbunden ist“ 144 .<br />

Zu ähnlichen Ergebnissen kommt e<strong>in</strong>e <strong>Studie</strong> von Kerschbaumer et al. über berufliche <strong>Weiterbildung</strong> <strong>in</strong> <strong>Wien</strong>. Als<br />

E<strong>in</strong>flussfaktoren werden ebenfalls Bildung, Alter und berufliche Position hervorgehoben. 145 Die Motive, um<br />

<strong>Weiterbildung</strong> <strong>in</strong> Anspruch zu nehmen, beziehen sich für e<strong>in</strong>e überwiegende Mehrheit auf e<strong>in</strong>e „Notwendigkeit des<br />

modernen Arbeitslebens“ 146 . In diesem Kontext bedeutet berufliche <strong>Weiterbildung</strong> für rund die Hälfte e<strong>in</strong> berufliches<br />

Weiterkommen sowie für 20% ke<strong>in</strong>e Notwendigkeit. 147<br />

Grundsätzlich ist die <strong>Weiterbildung</strong>saktivität bei Frauen höher; vor allem ab den Bildungsabschlüssen von<br />

Berufsbildenden Mittleren Schulen. Im Vergleich dazu ist der Anteil weiblicher Arbeiter<strong>in</strong>nen an beruflicher<br />

<strong>Weiterbildung</strong> sehr ger<strong>in</strong>g und liegt bei rund 20%. Bei Männern ist der Anteil an beruflicher <strong>Weiterbildung</strong> höher bis<br />

zum Lehrabschluss. 148 Geschlechtsdisparitäten bezugnehmend auf <strong>Weiterbildung</strong>sthemen konnten ebenfalls<br />

festgestellt werden. Für Männer mit niedrigem Bildungsabschluss (bis Berufsbildende Mittlere Schule) s<strong>in</strong>d<br />

„produktionsnahe Themen (neue Technologien, Masch<strong>in</strong>en, Werkstoffe) sowie Verkauf/Vertrieb“ 149 begehrt; bei<br />

höheren Bildungsabschluss dom<strong>in</strong>ieren Führungstätigkeitsthemen. Bei Frauen s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> dieser Form ke<strong>in</strong>e markanten<br />

Unterschiede erkennbar. 150<br />

Weiters ist die Betriebsgröße und die Branche für die <strong>Weiterbildung</strong>sbeteiligung maßgebend: Je größer der Betrieb,<br />

desto höher die Wahrsche<strong>in</strong>lichkeit für <strong>Weiterbildung</strong>. Sehr aktive Branchen s<strong>in</strong>d Unterrichtswesen, Gesundheits-<br />

und Sozialwesen und Kredit- und Versicherungswesen. 151 In Branchen mit niedrigen Bildungsabschlüssen ist der<br />

Anteil von <strong>Weiterbildung</strong>steilnehmerInnen ger<strong>in</strong>g, wie Beherbergungs- und Gaststättenwesen. 152<br />

143 vgl. Tippelt et al. 2003: 78<br />

144 Tippelt et.al 2003: 33<br />

145 vgl. Kerschbaumer et.al 2006: 2<br />

146 ebd.: 4<br />

147 vgl. ebd.: 4<br />

148 vgl. ebd.: 2<br />

149 ebd.: 3<br />

150 vgl. ebd.: 3<br />

151 vgl. ebd.: 3<br />

152 vgl. ebd.: 6<br />

38

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!