06.01.2013 Aufrufe

Konzeptionelles Modell einer gemeinsamen Berufsschul ...

Konzeptionelles Modell einer gemeinsamen Berufsschul ...

Konzeptionelles Modell einer gemeinsamen Berufsschul ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2 Status quo der OSZ-Landschaft in der Planungsregion Lausitz-<br />

Spreewald<br />

Gegenwärtig – im Schuljahr 2003/04 – erfolgt an 24 OSZ-Standorten in der Planungsregion<br />

Lausitz-Spreewald die berufsschulische Ausbildung für insgesamt 21.134 Schüler/-innen.<br />

Damit werden je Standort durchschnittlich 881 Schüler/-innen beschult. Die aktuelle Verteilung<br />

dieser Schüler/-innen auf die unterschiedlichen Bildungsgänge stellt sich wie folgt dar. 2<br />

Übersicht 1 Verteilung der OSZ-Schüler/-innen in der Planungsregion Lausitz-<br />

Spreewald auf Bildungsgänge im Schuljahr 2003/04<br />

Bildungsgang Schüler/-innen<br />

Kurzbezeichnung Anzahl Verteilung in %<br />

<strong>Berufsschul</strong>e BS 15.532 73,5<br />

duale Ausbildung 14.219 67,3<br />

Berufsorientierung, Berufsvorbereitung 1.313 6,2<br />

Berufsfachschule BFS 2.979 14,1<br />

Ausbildung nach BBiG/HwO (Koop. <strong>Modell</strong>) 2.125 10,1<br />

andere berufsfachschulische Ausbildung 854 4,0<br />

Fachoberschule FOS 1.276 6,0<br />

Fachschule FS 497 2,4<br />

Gymnasiale Oberstufe am Oberstufenzentrum GOST 850 4,0<br />

insgesamt 21.134 100<br />

Quelle: Staatliche Schulämter Cottbus und Wünsdorf<br />

Die <strong>Berufsschul</strong>e in Form der dualen Ausbildung stellt den mit Abstand wichtigsten Bildungsgang<br />

an den OSZ in der Planungsregion Lausitz-Spreewald dar. Die Ausbildung nach Berufsbildungsgesetz<br />

(BBiG) und Handwerksordnung (HwO) im Rahmen des Kooperativen<br />

<strong>Modell</strong>s, die Berufsorientierung/Berufsvorbereitung sowie die Fachoberschule folgen als Bildungsgänge<br />

mit ebenfalls relevanten, wenngleich deutlich geringeren Schülerzahlen. Ein<br />

Blick in die jüngere Vergangenheit zeigt, dass sich die Verteilung der Schüler/-innen auf die<br />

einzelnen Bildungsgänge in den vergangenen Jahren nur wenig verändert hat – diesbezüglich<br />

mithin eine relativ stabile Entwicklung zu verzeichnen ist. 3<br />

Die nachstehende Übersicht zur räumlichen Lage der OSZ innerhalb der Planungsregion<br />

verdeutlicht eine flächendeckende Verteilung der OSZ-Standorte, wobei die Mehrzahl im<br />

Oberzentrum Cottbus und in Mittelzentren bzw. in Mittelzentren in Funktionsergänzung lokalisiert<br />

sind. Die OSZ-Standorte Buchhain, Falkenberg, Schönefeld und Schwarzheide befinden<br />

sich demgegenüber in zentralen Orten der unteren Stufe 4 bzw. in Orten ohne diesbezügliche<br />

Funktionen.<br />

2<br />

Soweit nicht anders vermerkt, beziehen sich alle hier und nachfolgend benannten Schülerzahlen auf den<br />

Stichmonat November des jeweiligen Schuljahres.<br />

3<br />

Vergleiche dazu Übersicht 31 im ANHANG.<br />

4<br />

Diese Orte werden im Landesentwicklungsplan Brandenburg auch als zentrale Orte der Nahbereichsstufe bezeichnet.<br />

Vergleiche dazu /MLUR 2002: 7 ff./.<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!