06.01.2013 Aufrufe

Konzeptionelles Modell einer gemeinsamen Berufsschul ...

Konzeptionelles Modell einer gemeinsamen Berufsschul ...

Konzeptionelles Modell einer gemeinsamen Berufsschul ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ihren Tiefstände bei den Schülerzahlen nicht mit allzu großen Überkapazitäten entgegen zu<br />

treten. Andererseits können die wesentlichsten und umfangreichsten Umstrukturierungs- und<br />

Umbauprozesse jedoch erst etwa ab 2006/2007 erfolgen, da bis zu diesem Zeitraum noch<br />

die Beschulung von zahlreichen Schüler/-innen an den OSZ zu gewährleisten ist. Vor diesem<br />

Problemhintergrund wurde der folgende zeitliche Verlauf der an anderer Stelle bereits vorgeschlagenen<br />

Standortschließungen entwickelt:<br />

Übersicht 28 Standortschließungen in ihrem zeitlichen Verlauf – Gutachtervariante<br />

Falkenberg Cottbus Erich-W<strong>einer</strong>t-Str., Cottbus<br />

Lieberoser Str., Elsterwerda*<br />

Standortschließung<br />

KWH Str. am<br />

Kreisgericht<br />

Brieske, Cottbus<br />

Drebkauer Str.<br />

Guben, Lübbenau,Schwarzheide,<br />

Spremberg<br />

50<br />

Buchhain Schönefeld<br />

Jahr 2005 2006 2007 2008 2009<br />

* <strong>einer</strong> der beiden Standorte<br />

Abschließend sei darauf hingewiesen, dass der in der Gutachtervariante vorgeschlagene<br />

Kapazitätsabbau zwar deutlich stärker ausfällt als die beiden Nullvarianten der Schulträger.<br />

Dem steht jedoch erstens gegenüber, dass die gutachterliche Empfehlung die tatsächlichen<br />

– aus der demograpischen Entwicklung erwachsenden – Erfordernisse berücksichtigt und<br />

zweitens die notwendigen Anpassungen bei den OSZ-Kapazitäten wesentlich gleichmäßiger<br />

auf die einzelnen Schulträger verteilt werden, als deren eigene, nicht miteinander abgestimmte<br />

Planungen dies vorsehen.<br />

Übersicht 29 Vorgesehene Kapazitätsreduzierungen in der Planungsregion Lausitz-<br />

Spreewald nach zuständigen Schulträgern – Nullvariante 2 der Schulträger<br />

und Gutachtervariante im Vergleich<br />

Reduzierung in %<br />

0<br />

-10<br />

-20<br />

-30<br />

-40<br />

-50<br />

-60<br />

-70<br />

© PIW-ka-2004<br />

Elbe-Elster Spree-Neiße Cottbus Dahme-Spreewald<br />

-39,4<br />

-56,6<br />

-21,5<br />

-45,0<br />

-33,7 -33,2<br />

-58,7<br />

-38,1<br />

Nullvariante 2<br />

Gutachtervariante<br />

Oberspreewald-<br />

Lausitz Planungsregion<br />

-3,1<br />

-48,4<br />

-23,1<br />

-49,9<br />

Quelle: PIW-Berechnungen, Schulträger

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!