06.01.2013 Aufrufe

Luag 2010 Ausgabe 2 - Ländle-Metzg Klopfer

Luag 2010 Ausgabe 2 - Ländle-Metzg Klopfer

Luag 2010 Ausgabe 2 - Ländle-Metzg Klopfer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

AUSFLUGSTIPP<br />

Erlebnis-Alpe<br />

Gerisgschwend/Steinalpe<br />

Von Mitte Mai bis Ende September bewirtschaftet<br />

die Familie Schwärzler aus Lingenau die Alpen Gerisgschwend<br />

und Stein zwischen Hittisau und Balderschwang.<br />

Mit „Erlebnis Alpe Gerisgschwend und<br />

Steinalpe“ wird eine Erfahrung der ganz besonderen Art<br />

geboten. Lehrmeister sind die Alpenpflanzen, das Alpvieh<br />

und die Alpleute. In der Alpsaison findet auf der Alpe<br />

Gerisgschwend täglich ab 10:00 Uhr eine Führung mit<br />

Sennereibesichtigung statt. Dabei kann jeder Besucher,<br />

ob groß oder klein, die Käseerzeugung vor Ort erleben.<br />

Dazu gehört auch eine Verkostung von Alpkäse, frischer<br />

Milch und Buttermilch. Die frische Milch wird täglich zu<br />

Alpkäse und Butter verarbeitet.<br />

Die Familie Schwärzler ist auch gerne bei der Planung<br />

eines Ausfluges behilflich. Speziell Schulklassen<br />

sind willkommen und werden gerne bei der Organisation<br />

eines ganz besonderen Wandertages unterstützt. Angeboten<br />

werden u.a. Tiere auf der Weide beobachten,<br />

spannenden Kräutermärchen zuhören oder Spuren der<br />

Natur erforschen. Auch der nahe gelegene Grillplatz an<br />

der Bolgenach wird gerne in einen Ausflug zur<br />

Gerisgschwend alpe einbezogen.<br />

Auf Voranmeldung kann im urigen Schöpfle auf der<br />

Steinalpe ein richtiges Berglerfrühstück genossen werden.<br />

Mit Alpkäse, Butter, „Stopfer“ (Riebel) und Speck,<br />

ergänzt mit Köstlichkeiten aus dem eigenen Garten.<br />

Erlebnis-Alpe<br />

Gerisgschwend/Steinalpe<br />

Alpbetrieb von Mitte Mai bis Ende September<br />

Familie Schwärzler, Alpe Gerisgschwend, Steinalpe<br />

T 05513/2806 oder 0664/8943220<br />

Variante I<br />

Alpe Stein – Nagelfluhgebiet – Alpe Gerisgschwend<br />

– Richtung Bolgenach (Grillmöglichkeit) – Biber -<br />

steinalpe – Lappachalpe – Richtung Balderschwang<br />

zum Wald- und Naturlehrpfad mit Badeweiher (Einkehrmöglichkeit<br />

in Balderschwang zu Fuß oder mit<br />

dem Bus)<br />

Gehzeit: 1,5 Stunden – für Familien gut geeignet<br />

Variante II<br />

Alpe Stein – Nagelfluhgebiet – Alpe Gerisgschwend<br />

– Richtung Bolgenach – Bibersteinalpe – Burststraße<br />

– Gmeiners Burst – Feuerstätterkopf (1628 m) –<br />

Burglhütte (Einkehrmöglichkeit) – Güntlealpe – Untere<br />

Schelpenalpe – Fuchshütte (Einkehrmöglichkeit) –<br />

Schelpenalpe – Bodenseehütte – Lappachalpe –<br />

über Bibersteinweg zurück zum Ausgangspunkt.<br />

Gehzeit: 5 bis 6 Stunden, gute Kondition erforderlich.<br />

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!