06.01.2013 Aufrufe

Konzeptionelles Modell einer gemeinsamen Berufsschul ...

Konzeptionelles Modell einer gemeinsamen Berufsschul ...

Konzeptionelles Modell einer gemeinsamen Berufsschul ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.2.2.2 Analyse der in der Untersuchungsregion zwischen 1994 und 2002 neu<br />

abgeschlossenen Ausbildungsverhältnisse<br />

Die folgende Übersicht zeigt zunächst die Zahl der in der einzelnen Vermittlungsjahren bis<br />

zum 30.9. neu abgeschlossenen Ausbildungsverhältnisse.<br />

Übersicht 10 Anzahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverhältnisse im Arbeitsamtsbezirk<br />

Cottbus, 1994-2002<br />

am Ende des Vermittlungsjahres (30.9.<br />

7.000<br />

6.000<br />

5.000<br />

4.000<br />

3.000<br />

2.000<br />

1.000<br />

0<br />

© PIW-ka-2004<br />

4.909<br />

5.395<br />

5.924<br />

5.391<br />

22<br />

5.649<br />

5.465<br />

4.884<br />

4.423<br />

4.526<br />

1993/94 1994/95 1995/96 1996/97 1997/98 1998/99 1999/00 2000/01 2001/02<br />

Quelle: BIBB<br />

Deutlich wird, dass die höchste Zahl an Neuabschlüssen zur Mitte der 90er Jahre registriert<br />

werden konnte – also in einem Zeitraum, in dem in Brandenburg die bislang größten gesamtwirtschaftlichen<br />

Wachstumsraten erreicht wurden. Mit nachlassendem Wirtschaftswachstum<br />

ging in Folge auch die Anzahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverhältnisse<br />

zurück.<br />

Die Analyse der Struktur der neu abgeschlossenen Ausbildungsverhältnisse nach Ausbildungsbereichen<br />

erlaubt erste grobe Aussagen zu veränderten wirtschaftsstrukturellen Bedarfen.<br />

Die nachstehende Übersicht verdeutlicht damit folgende Entwicklungstendenzen in den<br />

einzelnen Ausbildungsbereichen:<br />

• Industrie und Handel konnten ihren Anteil an den neu abgeschlossenen Ausbildungsverhältnissen<br />

nahezu kontinuierlich steigern, wobei sich in den letzten drei Jahren deren absolute<br />

Zahl nur geringfügig veränderte (2000: 2.993; 2001: 2.749; 2002: 2.998)<br />

• Das – in hohem Maße bauabhängige – Handwerk hat spiegelbildlich dazu permanente<br />

Anteilsverluste zu verzeichnen, und kam in den beiden letzten Jahren nur noch auf 1.136<br />

(in 2001) bzw. 1.007 (in 2002) neu abgeschlossene Ausbildungsverhältnisse.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!