06.01.2013 Aufrufe

Konzeptionelles Modell einer gemeinsamen Berufsschul ...

Konzeptionelles Modell einer gemeinsamen Berufsschul ...

Konzeptionelles Modell einer gemeinsamen Berufsschul ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

und Medienberufe (7) sowie Chemieberufe, Metallberufe und Heilerzieher/-innen/Soziale<br />

Berufe (jeweils 5).<br />

4.2.2.5 Zur wirtschaftsgeographischen Binnendifferenzierung der Planungsregion<br />

Lausitz-Spreewald<br />

Gemessen an den tatsächlichen wirtschaftlichen und arbeitsmarktlichen Verflechtungsbeziehungen<br />

bildet die Planungsregion Lausitz-Spreewald kein homogenes Ganzes. Vielmehr<br />

lassen sich auf der empirischen Grundlage von wirtschaftlichen Kooperationsbeziehungen<br />

und Pendlerströmen innerhalb der Planungsregion mehrere Teilräume bzw. Arbeitsmarktregionen<br />

ausmachen:<br />

• die im Wesentlichen aus der kreisfreien Stadt Cottbus, dem Landkreis Spree-Neiße und<br />

dem südlichen Teil des Landkreises Dahme-Spreewald gebildete „Arbeitsmarktregion<br />

Cottbus“;<br />

• die im Kern aus dem Landkreis Oberspreewald-Lausitz bestehende „Arbeitsmarktregion<br />

Senftenberg“;<br />

• die vor allem aus de Landkreis Elbe-Elster gebildete gleichnamige „Arbeitsmarktregion<br />

Elbe-Elster“;<br />

• der zur „Arbeitsmarktregion Berlin-Brandenburger-Umland“ gehörende nördliche, berlinnahe<br />

Teil des Landkreises Dahme-Spreewald. 34<br />

Die unterschiedliche Beschäftigungsentwicklung in diesen Teilräumen stützt diese, sicherlich<br />

idealtypische, wirtschaftsgeographische Differenzierung der Untersuchungsregion im Wesentlichen<br />

ab.<br />

Übersicht 18 Entwicklung der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in den Teilräumen<br />

bzw. Arbeitsmarktregionen der Planungsregion Lausitz-<br />

Spreewald (Arbeitsortprinzip), 1998-2002<br />

sozialversicherungspflichtig Beschäftigte<br />

30<br />

30.6.1998<br />

(absolut)<br />

30.6.2002<br />

(absolut)<br />

Entwicklung 2002<br />

zu 1998 (in %)<br />

Planungsregion insgesamt 241.605 206.286 -14,6%<br />

administrative<br />

Teilräume<br />

wirtschaftsgeographischeTeilräume<br />

Kreisfreie Stadt Cottbus 55.657 47.201 -15,2%<br />

Landkreis Dahme-Spreewald 50.823 46.458 -8,6%<br />

Landkreis Elbe-Elster 39.374 32.553 -17,3%<br />

Landkreis Oberspreewald-Lausitz 46.946 37.960 -19,1%<br />

Landkreis Spree-Neiße 48.805 42.114 -13,7%<br />

„Arbeitsmarktregion Cottbus“ 121.688 104.812 -13,9%<br />

„Arbeitsmarktregion Elbe-Elster“ 39.374 32.553 -17,3%<br />

„Arbeitsmarktregion Senftenberg“ 46.946 37.960 -19,1%<br />

„Nördlicher Landkreis Dahme-Spreewald“ 33.597 30.961 -7,8%<br />

34 Vergleiche dazu /Schuldt 2000: 44 ff./.<br />

Quelle: PIW-Berechnungen, Statistik der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!